Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 380

Band 5 - XIII. Von der Erde insbesondere - Texte

210830
210832
5
0
1 Beym Monde finden wir Ersche[in]u[n]gen die dieses sehr recht-
2 fertigen. (Schröters Beob. zu Ex)386
3 Beym Mond werden wir ähnliche Beschaffenheiten gewahr.
4 Selbst bey der Sonne, wo noch öffters solche Ausbrüche
5 geschehen.
6 Sehen Sie, dieses ist in wenigem das vortreffliche System des
7 Herrn Kant, das alle Aufmercksamkeit verdient. Ich habe zuwei-
8 len mehr gesagt, als HE. Kant um ihn zu erläutern, zuweilen
9 aber auch weniger.
10 Nun wollen wir einmal einen flüchtigen Blick auf die übrigen
11 werfen, die, ich getraue es mir zu behaupten v so schön sind,
12 denn sie ent|32r = (7halten nicht mehr als das Kantische und gehen
13 weniger tief aus.
14 Cartesius Meinung, die mit einem völlig willkührlichen Satz
15 anhebt, und die sie in 775 §. des Erxleben lesen können,387
16 verdient keine aufmercksamkeit. Sie wird selbst so starck von
17 Kants Theorie umgriffen, daß sie gantz darin verschwindet.
18 Leibnitzens verdient des großen Nahmens wegen vorzüglich
19 Aufmercksamkeit, steckt aber auch mit in der Kantischen.
20 Theodicée § 244, 245. Act. Erud. 1693 vorzüglich in seiner Proto-
21 gaea.388
22 Er nimmt an, daß da, als Gott das Licht von der Finsterniß
23 schied, die Erde gebrannt habe, (warum gebrannt? das erklärt
24 Kant.)(1144) Durch das Verbrennen sey die Rinde Glasartig ge-
25 worden, woraus der Sand entstanden, der durch Verbindung mit
26 den Saltzen die verschiedenen Erden hervor gebracht habe. ob
27 dieses Chemisch richtig sey will ich nicht behaupten. Nach Er-
28 kaltung der Rinde sey {konte nicht auch vorher Feuer zusam-
29 men fließen.} das Wasser zusammen geflossen habe sich mit den
30 Feuerfesten Laugensaltzen389 vereint und das Meer gemacht. –
31 Das Meer habe das meiste bedeckt, die Rinde sey gebrochen, so
32 erklärt er sehr schön Berge, Versteinerungen. Doch schreibt er
33 vieles noch einer allgemeinen Ueberschwemmung zu.
34 Lulofs p. 356.390
35 Burnet ein scharfsinniger Mann der sehr gut schreibt nimmt in s.
36 Telluris Theoria Sacra→ 505,5 – 6 an, daß aus Ursachen, die bey wei-

Textkritischer Kommentar

380 12  enthalten]
380davor gestr. beweis
textkritik 237800
772893 210831 5
380 12  als … Kantische]
380erg.
textkritik 237801
772894 210831 5
380 23  gebrannt?]
380für gebrannt,
textkritik 237804
772897 210831 5
380 26 – 27  ob … behaupten.]
380erg.
textkritik 237805
772898 210831 5
380 35  der … schreibt]
380erg.
textkritik 237808
772901 210831 5
380 36  Telluris]
380erg.
textkritik 237809
772902 210831 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

794 386 
794 Zu denken ist an Schröters „Selenotopographische Fragmente“ (1791), die viele Darstellungen und Deutungen von Details der Mond­oberfläche enthalten.
anmerkung 237799
772892 210831 5
794 387 
794 ErxH, 832 f. Vgl. auch unten S. 504,31 – 505,4.
anmerkung 237802
772895 210831 5
794 388 
794 Leibniz, Essais 1710, 424 – 426; ders., Protogaea, Rez. 1693; ders., Protogaea 1749 (auf diese Ausgabe wird in der Fußnote bei Lulofs, Einlei­tung 1755, 356, verwiesen). – In § 244 f. der „Theodicée“ spekuliert Leibniz über die Bildung der Erdkruste und der Weltmeere und über das Zustandekommen der jetzigen Formen des Festlandes als Folgen einer globalen Schmelze mit anschließender Abkühlung und Überschwemmung. Diese scheinbaren Verwirrungen seien nach einer Ordnung vor sich gegan­gen, die zu dem jetzigen, dem Menschen entsprechenden Zustand der Erde geführt hätten. Vgl. im Kapitel „XII. Vom Weltgebäude […]“ S. 192,25 – 28 und die zugehörige Anm. |
795
anmerkung 237803
772896 210831 5
795 389 
795 Zu den „Alkalischen oder Laugensalzen“ vgl. ErxH, 209, und be­sonders zu den feuerfesten Laugensalzen VNat 3, 306,26 f. und die zuge­hörige Anm. Soda und Pottasche sind Grundstoffe bei der Glasherstellung.
anmerkung 237806
772899 210831 5
795 390 
795 Lulofs (Einleitung 1755, 356 f.) als Quelle für L.s Ausführungen über Leibniz, S. 380,22 – 33, sowie für die Literaturangabe, S. 380,20 – 21.
anmerkung 237807
772900 210831 5
917 (1144) 
917 Ebd., 210 f.: „Denn, wenn das Element der Wärme für sich im Weltraum allerwärts gleichmäßig ausgebreitet ist, sich aber nur an verschie­dene Materien in dem Maaße hängt, als sie es verschiedentlich anziehen; wenn, wie er [Crawford] beweiset, dunstförmig ausgebreitete Materien weit mehr Elementarwärme in sich fassen, und auch zu einer dunstförmigen Ver­breitung bedürfen, als sie halten können, sobald sie in den Zustand dichter Massen übergehen, d. i. sich zu Weltkugeln vereinigen: so müssen diese Kugeln ein Uebermaaß von Warmmaterie über das natürliche Gleichge­wicht mit der Warmmaterie im Raume, worin sie sich befinden, enthalten; d. i. ihre relative Wärme in Ansehung des Weltraums wird angewachsen sein. […]. Wie groß der Anwachs sein möge, darüber haben wir keine Eröfnung; doch scheint das Maaß der ursprünglichen Verdünnung, der Grad der nachmaligen Verdichtung, und die Kürze der Zeit derselben, hier in Anschlag zu kommen. Da die letztere nun auf den Grad der Anziehung, die den zerstreuten Stoff vereinigte, diese aber auf die Quantität der Materie des sich bildenden Weltkörpers ankömmt; so mußte die Größe der Erhitzung der letzteren auch proportionirlich sein. Auf diese Weise würden wir einsehen, warum der Centralkörper (als die größte Masse in jedem Weltsystem) auch die größte Hitze haben, und allerwärts eine Sonne sein könne; […].“
anmerkung 239196
774289 210831 5 1

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210831 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX D 1 ~ Bl. 31/32. 30890 5 380 12 32r siehe Gesamtregister.
0 210831 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Entstehung ~ nach Burnet. 2620 5 380 35-36 lichtenberg 1 Burnet ein scharfsinniger Mann der sehr gut schreibt nimmt in s. Telluris Theoria Sacra → 505,5 – 6 an, daß aus Ursachen, die bey wei- siehe Gesamtregister.
0 210831 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Entstehung ~ nach Leibniz. 15567 5 380 22-33 lichtenberg Er nimmt an, daß da, als Gott das Licht von der Finsterniß schied, die Erde gebrannt habe, (warum gebrannt? das erklärt Kant.) (1144) Durch das Verbrennen sey die Rinde Glasartig ge- worden, woraus der Sand entstanden, der durch Verbindung mit den Saltzen die verschiedenen Erden hervor gebracht habe. ob dieses Chemisch richtig sey will ich nicht behaupten. Nach Er- kaltung der Rinde sey { konte nicht auch vorher Feuer zusam- men fließen. } das Wasser zusammen geflossen habe sich mit den Feuerfesten Laugensaltzen 389 vereint und das Meer gemacht. – Das Meer habe das meiste bedeckt, die Rinde sey gebrochen, so erklärt er sehr schön Berge, Versteinerungen. Doch schreibt er vieles noch einer allgemeinen Ueberschwemmung zu. siehe Gesamtregister.
0 210831 Personenregister ~ Burnet, Thomas ~ Schriften ~ Telluris theoria sacra. 9872 5 380 35-36 lichtenberg Burnet Telluris Theoria Sacra siehe Gesamtregister.
0 210831 Personenregister ~ Burnet, Thomas ~ Entstehung der Erde. 15555 5 380 35 lichtenberg Burnet siehe Gesamtregister.
0 210831 Verweise ~ Kompendium ~ § 775. 29148 5 380 15 lichtenberg 775 §. des Erxleben siehe Gesamtregister.
0 210831 772899 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 6 flüssige Körper ~ S. 209. 32397 5 795 389 “ vgl. ErxH, 209 siehe Gesamtregister.
0 210831 Personenregister ~ Descartes, Réné ~ Entstehung der Welt. 15551 5 380 14 lichtenberg Cartesius Meinung, die mit einem völlig willkührlichen Satz siehe Gesamtregister.
0 210831 772899 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 3: Experimentalphysik I ~ Kap. 6 flüssige Körper. 19021 5 795 389 VNat 3, 306 siehe Gesamtregister.
0 210831 772896 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 5: Astronomie ~ Kap. 12 Astronomie. 21845 5 794 388 Kapitel „XII siehe Gesamtregister.
0 210831 Sachregister ~ Mond ~ Entstehung / Geologie. 25632 5 380 1-3 lichtenberg 1 Beym Monde finden wir Ersche[in]u[n]gen die dieses sehr recht- fertigen. (Schröters Beob. zu Ex) 386 Beym Mond werden wir ähnliche Beschaffenheiten gewahr. siehe Gesamtregister.
0 210831 Personenregister ~ Kant, Immanuel ~ Kosmologie. 27142 5 380 7-8 lichtenberg Kant Kant siehe Gesamtregister.
0 210831 Personenregister ~ Kant, Immanuel ~ Kosmologie. 27142 5 380 17 lichtenberg Kants siehe Gesamtregister.
0 210831 Personenregister ~ Kant, Immanuel ~ Kosmologie. 27142 5 380 24 lichtenberg Kant siehe Gesamtregister.
0 210831 Sachregister ~ Sintflut. 4375 5 380 33 lichtenberg allgemeinen Ueberschwemmung siehe Gesamtregister.
0 210831 Sachregister ~ Sonne ~ Sonnenausbrüche. 29149 5 380 4-5 lichtenberg Selbst bey der Sonne, wo noch öffters solche Ausbrüche geschehen. siehe Gesamtregister.
0 210831 Personenregister ~ Leibniz, Gottfried Wilhelm ~ Schriften ~ Protogaea (Ms. 1691). 10580 5 380 20-21 lichtenberg Proto- gaea siehe Gesamtregister.
0 210831 Personenregister ~ Leibniz, Gottfried Wilhelm ~ Schriften ~ Protogaea (Ms. 1691) ~ Zusammenfassung 1693. 10582 5 380 20 lichtenberg Act. Erud. 1693 siehe Gesamtregister.
0 210831 772896 Personenregister ~ Leibniz, Gottfried Wilhelm ~ Schriften ~ Protogaea (Ms. 1691) ~ Erstdruck postum 1749. 15610 5 794 388 Protogaea 1749 siehe Gesamtregister.
0 210831 Personenregister ~ Leibniz, Gottfried Wilhelm ~ Schriften ~ Essais de Theodicée (1707–1710). 10583 5 380 20 lichtenberg Theodicée § 244, 245. siehe Gesamtregister.
0 210831 Personenregister ~ Leibniz, Gottfried Wilhelm ~ Entstehung der Erde. 15566 5 380 18 lichtenberg Leibnitzens siehe Gesamtregister.
0 210831 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Beurteilungen ~ Kants Kosmologie. 29150 5 380 6 lichtenberg vortreffliche siehe Gesamtregister.
0 210831 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Beurteilungen ~ Descartes Kosmologie. 29151 5 380 16 lichtenberg verdient keine aufmercksamkeit siehe Gesamtregister.
0 210831 Personenregister ~ Lulofs, Johan ~ Schriften ~ Inleiding tot eene natuur- en wiskundige beschouwinge des aardkloots (1750) ~ Einleitung zu der mathematischen und physikalischen Kenntniß der Erdkugel (dt. von A.G. Kästner 1755). 10684 5 380 34 lichtenberg Lulofs p. 356 siehe Gesamtregister.
0 210831 772896 Personenregister ~ Lulofs, Johan ~ Schriften ~ Inleiding tot eene natuur- en wiskundige beschouwinge des aardkloots (1750) ~ Einleitung zu der mathematischen und physikalischen Kenntniß der Erdkugel (dt. von A.G. Kästner 1755). 10684 5 794 388 Lulofs, Einlei­tung 1755 siehe Gesamtregister.
0 210831 Sachregister ~ Gott. 17177 5 380 22 lichtenberg Gott siehe Gesamtregister.
0 210831 772892 Personenregister ~ Schröter, Johann Hieronymus ~ Schriften ~ Selenotopographische Fragmente zur genauern Kenntniss der Mondfläche (1791–1802). 11105 5 794 386 Schröters „Selenotopographische Fragmente“ (1791) siehe Gesamtregister.
0 210831 Personenregister ~ Schröter, Johann Hieronymus ~ Mond. 25639 5 380 2 lichtenberg Schröters siehe Gesamtregister.
210956
210955
210956
210805
210831
210831
21083152e1614f9caf9343997623
21083152e1614f9cc4b034006780
21095252e162dc488c2256725299
21095652e162de54d6f940119694
1475332482693

Abbildungen

Digitalisate

< 0210831538001handschriftVNat_5IX_D_01_031v.jpg31v = 6 IX D 1, 31v = 6 >
021083153801201handschriftVNat_5IX_D_01_032r.jpg32r = (7 IX D 1, 32r = (7
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen