Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 297

Band 1 - ...xemplar - Text und Marginalien - 7. Abschnitt: Von der Luft

242120
242122
1
0
1 Der Heber.
2 §. 252.
3 In A und C (Fig. 36) drückt die
4 Luft gegen das Wasser ohngefähr
5 gleich stark, wenn von diesen bei-
6 den Oeffnungen die eine nicht etwa
7 sehr hoch, die andere sehr niedrig
8 läge. Nur die längere, und folglich
9 stärker entgegendrückende Wasser-
10 säule BC wird also sinken können,
11 und die schwächer drückende BA
12 gleichsam nach sich ziehen. Oder
13 richtiger; das Wasser zwischen BC
14 wird durch sein Gewicht durch C
15 ausfließen, und das Wasser zwi-
16 schen BA wird wegen des Druckes
17 der Luft gehoben werden, ihm
18 nachfolgen und gleichfalls in C
19 ausfließen.
20 §. 253.
21 Man nennt eine solche Röhre
22 einen Heber (sipho). Wenn die Oeff-
23 nung A unter Wasser steht, so wird
24 die Luft immer neues Wasser hin-
25 eintreiben, das immer wieder in C
26 ausfließt, bis die Oeffnung A nicht
27 weiter unter Wasser steht. Um also
28 das Wasser aus einem Gefäße durch
29 den | 221 Heber auslaufen zu machen,
30 braucht man nur den Heber damit
31 anzufüllen, es geschehe dieß nun
32 durch Saugen an C oder auf eine
33 andere Weise. C muß dabey immer
34 niedriger stehen als die Oberfläche
35 des Wassers in dem Gefäße; stünde
36 es eben so hoch darin, so würde das
37 Wasser weder durch die eine, noch

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

297 297,2  
297siehe 941,17
marginalien 240546
792869 242121 1

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242121 Sachregister ~ Heber ~ Funktion. 3050 1 297 3-37 1 In A und C ( Fig. 36 ) drückt die Luft gegen das Wasser ohngefähr gleich stark, wenn von diesen bei- den Oeffnungen die eine nicht etwa sehr hoch, die andere sehr niedrig läge. Nur die längere, und folglich stärker entgegendrückende Wasser- säule BC wird also sinken können, und die schwächer drückende BA gleichsam nach sich ziehen. Oder richtiger; das Wasser zwischen BC wird durch sein Gewicht durch C ausfließen, und das Wasser zwi- schen BA wird wegen des Druckes der Luft gehoben werden, ihm nachfolgen und gleichfalls in C ausfließen. §. 253. Man nennt eine solche Röhre einen Heber ( sipho ). Wenn die Oeff- nung A unter Wasser steht, so wird die Luft immer neues Wasser hin- eintreiben, das immer wieder in C ausfließt, bis die Oeffnung A nicht weiter unter Wasser steht. Um also das Wasser aus einem Gefäße durch den  | 221 Heber auslaufen zu machen, braucht man nur den Heber damit anzufüllen, es geschehe dieß nun durch Saugen an C oder auf eine andere Weise. C muß dabey immer niedriger stehen als die Oberfläche des Wassers in dem Gefäße; stünde es eben so hoch darin, so würde das Wasser weder durch die eine, noch siehe Gesamtregister.
242761

Abbildungen

Digitalisate

< 0242121129701handschriftVNat_1N-8-00328_2_220.jpg220 N8° 00328, 220 >
024212112972901handschriftVNat_1N-8-00328_2_221.jpg221 N8° 00328, 221
02421211297301tafelVNat_1tafel-1-3.jpgFig. 36 Tafel 3 (Fig. 36)
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen