Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 358

Band 1 - ...dexemplar - Text und Marginalien - 8. Abschnitt: Vom Lichte

242181
242183
1
0
1 Statt findet, daß sie entweder hohl
2 (speculum concavum) oder erhoben
3 sind (convexum). Diese krummen
4 Spiegel sind meistens von einem
5 gemischten Metalle von Kupfer und
6 Zinn; sie können aber auch, so wie
7 die ebnen, noch aus vielerley ande-
8 ren Materien verfertiget werden.
9 §. 331.
10 Ein Lichtstrahl der auf eine
11 krumme Spiegelfläche fällt, wird
12 eben so davon zurück geworfen,
13 wie ihn eine ebne zurückwerfen
14 würde, die die krumme Fläche in
15 dem Einfallspuncte berührt. Das
16 Zurückwerfen muß sich nämlich
17 unstreitig nur nach der Bildung der
18 kleinen Stelle des Spiegels richten
19 worauf es geschieht; diese kann
20 man aber, weil sie sehr klein ist, bey
21 einer jeden krummen Fläche mit der
22 berührenden Ebne für einerley hal-
23 ten, so wie man sich eine krumme
24 Fläche als aus unendlich vielen
25 kleinen ebnen zusammengesetzt
26 vorstellt.
27 §. 332.
28 Auf den erhobenen Kugelspiegel
29 AB, 54 Fig. fallen die parallelen
30 Strahlen ED, GF, IH auf; so wird
31 der Strahl ED in sich zurückge-
32 worfen werden, wenn er verlängert
33 durch den Mittelpunct der Kugel
34 geht, wovon der Spiegel ein Stück
35 ist, weil er dann senkrecht auf den
36 Spiegel | 275fällt. Alle übrigen Strahlen
37 fallen desto schiefer auf, je weiter

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242182 Sachregister ~ Kugelspiegel ~ konvexer. 3330 1 358 28 erhobenen Kugelspiegel siehe Gesamtregister.
0 242182 Sachregister ~ Spiegel ~ gekrümmter ~ Arten. 4417 1 358 1-3 1 Statt findet, daß sie entweder hohl ( speculum concavum ) oder erhoben sind ( convexum ). siehe Gesamtregister.
0 242182 Sachregister ~ Spiegel ~ gekrümmter ~ Reflexion. 4418 1 358 10-15 Ein Lichtstrahl der auf eine krumme Spiegelfläche fällt, wird eben so davon zurück geworfen, wie ihn eine ebne zurückwerfen würde, die die krumme Fläche in dem Einfallspuncte berührt. siehe Gesamtregister.

Abbildungen

Digitalisate

< 0242182135801handschriftVNat_1N-8-00328_2_274.jpg274 N8° 00328, 274 >
024218213583601handschriftVNat_1N-8-00328_2_275.jpg275 N8° 00328, 275
024218213582901tafelVNat_1tafel-1-5.jpg54 Fig. Tafel 5 (Fig. 54)
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen