Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 105

Band 1 - ... - Text und Marginalien - 4. Abschnitt: Statik und Mechanik

241928
241930
1
0
1 gleicharmicht (bilanx, libra), derglei-
2 chen z. Ex. die Kramerwage ist.
3 Sind die Arme des Hebels nicht von
4 einerley Länge, so kann man mit
5 einerley Gegengewichte das Ge-
6 wicht verschiedener Körper finden,
7 indem man das Gegengewicht bald
8 nahe bald weit vom Ruhepuncte
9 rückt. Eine solche Wage heißt eine
10 Schnellwage (statera): bey ihr sind
11 nicht selten die beyden Arme selbst
12 von unterschiedenem Gewichte,
13 welches sie doch mehr von dem
14 mathematischen Hebel unterschei-
15 det.
16 Die Einrichtung einer brauchbaren Wa-
17 ge hat noch verschiedenes Besondere,
18 das aber hier nicht vorgetragen wer-
19 den kann. ‡
19  
20 §. 87.
21 Man wendet das Gesetz des He-
22 bels sonst noch im gemeinen Leben
23 bey tausenderley Verfahren an,
24 ohne immer darauf Acht zu geben
25 oder es zu kennen. Die gemeinen
26 Hebebäume, der Geisfuß der Mau-
1 Wie man bey ungleichen
2 Armen den­noch richtig
3 wiegen könne, welches
4 bey Demant und Perlen
5 Wagen sehr wichtig ist.
6 Man wiegt den Demant in
7 einer der Schaalen gnau
8 ab. Nimmt ihn alsdann
9 her­aus, und legt nun in
10 dieselbe Schaale so viele
11 Gewichtchen bis die
12 Zunge wieder einsteht, so
13 ist lezteres Gewicht dem
14 Ge­wicht des Demanten
15 natürlich gleich.
15  
16 ‡ V(weil es nemlich noch Kenntnisse vom Schwer-
17 punckt, Fricktion pp voraussezt.  L.)V
18 Robervals Wage. Sie kostet nicht 30 sondern 100
19 Guineen.
20 Ramsdens Wage (Rozier August 1788) 1331 giebt
21 Bild im Text des Total Gewichts an (in Goth. Magaz
22 VI. 4. p. 100 656 steht unrichtig 1 Milliontheilchen)
23 und trägt 10 Pfunde, 5 in jeder Schaale, da nun das
24 Pfund 4680 Gran (16 Untzen) enthält folglich 10
25 Pf. 46800 Gr so würde [die] Wage selbst alsdan
26 noch von Bild im Text, gezogen werden das viel weni-
27 ger als Bild im Text Gr. beträgt.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

105 1  bey]
105für mit
textkritik2 240305
792628 241929 1
105 18  Robervals Wage.]
105Bleistift
textkritik2 240306
792629 241929 1

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

105 105,20  
105siehe 921,23
marginalien 240263
792586 241929 1

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 241929 Sachregister ~ Diamant ~ genaue Wägung. 5672 1 105 4 lichtenberg 2 Demant siehe Gesamtregister.
0 241929 Sachregister ~ Hebel ~ Anwendung im täglichen Leben. 3039 1 105 21-26 1 1 Man wendet das Gesetz des He- bels sonst noch im gemeinen Leben bey tausenderley Verfahren an, ohne immer darauf Acht zu geben oder es zu kennen. Die gemeinen Hebebäume, der Geisfuß der Mau- siehe Gesamtregister.
0 241929 Sachregister ~ Waage ~ gleicharmige Waage. 4748 1 105 1 1 1 gleicharmicht siehe Gesamtregister.
0 241929 Sachregister ~ Waage ~ Schnellwaage (statera). 4751 1 105 10 1 Schnellwage siehe Gesamtregister.
0 241929 Sachregister ~ Waage ~ Ramsdens. 5675 1 105 20 lichtenberg 2 Ramsdens Wage siehe Gesamtregister.
0 241929 Sachregister ~ Waage ~ Robervals. 5676 1 105 18 lichtenberg 2 Roberval s Wage siehe Gesamtregister.
0 241929 Personenregister ~ Ramsden, Jesse ~ Waage. 5674 1 105 20 lichtenberg 2 Ramsdens Wage siehe Gesamtregister.
0 241929 Personenregister ~ Ramsden, Jesse ~ Schriften ~ Description d’une nouvelle balance, construite par M. Ramsden (1788). 5677 1 105 20 lichtenberg 2 Rozier August 1788 siehe Gesamtregister.
0 241929 Personenregister ~ Ramsden, Jesse ~ Schriften ~ Description d’une nouvelle balance, construite par M. Ramsden (1788) ~ Nachricht von einer neuen von Hrn. Ramsden verfertigten Waage (dt. 1790). 5678 1 105 21-22 lichtenberg 2 Goth. Magaz VI siehe Gesamtregister.
0 241929 Personenregister ~ Roberval, Gilles Personne de ~ Waage. 5673 1 105 18 lichtenberg 2 Roberval s siehe Gesamtregister.
242896
242843
242741

Abbildungen

Digitalisate

< 0241929110501handschriftVNat_1N-8-00328_2_063.jpg63 N8° 00328, 63 >
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen