Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 451

Band 5 - XIII. Von der Erde insbesondere - Texte

210901
210903
5
0
1 selbst | 3r = (c)bey dieser Kühle sehr trocken und doch erfolgte ein
2 Platzregen, der mit Sturm Donner und Hagel eingeleitet auf 18
3 Stunden anhielt.727 Hier komme mir einmal einer mit Destillia-
4 tion[!].728 Zumal wenn man bedenckt, daß selbst nach Saussure
5 bey + 16 Reaum und 27" Barom ein Cub. Fuß Lufft saturirt nur
6 10 Grane Wasser enthält, und daß diese Quantität noch viel
7 geringer ist wo die Lufft dünner wird, und daß die Lufft NB
8 nicht alles hergiebt sondern nur das was sie nicht halten kan.729
9 Nr. 50IX D 2, 8r
10 8rRozier May 1787.ad §. 727
11 HE. Senebier merckt an, daß uns unsere bisherigen meteorolo-
12 gischen Beobachtungen nichts lehren, als die special Geschichte
13 von 3 bis 4 Cubicfuß Lufft in der Zeit 3 bis 4 Minuten innerhalb
14 24 Stunden.730
15 Merckwürdige Veränderungen in ältern Zeiten in den Ge-
16 schichtbüchern und Chronicken auf zu suchen, merckwürdige
17 Fruchtbarkeit der Jahre, Kälte pp Ausrottung der Wälder, Nord-
18 america731
19 Man hat noch wenig betrachtet was Centrifugal krafft der Lufft
20 in verschiedenen Distantzen für Einwürckung auf ihre Dichtig-
21 keit und Schwere hat. Unter dem Aequator verändert sich die
22 Hitze wenig, und die Schwungkrafft ist die stärckste. Daher ver-
23 ändert sich das Barometer wenig732
24 Warum vermischt sich die Wärme in Lufft nicht, so wie etwa
25 wenn ich Wasser von verschiedenen Temperaturen zusammen
26 gieße.733 Bey den Meeren findet sich schon größere Regelmäßig-
27 keit.
28 HE. Senebier sezt die atmosphärische Lufft = Bild im Text reiner und Bild im Text
29 moffete734
30 Inflammable Lufft findet sich in den höheren Regionen gar
31 nicht.735 Hauptsächlich müste man die schnellen und hefftigen
32 Veränderungen in der Atmosphäre recht bewachen und beleuch-

Textkritischer Kommentar

451 1  bey]
451am oberen Blattrand Überschrift wiederholt Nebel Regen
textkritik 238463
773556 210902 5
451 2  Hagel]
451danach gestr. fo
textkritik 238464
773557 210902 5
451 3 – 4  Destilliation]
451Destilli<tat>{ation}
textkritik 238466
773559 210902 5
451 5  und … Barom]
451erg.
textkritik 238468
773561 210902 5
451 6  diese]
451danach gestr. Men[?]
textkritik 238469
773562 210902 5
451 12  die]
451für ein
textkritik 238471
773564 210902 5
451 22  stärckste.]
451für schwächste.
textkritik 238474
773567 210902 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

847 727 
847 Vgl. Deluc, Idées 2, 1787, 50 (§ 573). – Die Bemerkung über „Sturm Donner und Hagel“ hat L. ergänzt (nach ebd., 38 (§ 563).
anmerkung 238465
773558 210902 5
847 728 
847 Vgl. Deluc, Idées 2, 1787, 49 (§ 572).
anmerkung 238467
773560 210902 5
847 729 
847 Vgl. Deluc, Idées 2, 1787, 76 (§ 591) mit Verweis auf Saussure, Es­sais 1783, 178 [im Druck falsche Seitenzählung, richtig wäre 378] (§ 275). Vgl. auch GamN, 285.
anmerkung 238470
773563 210902 5
847 730 
847 Senebier (Mémoire 1787, 177 f.): „Il auroit fallu étudier avec soin chaque météore en particulier, le suivre scrupuleusement dans toutes ses cir­constances, chercher ses rapports avec tous les autres, le voir dans le passé, l’analyser dans le présent, l’accompagner dans l’avenir: voilà la philosophie du Météorologiste, voilà les ressources qu’il peut employer pour perfection­ner la Météorologie. // On comprend déjà combien des observations faites sous ce point de vue & avec cette méthode seront plus utiles que les tables météorologiques, qui n’enseignent pour l’ordinaire que l’histoire particu­lière de deux ou trois pieds cubes d’air pendant trois ou quatre minutes de vingt-quatre heures.“
anmerkung 238472
773565 210902 5
847 731 
847 Senebier (Mémoire 1787, 178 f.): „La comparaison de l’état météo­rologique du monde actuel avec l’état météorologique du monde passé offriroit sûrement des instructions capitales, […]. On acquierra de même des connoissances plus justes, en recherchant les effets de la végétation sur les plantes cultivées dans un siècle donné avec les effets observés dans les mêmes lieux dans des siècles différens; […]. C’est ainsi qu’on pourroit cal­culer l’influence des grands bois sur l’air d’un pays, celle des défrichemens, du desséchemens des marais; […] l’Amérique septentrionale offriroit un théâtre bien vaste, bien varié, bien instructif pour ce genre d’observations.“
anmerkung 238473
773566 210902 5
847 732 
847 Senebier (Mémoire 1787, 179 f.): „Il est clair que l’atmosphère entraînée par la terre suivroit entièrement l’action de la force centrifuge sans l’action particulière de la chaleur du soleil & de la terre sur elle. Mais si la force centrifuge a une influence réelle, si elle est combinée avec les autres forces qui régissent l’atmosphère dans quelques cas, cette combinai|
848son ne donne-t-elle pas naissance à des phénomènes généraux? […] Il paroît aussi que sous l’équateur où la force centrifuge est la plus forte, & où la chaleur est moins variable, les variations barométriques sont très-petites.“
anmerkung 238475
773568 210902 5
848 733 
848 Senebier (Mémoire 1787, 180): „Quand on mêle de l’eau froide avec de l’eau chaude dans un vase, il s’y forme bientôt une température à-peu-près proportionelle à la différence de la chaleur des deux eaux mêlées; […]. D’où vient dans une suite de couches perpendiculaires de l’atmosphère y a-t-il tant de différens degrés de chaleur?“
anmerkung 238476
773569 210902 5
848 734 
848 Senebier (Mémoire 1787, 180): „Ne seroit-ce point parce que l’air commun paroissant composé d’un cinquième d’air pur & des quatre cinquièmes d’une mofette, il arrive que l’air commun en s’élevant se tamise un peu, & que la partie de l’air pur qui est la plus pesante monte dans une proportion moindre, que celle qu’elle a dans les parties basses de l’atmosphère; […]?“
anmerkung 238477
773570 210902 5
848 735 
848 Senebier (Mémoire 1787, 181): „Il paroît que l’air se dépouille des corps étrangers à mesure qu’il s’élève, ainsi l’humidité diminue comme l’hygromètre l’enseigne, la présence de l’air inflammable n’a pu être prouvée.“
anmerkung 238478
773571 210902 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210902 Sachregister ~ Äquator ~ Luftdruckschwankungen gering. 2076 5 451 22-23 lichtenberg Daher ver- ändert sich das Barometer wenig siehe Gesamtregister.
0 210902 Sachregister ~ Ausdünstung ~ Auflösungstheorie ~ Diskussion. 28304 5 451 1-8 lichtenberg 1 selbst  | 3r = (c) bey dieser Kühle sehr trocken und doch erfolgte ein Platzregen, der mit Sturm Donner und Hagel eingeleitet auf 18 Stunden anhielt. 727 Hier komme mir einmal einer mit Destillia- tion [!]. 728 Zumal wenn man bedenckt, daß selbst nach Saussure bey +  16 Reaum und 27" Barom ein Cub . Fuß Lufft saturirt nur 10 Grane Wasser enthält, und daß diese Quantität noch viel geringer ist wo die Lufft dünner wird, und daß die Lufft NB nicht alles hergiebt sondern nur das was sie nicht halten kan . siehe Gesamtregister.
0 210902 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX D 2 ~ Bl. 8. 30983 5 451 10 8r siehe Gesamtregister.
0 210902 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX D 3 ~ Bl. 3. 30982 5 451 1 3r siehe Gesamtregister.
0 210902 Verweise ~ Kompendium ~ § 727. 28257 5 451 10 lichtenberg ad §. 727 siehe Gesamtregister.
0 210902 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Idées sur la météorologie (1786–1787) ~ Exzerpt zum Regen. 28440 5 451 1-8 lichtenberg 1 selbst  | 3r = (c) bey dieser Kühle sehr trocken und doch erfolgte ein Platzregen, der mit Sturm Donner und Hagel eingeleitet auf 18 Stunden anhielt. 727 Hier komme mir einmal einer mit Destillia- tion [!]. 728 Zumal wenn man bedenckt, daß selbst nach Saussure bey +  16 Reaum und 27" Barom ein Cub . Fuß Lufft saturirt nur 10 Grane Wasser enthält, und daß diese Quantität noch viel geringer ist wo die Lufft dünner wird, und daß die Lufft NB nicht alles hergiebt sondern nur das was sie nicht halten kan . siehe Gesamtregister.
0 210902 Sachregister ~ Klima ~ physisches ~ Geschichte. 28443 5 451 15-18 lichtenberg Merckwürdige Veränderungen in ältern Zeiten in den Ge- schichtbüchern und Chronicken auf zu suchen, merckwürdige Fruchtbarkeit der Jahre, Kälte pp Ausrottung der Wälder, Nord- america siehe Gesamtregister.
0 210902 773563 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 178. 21998 5 847 729 GamN, 285 siehe Gesamtregister.
0 210902 Sachregister ~ Luft, atmosphärische ~ Auflösungsmittel ~ Sättigung. 14992 5 451 4-6 lichtenberg daß selbst nach Saussure bey +  16 Reaum und 27" Barom ein Cub . Fuß Lufft saturirt nur 10 Grane Wasser enthält siehe Gesamtregister.
0 210902 Sachregister ~ Luft, atmosphärische ~ Zusammensetzung. 3535 5 451 28-29 lichtenberg HE. Senebier sezt die atmosphärische Lufft =   reiner und moffete siehe Gesamtregister.
0 210902 Sachregister ~ Luft, inflammable ~ in höheren Luftschichten nicht zu finden. 28445 5 451 30 lichtenberg Inflammable Lufft siehe Gesamtregister.
0 210902 Sachregister ~ Luftfeuchtigkeit ~ absolute. 22404 5 451 4-6 lichtenberg daß selbst nach Saussure bey +  16 Reaum und 27" Barom ein Cub . Fuß Lufft saturirt nur 10 Grane Wasser enthält siehe Gesamtregister.
0 210902 Sachregister ~ Zentrifugalkraft ~ Wirkung auf die atmosphärische Luft. 28444 5 451 19 lichtenberg Centrifugal krafft siehe Gesamtregister.
0 210902 773563 Personenregister ~ Saussure, Horace Bénédict de ~ Schriften ~ Essais sur l’hygromètrie (1783). 7568 5 847 729 Saussure, Es­sais 1783 siehe Gesamtregister.
0 210902 Personenregister ~ Saussure, Horace Bénédict de ~ Hygrometrie. 16258 5 451 4 lichtenberg Saussure siehe Gesamtregister.
0 210902 Personenregister ~ Senebier, Jean ~ Schriften ~ Second mémoire sur les moyens de perfectionner la météorologie (1787) ~ Exzerpt. 28442 5 451 10 lichtenberg wichtig Rozier May 1787 siehe Gesamtregister.
1478634382945

Abbildungen

Digitalisate

02109025451101handschriftVNat_5IX_D_03_003r.jpg3r = (c) IX D 3, 3r = (c)
021090254511001handschriftVNat_5IX_D_02_008r.jpg8r IX D 2, 8r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen