Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 576

Band 1 - ... Text und Marginalien - 10. Abschnitt: Von der Elektricität

242397
242399
1
0
1 Handhabe, und elektrisirt ihn, so
2 findet man, daß, alles übrige gleich
3 gesetzt, dieser Deckel, nachdem er an
4 der Handhabe aufgehoben worden,
5 eine stärkere Elektricität zeigt, als
6 wenn er etwa auf trocknem Glas
7 völlig isolirt gewesen wäre, jedoch ist
8 diese Elektricität immer verhältniß-
9 mäßig stärker, je schwächer die zu-
10 geführte war: Das will so viel sagen,
11 wenn von zwey gleich großen Tellern
12 der eine unvollkommen, der andere
13 vollkommen isolirt wird, so zeigt,
14 wenn beiden gleichviel Elektricität
15 zugeführt wird, (die Dauer der Zu-
16 fuhr bey beiden übrigens gleich ge-
17 setzt) ersterer immer eine größere
18 Elektricität als der letztere, wenn die
19 zugeführte Elektr. schwach als wenn
20 sie stark ist; Denn wäre sie sehr
21 stark, so könnte es kommen, daß, da
22 jeder Körper, bey einem gewissen Zu-
23 stand der Luft, nur einen gewissen
24 be|465stimmten Grad von Elektr. anneh-
25 men kann, beide diese Sättigung er-
26 reichten, und also eine gleiche Elektr.
27 zeigten. Der erste Deckel kann aber
28 diese Sättigung erreichen, wenn, bey
29 übrigens völlig gleichen Umständen,
30 der leztere noch weit davon entfernt
31 bleibt. *)
32 *) Es versteht sich von selbst, daß man,
33 ehe man das Instrument gebraucht,
34 sorgfältig untersuchen muß: ob es
35 nicht durch einen Zufall etwa ein
36 schwacher Elektrophor geworden
37 sey.
38 §. 538.i.
39 Vermittelst dieses Instruments hat man
40 Beobachtungen angestellt, von denen
41 sich die ganze Naturlehre die größten
42 Vortheile zu versprechen hat z. B.
43 Wenn man mit dem Knopf einer so

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242398 Sachregister ~ Condensator (Mikroelektrometer) ~ Nachweis sehr schwacher Elektrizität. 2389 1 576 43 lichtenberg 1 Wenn man mit dem Knopf einer so siehe Gesamtregister.
0 242398 Sachregister ~ Condensator (Mikroelektrometer) ~ Grad der Elektrisierbarkeit. 13559 1 576 1-31 lichtenberg Handhabe, und elektrisirt ihn, so findet man, daß, alles übrige gleich gesetzt, dieser Deckel, nachdem er an der Handhabe aufgehoben worden, eine stärkere Elektricität zeigt, als wenn er etwa auf trocknem Glas völlig isolirt gewesen wäre, jedoch ist diese Elektricität immer verhältniß- mäßig stärker, je schwächer die zu- geführte war: Das will so viel sagen, wenn von zwey gleich großen Tellern der eine unvollkommen , der andere vollkommen isolirt wird, so zeigt, wenn beiden gleichviel Elektricität zugeführt wird, (die Dauer der Zu- fuhr bey beiden übrigens gleich ge- setzt) ersterer immer eine größere Elektricität als der letztere, wenn die zugeführte Elektr . schwach als wenn sie stark ist; Denn wäre sie sehr stark, so könnte es kommen, daß, da jeder Körper, bey einem gewissen Zu- stand der Luft, nur einen gewissen be | 465 stimmten Grad von Elektr . anneh- men kann, beide diese Sättigung er- reichten, und also eine gleiche Elektr . zeigten. Der erste Deckel kann aber diese Sättigung erreichen, wenn, bey übrigens völlig gleichen Umständen, der leztere noch weit davon entfernt bleibt. siehe Gesamtregister.
0 242398 Sachregister ~ Condensator (Mikroelektrometer) ~ Gefahr der Entartung zum Elektrophor. 13560 1 576 32-37 lichtenberg Es versteht sich von selbst, daß man, ehe man das Instrument gebraucht, sorgfältig untersuchen muß: ob es nicht durch einen Zufall etwa ein schwacher Elektrophor geworden sey. siehe Gesamtregister.

Abbildungen

Digitalisate

< 0242398157601handschriftVNat_1N-8-00328_2_464.jpg464 N8° 00328, 464 >
024239815762401handschriftVNat_1N-8-00328_2_465.jpg465 N8° 00328, 465
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen