Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 561

Band 1 - ... Text und Marginalien - 10. Abschnitt: Von der Elektricität

242382
242384
1
0
1 §. 535.
2 Wenn die Flasche, oder was ihre
3 Stelle vertritt, solchergestalt ge-
4 schickt gemacht worden ist die
5 Erschütterung zu geben, so nennt
6 man sie geladen. Sobald nun beide
7 Belegungen durch unelektrische
8 Körper in Verbindung gesetzt wer-
9 den, so wird sie entladen, oder es
10 entsteht der erschütternde Funken,
11 und die Erschütterung geht allemal
12 den kürzesten Weg, ((zuverlässig
13 nicht allemal, wie mich wiederholte
14 Versuche gelehrt haben, zu deren
15 Beschreibung hier der Raum fehlt.
16 Größere Masse und Ausdehnung
17 eines Verbindungs-Kreises rauben
18 einem kleinern entweder ganz den
19 Strom, oder theilen ihn wenigstens
20 mit ihm.  L.) der sich innerhalb der
21 am meisten unelektrischen Körper
22 zwischen beiden Belegungen ziehen
23 läßt, ohne daß man eine merkliche
24 Zeit darüber verstreichen sieht, der
25 Weg mag an sich so lang seyn als er
26 will; auch bleibt die Erschütterung,
27 sie mag durch einen weiten oder
28 durch einen kurzen Weg gehen, im-
29 mer gleich stark. Durch einen elek-
30 trischen Körper geht die Erschüt-
31 terung nicht.
32 453Franklin hat anstatt der äußern Bele-
33 gung der Flasche selbst einen Fluß ge-
34 braucht. ((Statt der innern kann man
35 sich der sehr verdünnten Luft bedie-
36 nen; eine so zugerichtete Flasche
37 heißt ein Leidner (Kleistisches) Vacu-

Textkritischer Kommentar

561 15  der]
561gemäß Erx4R für den
textkritik 240962
793285 242383 1

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242383 Sachregister ~ Elektrizität ~ Entladung ~ Weg. 2527 1 561 11-26 und die Erschütterung geht allemal den kürzesten Weg, ( (zuverlässig nicht allemal, wie mich wiederholte Versuche gelehrt haben, zu deren Beschreibung hier der Raum fehlt. Größere Masse und Ausdehnung eines Verbindungs-Kreises rauben einem kleinern entweder ganz den Strom, oder theilen ihn wenigstens mit ihm.   L. ) der sich innerhalb der am meisten unelektrischen Körper zwischen beiden Belegungen ziehen läßt, ohne daß man eine merkliche Zeit darüber verstreichen sieht, der Weg mag an sich so lang seyn als er will; siehe Gesamtregister.
0 242383 Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Leidener (Kleistsche) Flasche (Platte). 13452 1 561 32 lichtenberg F ranklin siehe Gesamtregister.
0 242383 Sachregister ~ Leidener (Kleistsche) Flasche (Platte) ~ Entladung. 3362 1 561 2-10 Wenn die Flasche, oder was ihre Stelle vertritt, solchergestalt ge- schickt gemacht worden ist die Erschütterung zu geben, so nennt man sie geladen . Sobald nun beide Belegungen durch unelektrische Körper in Verbindung gesetzt wer- den, so wird sie entladen , oder es entsteht der erschütternde Funken, siehe Gesamtregister.
0 242383 Sachregister ~ Vakuum ~ Leidener. 4622 1 561 37 lichtenberg 1 Leidner ( Kleistisches ) Vacu- siehe Gesamtregister.

Abbildungen

Digitalisate

< 0242383156101handschriftVNat_1N-8-00328_2_452.jpg452 N8° 00328, 452 >
024238315613201handschriftVNat_1N-8-00328_2_453.jpg453 N8° 00328, 453
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen