Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 458

Band 5 - XIII. Von der Erde insbesondere - Texte

210908
210910
5
0
1 gen meteorologischen Phänomenen, er schein[t] sehr elecktrisch.
2 Er ist im Sommer reichlicher als im Winter. Zuweilen sieht man
3 ihn aber auch gar nicht. Woher kömmt er, was ist seine Absicht?
4 HE. Senebier nennt ihn ein neues Element der Meteorologie.787
5 (Ist er etwas beständiges, so könte er gar leicht von unterirdi-
6 schem Brand herrühren, dessen Dämpfe sehr nöthig sind. Dieses
7 verdient viele Aufmercksamkeit. πμ)
8 Nr. 57IX D 3, 9
9 9r = 1§. 732. 733.
10 Sätze und Fragen über den Nebel. Senebier. Rozier May 1787.
11 Die Lufftpumpe788
12 Verdienen vorzüglich die Aufmercksamkeit des Meteorologen.
13 Es kommt alles darauf an, alle Wege zu kennen, wie Wasser in
14 die Lufft kommt.789
15 Er besteht wohl gewiß aus Bläschen, er kan unter dieser Form
16 Aufsteigen (Füchse brauen790) auch sich aus Dünsten zu dieser
17 Form niederschlagen.
18 Warum findet man sie im Sommer so wohl, als im Winter? Es
19 muß also ausser Wärme und Kälte noch eine dritte Ursache
20 geben.
21 Warum stellt sich das Gleichgewicht von Feuchtigkeit in der
22 Lufft nicht her? sondern ist an einem Ort feuchter als am
23 andern. Die Lufft ist also wenigstens ein schlechter Leiter für die
24 Feuchtigkeit
25 Auf den höchsten Bergen findet man Staubschnee.
26 Man findet Nebel in Spitzbergen, wenn die Sonne am längsten
27 über dem Horizont ist, und eben so auf der Küste von Coroman-
28 del in der Regen Zeit
29 Woher kömt es, daß die Sonne die in unsern Gegenden die Nebel
30 zerstreut es gegen die Pole zu nicht thut, und nicht an der Küste
31 von Coromandel791
32 Daß es in der Höhe immer so kalt ist, zeigt wie schlecht die Lufft
33 die Wärme fortpflanze. Hieher gehört des Chevalier Thomsons
34 Mem in den Transactionen für 1786 (wo ich nicht irre)792

Textkritischer Kommentar

458 12 – 14 
458erg.
textkritik 238561
773654 210909 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

855 787 
855 S. 457,28 – 458,4 nach Senebier, Mémoire 1787, 331 f.
anmerkung 238559
773652 210909 5
855 788 
855 Senebier (ebd., 331): „La Météorologie feroit sûrement de grands progrès, si l’on connoissoit bien la théorie des brouillards, presque tous ses phénomènes sont dépendans de l’ascension de l’eau dans l’air, de la manière dont elle y est répandue & de sa précipitation; on pourroit sans doute s’aider utilement dans cette recherche des expériences faites avec la pompe pneumatique dans de vastes récipiens évacués de l’air qu’ils contenoient, où l’on introduiroit des airs plus ou moins raréfiés, plus ou moins saturés, plus ou moins purs, plus ou moins échauffés, en employant divers moyens pour favoriser ou retarder la précipitation de l’eau qui y seroit contenue.“
anmerkung 238560
773653 210909 5
855 789 
855 Senebier (ebd., 328): „Les Brouillards méritent une grande atten­tion. Ils offrent les moyens de pénétrer les secrets de l’évaporation; ils doivent sur-tout être étudiés relativement à leur manière de se former & de disparoître.“
anmerkung 238562
773655 210909 5
855 790 
855 Wenn „Füchse brauen“, steigen vereinzelt, z. B. über Lichtungen, Nebel auf. An den bewaldeten Hängen um Göttingen kann man diese Erscheinung nach Sommerregen oft beobachten.
anmerkung 238563
773656 210909 5
855 791 
855 S. 458,15 – 31 knapper Auszug aus den ersten beiden Seiten des mehr als doppelt so langen Absatzes über den Nebel bei Senebier (Mémoire 1787, 328 f.). Die Auswertung des übrigens Teils schließt sich nach dem Einschub zu Thompson, S. 458,32 – 34, an. Vgl. auch Anm. 787 und 788.
anmerkung 238564
773657 210909 5
855 792 
855 Thompson (Experiments 1786) hatte vergleichende Versuche zur Wärmeleitfähigkeit angestellt und gefunden, daß der Feuchtigkeitsgehalt der Luft wesentlichen Einfluß auf ihre Wärmeleitfähigkeit hat. Die Wärme­leitfähigkeit (conducting power) von Quecksilber = 1 000 gesetzt, betrug |
856 (ebd., 304) sie bei feuchter Luft 330, bei Wasser 313, bei atmosphärischer Luft Bild im Text, bei Luft, deren Dichte auf Bild im Text des Normalwerts reduziert war, 78 und beim torricellischen Vakuum 55 Einheiten.
anmerkung 238565
773658 210909 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210909 Sachregister ~ Bläschen ~ Nebel. 28393 5 458 15 lichtenberg Bläschen siehe Gesamtregister.
0 210909 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX D 3 ~ Bl. 9. 30992 5 458 9 9r siehe Gesamtregister.
0 210909 Verweise ~ Kompendium ~ § 732. 28508 5 458 9 lichtenberg §. 732 siehe Gesamtregister.
0 210909 Verweise ~ Kompendium ~ § 733. 28514 5 458 9 lichtenberg 733 siehe Gesamtregister.
0 210909 Sachregister ~ Jahreszeiten ~ Wettervergleich. 28731 5 458 2 lichtenberg Er ist im Sommer reichlicher als im Winter. siehe Gesamtregister.
0 210909 Sachregister ~ Jahreszeiten ~ Wettervergleich. 28731 5 458 18 lichtenberg Warum findet man sie im Sommer so wohl, als im Winter? siehe Gesamtregister.
0 210909 Sachregister ~ Luft, atmosphärische ~ Wärmeleitung. 23430 5 458 32-33 lichtenberg wie schlecht die Lufft die Wärme fortpflanze siehe Gesamtregister.
0 210909 Sachregister ~ Luft, atmosphärische ~ schlechter Feuchtigkeitsleiter. 28566 5 458 23-24 lichtenberg Die Lufft ist also wenigstens ein schlechter Leiter für die Feuchtigkeit siehe Gesamtregister.
0 210909 Sachregister ~ Luftfeuchtigkeit ~ Gleichgewicht. 28567 5 458 21-22 lichtenberg Warum stellt sich das Gleichgewicht von Feuchtigkeit in der Lufft nicht her siehe Gesamtregister.
0 210909 Sachregister ~ Luftpumpe ~ Versuche zur Meteorologie. 28565 5 458 11 lichtenberg Lufftpumpe siehe Gesamtregister.
0 210909 Sachregister ~ Nebel. 3907 5 458 10 lichtenberg wichtig Nebel . siehe Gesamtregister.
0 210909 Sachregister ~ Nebel ~ trockener. 3911 5 458 1-7 lichtenberg 1 gen meteorologischen Phänomenen, er schein[t] sehr elecktrisch. Er ist im Sommer reichlicher als im Winter. Zuweilen sieht man ihn aber auch gar nicht. Woher kömmt er, was ist seine Absicht? HE. Senebier nennt ihn ein neues Element der Meteorologie . 787 (Ist er etwas beständiges, so könte er gar leicht von unterirdi- schem Brand herrühren, dessen Dämpfe sehr nöthig sind. Dieses verdient viele Aufmercksamkeit. πμ ) siehe Gesamtregister.
0 210909 Sachregister ~ Wasser ~ Ausdünstung. 23146 5 458 13-14 lichtenberg alle Wege zu kennen, wie Wasser in die Lufft kommt siehe Gesamtregister.
0 210909 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ gez. πμ ~ Meteorologie. 31758 5 458 7 lichtenberg πμ siehe Gesamtregister.
0 210909 773652 Personenregister ~ Senebier, Jean ~ Schriften ~ Second mémoire sur les moyens de perfectionner la météorologie (1787). 11142 5 855 787 Senebier, Mémoire 1787 siehe Gesamtregister.
0 210909 Personenregister ~ Senebier, Jean ~ Schriften ~ Second mémoire sur les moyens de perfectionner la météorologie (1787) ~ Exzerpt zum Nebel. 28563 5 458 10 lichtenberg wichtig Senebier. Rozier May 1787 siehe Gesamtregister.
0 210909 Personenregister ~ Senebier, Jean ~ trockener Nebel. 28564 5 458 4 lichtenberg Senebier siehe Gesamtregister.
0 210909 Sachregister ~ Koromandel. 27365 5 458 27-28 lichtenberg Coroman- del siehe Gesamtregister.
0 210909 Sachregister ~ Koromandel. 27365 5 458 31 lichtenberg Coromandel siehe Gesamtregister.
0 210909 Personenregister ~ Thompson, Benjamin, Reichsgraf von Rumford ~ Schriften ~ New experiments upon heat (1786). 9414 5 458 33-34 lichtenberg Chevalier Thomsons Mem in den Transaction en für 1786 siehe Gesamtregister.
0 210909 Sachregister ~ Spitzbergen. 28568 5 458 26 lichtenberg Spitzbergen siehe Gesamtregister.
210908
210909
210909
210909
210909
210909
21090752e16260b0065587443376
21090952e162626e92b649238249
21090952e162626ea75593783943
21090952e162626ebac028979782
21090952e162626ec6d774219869
21090952e16262635b8594758928
21063252e15d6aa4c83021257721
1474273953687

Abbildungen

Digitalisate

< 0210909545801handschriftVNat_5IX_D_03_011r.jpg11r IX D 3, 11r >
02109095458901handschriftVNat_5IX_D_03_009r.jpg9r = 1 IX D 3, 9r = 1
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen