Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 381

Band 1 - ...dexemplar - Text und Marginalien - 8. Abschnitt: Vom Lichte

242203
242205
1
0
1 wünschen, an dergleichen Beyspie-
2 len lernen möchten, daß es ohne
3 hinlängliche mathematische Kennt-
4 nisse unmöglich ist, ihren Wunsch
5 zu erreichen.
6 Bey den Zeichnungen lassen sich die
7 Spiegel und Linsen durch Linien vor-
8 stellen, weil der einfallende und der
9 zurückgeworfene Strahl ((und das
10 Einfallsloth  L.) in Einer Ebne bleiben
11 (§§. 321, 341).
12 Die Farben des Prisma.
13 §. 362.
14 Wenn man in einem verfinsterten
15 Zimmer das durch ein kleines run-
16 des Loch einfallende Bündel par-
17 alleler Sonnenstrahlen AB, 74 Fig.
18 durch ein dreyeckichtes gläsernes
19 Prisma CDE, auffängt, | 295so sind die
20 Strahlen nach dem Brechen nicht
21 mehr gleichlaufend, sondern gehen
22 immer weiter aus einander, FG, HI.
23 Fängt man diese gebrochenen Strah-
24 len mit einer Wand auf, so machen
25 sie auf derselben ein länglicht vier-
26 eckichtes Bild, das oben und unten
27 mit krummen Linien begränzt ist,
28 und aus folgenden übereinander
29 liegenden und zwischen sich zu-
30 sammenfließenden Farben besteht,
31 von unten nach oben gerechnet:
32 roth, orange, gelb, grün, hellblau,
33 dunkelblau, violet.
34 §. 363.
35 Da die Strahlen AB alle unter ein-
36 ander parallel auf das Prisma auf-
37 fallen, so sollten sie auch den Gese-
1 Die gröste phys. Ent-
2 deckung Newtons, und
3 die ihm am meisten Ehre
4 macht, denn die allge-
5 meine Schwere hat man
6 schon vor ihm gekannt.
7 Sie wurde von ihm schon
8 im Jahr 1666 gemacht.
9 van Swind. Orat. de Hypo-
10 thes. p. 18. Not. 1431

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

381 1  phys.]
381erg.
textkritik2 240760
793083 242204 1

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

381 381,11    321]
381441
herausgeber 240703
793026 242204 1

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242204 Sachregister ~ Mathematik ~ Bedeutung für die Naturlehre. 3707 1 381 1-5 1 1 wünschen, an dergleichen Beyspie- len lernen möchten, daß es ohne hinlängliche mathematische Kennt- nisse unmöglich ist, ihren Wunsch zu erreichen. siehe Gesamtregister.
0 242204 Sachregister ~ Naturlehre ~ Verhältnis zur Mathematik. 3892 1 381 1-5 1 1 wünschen, an dergleichen Beyspie- len lernen möchten, daß es ohne hinlängliche mathematische Kennt- nisse unmöglich ist, ihren Wunsch zu erreichen. siehe Gesamtregister.
0 242204 Sachregister ~ Prisma ~ farbiges Bild. 4066 1 381 14-33 1 1 Wenn man in einem verfinsterten Zimmer das durch ein kleines run- des Loch einfallende Bündel par- alleler Sonnenstrahlen AB , 74 Fig. durch ein dreyeckichtes gläsernes Prisma CDE , auffängt, | 295 so sind die Strahlen nach dem Brechen nicht mehr gleichlaufend, sondern gehen immer weiter aus einander, FG , HI . Fängt man diese gebrochenen Strah- len mit einer Wand auf, so machen sie auf derselben ein länglicht vier- eckichtes Bild, das oben und unten mit krummen Linien begränzt ist, und aus folgenden übereinander liegenden und zwischen sich zu- sammenfließenden Farben besteht, von unten nach oben gerechnet: roth, orange, gelb, grün, hellblau, dunkelblau, violet. siehe Gesamtregister.
0 242204 Sachregister ~ Sonnenstrahlen ~ Prisma erzeugt farbiges Bild. 4406 1 381 17 1 Sonnenstrahlen siehe Gesamtregister.
0 242204 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Licht ~ Farben. 12359 1 381 1-8 lichtenberg 2 1 Die gröste phys. Ent- deckung Newtons, und die ihm am meisten Ehre macht, denn die allge- meine Schwere hat man schon vor ihm gekannt. Sie wurde von ihm schon im Jahr 1666 gemacht. siehe Gesamtregister.
0 242204 Personenregister ~ Swinden, Jan Hendrik van ~ Schriften ~ Oratio de hypothesibus physicis (1785). 5027 1 381 9-10 lichtenberg 2 van Swind. Orat. de Hypo - thes. siehe Gesamtregister.
242904
1417771743595

Abbildungen

Digitalisate

< 0242204138101handschriftVNat_1N-8-00328_2_294.jpg294 N8° 00328, 294 >
024220413811901handschriftVNat_1N-8-00328_2_295.jpg295 N8° 00328, 295
024220413811701tafelVNat_1tafel-1-6.jpg74 Fig. Tafel 6 (Fig. 74)
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen