Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 366

Band 1 - ...dexemplar - Text und Marginalien - 8. Abschnitt: Vom Lichte

242189
242191
1
0
1 keit eintritt, als der ist, wodurch er
2 vorher ging. In einem dichtern Kör-
3 per wird nämlich der Lichtstrahl
4 gegen das Einfallsloth DH zu, in
5 einem lockerern von dem Einfalls-
6 loth abgebrochen. Die 58 Fig. stellt
7 das Brechen eines Lichtstrahles CD
8 vor, der aus einem lockern durch-
9 sichtigen Körper in einen dichtern
10 tritt, der unter AB liegt; die 59 Fig.
11 aber einen andern Lichtstrahl, der
12 in einen lockerern Körper tritt,
13 unter eben der Bedeutung der Buch-
14 staben. Ueber AB kann z. B. Glas,
15 unter AB Luft seyn.
16 282Der einfallende und der gebrochene
17 Strahl ((und das Einfallsloth.  L.) blei-
18 ben übrigens in einer Ebne, der Bre-
19 chungsebne (planum refractionis).
20 §. 342.
21 Je dichter der Körper ist, wohin
22 ein Lichtstrahl tritt, desto mehr
23 wird auch dieser von seinem vori-
24 gen Wege abgebrochen. Oelichte
25 und brennbare Dinge machen indes-
26 sen nach Newtons Beobachtungen
27 darin eine Ausnahme, daß sie die
28 Strahlen stärker brechen, als sie in
29 Absicht auf ihre Dichtigkeit thun
30 sollten.
31 §. 343.
32 Der Sinus des Einfallswinkels,
33 oder die Linie CG auf GH senk-
34 recht gezogen; oder, wie man auch
35 sagt, der Einfalls- oder Neigungs-
36 sinus, steht in einer bestimmten
37 Verhältniß gegen den Sinus des ge-
1 VEr sagte sogar die Brenn-
2 barkeit des Diamanten
3 aus diesem Umstan­de
4 voraus. Nun kennt man
5 aber schon die Nahe Ver-
6 bindung von Licht und
7 phlogiston aus andern
8 Erscheinungen, welches
9 zusammen genommen
10 kein ge­ringes Argument
11 für die Newtonische
12 Theorie vom Lichte
13 wird.V

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

366 3  aus … Umstande]
366für sogar
textkritik2 240752
793075 242190 1

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242190 Sachregister ~ Diamant ~ brennbar. 2411 1 366 1-2 lichtenberg 2 Brenn- barkeit des Diamanten siehe Gesamtregister.
0 242190 Sachregister ~ Licht ~ Brechung ~ brechende Fläche. 3383 1 366 1-2 1 1 keit eintritt, als der ist, wodurch er vorher ging. siehe Gesamtregister.
0 242190 Sachregister ~ Licht ~ Brechung ~ Brechungsebene. 3384 1 366 16-19 1 Der einfallende und der gebrochene Strahl ( (und das Einfallsloth.   L. ) blei- ben übrigens in einer Ebne, der Bre- chungsebne ( planum refractionis ). siehe Gesamtregister.
0 242190 Sachregister ~ Licht ~ Brechung ~ Brechungsverhältnis. 3385 1 366 32-37 1 1 Der Sinus des Einfallswinkels, oder die Linie CG auf GH senk- recht gezogen; oder, wie man auch sagt, der Einfalls- oder Neigungs- sinus , steht in einer bestimmten Verhältniß gegen den Sinus des ge- siehe Gesamtregister.
0 242190 Sachregister ~ Licht ~ Brechung ~ Dichte des Mediums. 3387 1 366 21-30 1 Je dichter der Körper ist, wohin ein Lichtstrahl tritt, desto mehr wird auch dieser von seinem vori- gen Wege abgebrochen. Oelichte und brennbare Dinge machen indes- sen nach N ewtons Beobachtungen darin eine Ausnahme, daß sie die Strahlen stärker brechen, als sie in Absicht auf ihre Dichtigkeit thun sollten. siehe Gesamtregister.
0 242190 Sachregister ~ Licht ~ Theorie ~ Korpuskularhypothese (Newton). 3418 1 366 11-12 lichtenberg 2 Newtonische Theorie vom Lichte siehe Gesamtregister.
0 242190 Sachregister ~ Phlogiston (brennbares Wesen) ~ Verhältnis zum Licht. 12326 1 366 5-7 lichtenberg 2 die Nahe Ver- bindung von Licht und phlogiston siehe Gesamtregister.
0 242190 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Diamant brennbar. 11503 1 366 1-4 lichtenberg 2 Er sagte sogar die Brenn- barkeit des Diamanten aus diesem Umstan­de voraus. siehe Gesamtregister.
0 242190 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Licht ~ Theorie. 12269 1 366 11-12 lichtenberg 2 Newtonische Theorie vom Lichte siehe Gesamtregister.
0 242190 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Licht ~ Brechung. 12325 1 366 26 1 N ewtons siehe Gesamtregister.
1417626268920

Abbildungen

Digitalisate

< 0242190136601handschriftVNat_1N-8-00328_2_281.jpg281 N8° 00328, 281 >
024219013661601handschriftVNat_1N-8-00328_2_282.jpg282 N8° 00328, 282
02421901366601tafelVNat_1tafel-1-5.jpg58 Fig. Tafel 5 (Fig. 58)
024219013661001tafelVNat_1tafel-1-5.jpg59 Fig. Tafel 5 (Fig. 59)
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen