Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 213

Band 1 - ...nitt: Wirkungen der anziehenden Kraft bey flüssigen Körpern

242036
242038
1
0
1 auflöset. (Ich lösche, der Geschichte we-
2 gen, diesen Absatz nicht weg, merke aber
3 an, daß Hr. B. diese Erde in seiner §. 179
4 angeführten Sciagraphia aus der Anzahl
5 einfacher Erden ganz weggelassen hat).
6 Und die metallischen Erden (Metallkal-
7 ke); so nennt man das was übrig bleibt,
8 wenn man die Metalle des Brennbaren
9 beraubt hat ‡. Sie sind nicht einfach,
10 sind minder schmelzbar, feuerbeständiger,
11 minder auflöslich in Säuren, von gerin-
12 gerem specifischen aber größerem abso-
13 lu|151ten Gewicht, als die Metalle aus denen
14 sie entstanden sind. (§. 72). Dahin gehört
15 der Menning aus dem Bley, die Zinnasche
16 aus dem Zinn, und das rothe Präcipitat
17 aus dem Quecksilber etc.
18 Folgende Tabelle zeigt die Bestand-
19 theile einiger Neutral- und Mittelsalze.
20 Die Säuren stehen in der obern hori-
21 zontalen Reihe, die alkalischen Salze und
22 Erden in der ersten verticalen, die daraus
23 entstehenden Neutral- und Mittelsalze in
24 den dazu gehörigen Winkelpunkten, wie
25 die Producte in der Einmaleinstafel.
26 Vollständiger ist die Tabelle über die
27 Lehre von den Salzen etc. für Liebhaber
28 der Scheidekunst, entworfen von dem
29 Herausgeber des Taschenbuchs für Schei-
30 dekünstler und Apotheker. (Hr. Gött-
31 ling). Weimar 1784, ein offner Bogen.
1 Die Metalle verliehren
2 ihre Malleabilität wenn sie
3 vorher malleabel waren;
4 ihren Glantz sie werden
5 alle brüchig lassen sich
6 pulvern und das Queck-
7 silber ver­liehrt seine
8 Flüssig­keit gantz.
9 ‡ Vda sich ein anderer
10 Stoff damit verbindet.
11 Ihre Natur ist noch sehr
12 unerforscht, und der
13 Hypo­thesen über die
14 Metal­kalcke sind fast
15 mehrere als der M.kalcke
16 selbst, sagt. Westrumb.
17 Chem. Abhandlungen Vol.
18 II p 121 1488V

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

213 11  ist]
213für scheint
textkritik2 240489
792812 242037 1
213 14  Metalkalcke]
213für Lufftarten
textkritik2 240490
792813 242037 1
213 14f.   sind … mehrere]
213für mögen wohl leicht et
textkritik2 240491
792814 242037 1

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

213 213,17   Quecksilber etc]
213siehe 929,15
marginalien 240413
792736 242037 1

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242037 Personenregister ~ Bergman, Torbern Olof ~ Schriften ~ Sciagraphia regni mineralis (1782). 6080 1 213 3-4 lichtenberg 1 Hr. B. diese Erde in seiner §. 179 angeführten Sciagraphia siehe Gesamtregister.
0 242037 Personenregister ~ Göttling, Johann Friedrich August ~ Herausgeber ~ Taschenbuch für Scheidekünstler und Apotheker (1780–). 11464 1 213 29-31 lichtenberg 1 Herausgeber des Taschenbuchs für Schei- dekünstler und Apotheker. (Hr. G ött - ling ). Weimar 1784 siehe Gesamtregister.
0 242037 Sachregister ~ Metallkalke ~ spezifisches Gewicht geringer als das der jeweiligen Metalle. 3787 1 213 11-14 lichtenberg 1 von gerin- gerem specifischen aber größerem abso- lu | 151 ten Gewicht , als die Metalle aus denen sie entstanden sind siehe Gesamtregister.
0 242037 Sachregister ~ Metallkalke ~ Kennzeichen. 11462 1 213 6-14 lichtenberg 1 1 Und die metallischen Erden ( Metallkal- ke ); so nennt man das was übrig bleibt, wenn man die Metalle des Brennbaren beraubt hat ‡. Sie sind nicht einfach, sind minder schmelzbar, feuerbeständiger, minder auflöslich in Säuren, von gerin- gerem specifischen aber größerem abso- lu | 151 ten Gewicht , als die Metalle aus denen sie entstanden sind. siehe Gesamtregister.
0 242037 Sachregister ~ Phlogiston (brennbares Wesen). 3999 1 213 8 lichtenberg 1 Brennbaren siehe Gesamtregister.
0 242037 Personenregister ~ Westrumb, Johann Friedrich ~ Schriften ~ Kleine physikalisch-chemische Abhandlungen (1785–1800) ~ Enthalten die Metallkalke Wasser? (1788). 11516 1 213 16-18 lichtenberg 2 Westrumb. Chem. Abhandlungen Vol . II p 121 siehe Gesamtregister.
0 242037 Personenregister ~ Taschenbuch für Scheidekünstler und Apotheker (1780–) ~ 1784. 11466 1 213 29-30 lichtenberg 1 Taschenbuchs für Schei- dekünstler und Apotheker. siehe Gesamtregister.
242909
242749
1413911777326

Abbildungen

Digitalisate

< 0242037121301handschriftVNat_1N-8-00328_2_150.jpg150 N8° 00328, 150 >
024203712131301handschriftVNat_1N-8-00328_2_151.jpg151 N8° 00328, 151
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen