Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 251

Band 1 - ...xemplar - Text und Marginalien - 7. Abschnitt: Von der Luft

242074
242076
1
0
1 kann man einen ganz leeren Raum
2 damit machen.
3 Die boylische (oder lieber die gueriki-
4 sche) Leere ist also nicht so rein als
5 die torricellische (§. 214.)
6 183§. 223.
7 Da es der Druck der Luft ist, was
8 das Quecksilber in der toricellischen
9 Röhre erhält, so muß das Queck-
10 silber in derselben sinken, wenn sie
11 sich im luftleeren Raume befindet.
12 So ist die torricellische Röhre an die
13 Luftpumpe angebracht ein Maaß-
14 stab, woran man sehen kann, ob die
15 Luft durch die Luftpumpe in einem
16 geringern oder größern Grad ver-
17 dünnt werde*). Ja es braucht nur
18 eine kurze oben verschlossene und
19 mit Quecksilber gänzlich angefüllte
20 Röhre dazu genommen zu werden;
21 denn wenn das Quecksilber in einer
22 so kurzen Röhre nicht mehr durch
23 den Druck der Luft erhalten werden
24 kann, so muß diese schon um ein
25 ansehnliches verdünnt worden seyn.
26 (*) (Wie viel die Luft verdünnt worden
27 sey, zeigen diese Instrumente eigent-
28 lich nicht, sondern nur, wie stark das
29 noch übrige Fluidum im Recipienten
30 druckt, und dieser Druck hängt theils
31 von der Wärme des Ueberbleibsels
32 und theils von dessen Beschaffenheit
33 ab. Siehe die Anmerkung zu
34 §. 220.  L.)
35 §. 224.
36 Auch kann die torricellische Röh-
37 re noch auf eine andere Weise ein
38 Zeichen abgeben, ob die Luft durch
1 Nach HE. DeLuc’s Beob-
2 achtung sind die Dämpfe
3 bey einer Temperatur von
4 65 Fahr. Graden im Stand
5 0,5 Zoll Quecksilber zu
6 halten. De Luc on evapora-
7 tion. 1164

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242075 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ On evaporation (1792). 11697 1 251 6-7 lichtenberg 2 De Luc on evapora- tion.   siehe Gesamtregister.
0 242075 Sachregister ~ Luftpumpe ~ Grad der Verdünnung ~ Messung mit dem Barometer (torricellische Röhre). 3619 1 251 7-25 1 1 Da es der Druck der Luft ist, was das Quecksilber in der toricellischen Röhre erhält, so muß das Queck- silber in derselben sinken, wenn sie sich im luftleeren Raume befindet. So ist die torricellische Röhre an die Luftpumpe angebracht ein Maaß- stab, woran man sehen kann, ob die Luft durch die Luftpumpe in einem geringern oder größern Grad ver- dünnt werde*). Ja es braucht nur eine kurze oben verschlossene und mit Quecksilber gänzlich angefüllte Röhre dazu genommen zu werden; denn wenn das Quecksilber in einer so kurzen Röhre nicht mehr durch den Druck der Luft erhalten werden kann, so muß diese schon um ein ansehnliches verdünnt worden seyn. siehe Gesamtregister.
0 242075 Sachregister ~ Luftpumpe ~ Grad der Verdünnung ~ Messung mit dem Barometer (torricellische Röhre). 3619 1 251 36-38 1 1 Auch kann die torricellische Röh- re noch auf eine andere Weise ein Zeichen abgeben, ob die Luft durch siehe Gesamtregister.
0 242075 Sachregister ~ Luftpumpe ~ Grad der Verdünnung ~ zu unterscheiden von Abnahme des Drucks. 11698 1 251 26-34 lichtenberg 1 ( Wie viel die Luft verdünnt worden sey, zeigen diese Instrumente eigent- lich nicht, sondern nur, wie stark das noch übrige Fluidum im Recipienten druckt, und dieser Druck hängt theils von der Wärme des Ueberbleibsels und theils von dessen Beschaffenheit ab. Siehe die Anmerkung zu §. 220.   L .) siehe Gesamtregister.
0 242075 Sachregister ~ Vakuum ~ Guerickesches. 4621 1 251 3-5 1 Die boylische (oder lieber die gueriki- sche) Leere ist also nicht so rein als die torricellische (§. 214.) siehe Gesamtregister.
0 242075 Sachregister ~ Vakuum ~ Torricellisches. 4623 1 251 5 1 torricellische siehe Gesamtregister.
242885

Abbildungen

Digitalisate

< 0242075125101handschriftVNat_1N-8-00328_2_182.jpg182 N8° 00328, 182 >
02420751251601handschriftVNat_1N-8-00328_2_183.jpg183 N8° 00328, 183
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen