Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 577

Band 1 - ... Text und Marginalien - 10. Abschnitt: Von der Elektricität

242398
242400
1
0
1 schwach geladenen Kleistischen Fla-
2 sche, daß er kaum noch leichte Kör-
3 perchen zieht, den Teller des Con-
4 dens. einige Zeit berührt, so giebt er,
5 aufgehoben, oft noch starke Funken,
6 und das zuweilen sehr vielmal hinter
7 einander; mit einer entladenen Fla-
8 sche berührt, zeigen sich, wo nicht
9 Funken doch Spuren einer Elektr. die
10 die Flasche gar nicht mehr zeigte und
11 das oft sehr lange. Wenn isolirte
12 Wetterstangen, an heitern Tagen, gar
13 keine Elektr. zeigen, so wird sie durch
14 den Condens. sehr merklich gemacht:
15 zieht aber die Stange leichte Körper-
16 chen, so giebt der Condens. Funken;
17 isolirt man ein Feuerbecken mit Koh-
18 len und bringt die Platte, worauf es
19 steht mit dem Condens. in Verbin-
20 dung, so entsteht Elektricität, zumal
21 wenn man Wasser auf die Kohlen
22 spritzt, und zwar allemal – E, wie
23 man anfangs glaubte, aber neuere
24 Versuche haben gelehrt daß sie
25 auch ‡ +E seyn könne. Die Erklärung
26 der Elektricität der Wolken gewinnt
27 allemal hierbey sehr viel. Menschen
28 mit dem Condensator verbunden zei-
29 gen bey heftiger Bewegung Elektrici-
30 tät, welches aber mehr die Würkung
31 der sich reibenden Kleider, als der
32 Evaporation zu seyn scheint. Elektr.
33 Maschinen, die in so schlechtem Zu-
34 stand sind, daß sie gar keine Elektr.
35 zu geben scheinen, zeigen sich hier-
36 durch elektrisch; Körper | 466die man
37 auf keine Weise durch Reiben elek-
38 trisch machen zu können glaubte,
39 werden durch dieses Instrument elek-
40 trisch befunden, ja fast alle festen
41 Körper, etwa Metalle und Kohlen
42 ausgenommen, sogar ein einziger
43 Strich von einer trocknen Hand über
44 den Deckel hin (also ein Leiter an
1 Ja VHerr v. Volta
2 [schreibt] mir unter dem
3 5ten Aug. 1787, daß er ver-
4 mittelst seines Schwefel-
5 fadens pp. Lufft El. ent-
6 decken könne wenn sie
7 auch 1000 mal geringer,
8 als die kleinste, die das
9 Saussürsche El. mit der
10 Spitze an­giebt.V – HE.
11 Volta gesteht selbst daß,
12 pp Siehe Excerpte p. 80 #
13 ‡ jedoch nur Vunter be-
14 son­dern Umstän­denV

Textkritischer Kommentar

577 22f.   wie … aber]
577gestr., davor am Rand ja
textkritik 240967
793290 242399 1

Textkritischer Kommentar (Randtext)

577 1f.  
577Volta <schreibt mir> mir
textkritik2 241021
793344 242399 1
577 13  jedoch]
577davor gestr. †††
textkritik2 241022
793345 242399 1
577 13f.   unter … Umständen]
577in Erx5 und Erx6 ausgeführt
textkritik2 241023
793346 242399 1

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242399 Sachregister ~ Condensator (Mikroelektrometer) ~ Nachweis sehr schwacher Elektrizität. 2389 1 577 1-44 lichtenberg 1 1 schwach geladenen Kleistischen Fla- sche, daß er kaum noch leichte Kör- perchen zieht, den Teller des Con- dens . einige Zeit berührt, so giebt er, aufgehoben, oft noch starke Funken, und das zuweilen sehr vielmal hinter einander; mit einer entladenen Fla- sche berührt, zeigen sich, wo nicht Funken doch Spuren einer Elektr . die die Flasche gar nicht mehr zeigte und das oft sehr lange. Wenn isolirte Wetterstangen, an heitern Tagen, gar keine Elektr . zeigen, so wird sie durch den Condens . sehr merklich gemacht: zieht aber die Stange leichte Körper- chen, so giebt der Condens . Funken; isolirt man ein Feuerbecken mit Koh- len und bringt die Platte, worauf es steht mit dem Condens . in Verbin- dung, so entsteht Elektricität, zumal wenn man Wasser auf die Kohlen spritzt, und zwar allemal – E , wie man anfangs glaubte, aber neuere Versuche haben gelehrt daß sie auch ‡ + E seyn könne. Die Erklärung der Elektricität der Wolken gewinnt allemal hierbey sehr viel. Menschen mit dem Condensator verbunden zei- gen bey heftiger Bewegung Elektrici- tät, welches aber mehr die Würkung der sich reibenden Kleider, als der Evaporation zu seyn scheint. Elektr . Maschinen, die in so schlechtem Zu- stand sind, daß sie gar keine Elektr . zu geben scheinen, zeigen sich hier- durch elektrisch; Körper | 466 die man auf keine Weise durch Reiben elek- trisch machen zu können glaubte, werden durch dieses Instrument elek- trisch befunden, ja fast alle festen Körper, etwa Metalle und Kohlen ausgenommen, sogar ein einziger Strich von einer trocknen Hand über den Deckel hin (also ein Leiter an siehe Gesamtregister.
0 242399 Sachregister ~ Elektrometer ~ Saussures. 2571 1 577 9 lichtenberg 2 Saussürsche El. siehe Gesamtregister.
0 242399 Verweise ~ Excerpta mathematica et physica (NL VI 55) ~ p. 80 [nicht überliefert]. 26269 1 577 12 lichtenberg 2 Exc erpte p.  80 siehe Gesamtregister.
0 242399 Sachregister ~ Wolke ~ Erklärung ihrer Elektrizität. 4941 1 577 25-27 lichtenberg 1 Die Erklärung der Elektricität der Wolken gewinnt allemal hierbey sehr viel. siehe Gesamtregister.
0 242399 Sachregister ~ Datierung ~ 1787 August 5. 13561 1 577 3 lichtenberg 2 5 ten Aug. 1787 siehe Gesamtregister.
0 242399 Personenregister ~ Volta, Alessandro ~ Schreiben an L.. 13562 1 577 1-3 lichtenberg 2 Volta [schreibt] mir unter dem 5 ten Aug. 1787 siehe Gesamtregister.
0 242399 Personenregister ~ Volta, Alessandro ~ Nachweis schwacher Elektrizität. 13563 1 577 1-10 lichtenberg 2 1 Ja V Herr v. Volta [schreibt] mir unter dem 5 ten Aug. 1787 , daß er ver- mittelst seines Schwefel- fadens pp . Lufft El. ent- decken könne wenn sie auch 1000 mal geringer, als die kleinste, die das Saussürsche El. mit der Spitze an­giebt. V siehe Gesamtregister.

Abbildungen

Digitalisate

< 0242399157701handschriftVNat_1N-8-00328_2_465.jpg465 N8° 00328, 465 >
024239915773601handschriftVNat_1N-8-00328_2_466.jpg466 N8° 00328, 466
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen