Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 584

Band 1 - ... Text und Marginalien - 10. Abschnitt: Von der Elektricität

242405
242407
1
0
1 (*) Die so sehr in die Augen fallende
2 Aehnlichkeit zwischen beiden Elektri-
3 citäten macht jede Theorie verdäch-
4 tig, nach welcher die Erscheinungen
5 bey der einen leichter erklärt werden
6 können, als bey der andern. Sie müs-
7 sen gleich leicht erklärt werden kön-
8 nen oder die Theorie ist falsch und
9 etwas vor der Erfahrung voraus ange-
10 nommen. Ich bin aber geneigt zu
11 glauben, daß das im §. angeführte
12 Phänomen selbst nach der Franklini-
13 schen Theorie dem vorhergehenden
14 völlig ähnlich, erklärt werden könne,
15 allein vielleicht nicht ganz so leicht
16 andere Phäomene die unten angeführt
17 werden sollen. Wiewohl, die immer
18 größere Expansibilität der + E etwa
19 ausgenommen, hier wenigstens die
20 Umstände durchaus einander sehr
21 gleich sind.  L.
22 472§. 546.
23 Da die Luft selbst ein elektrischer
24 Körper ist, also sich ungern mit der
25 elektrischen Materie verbindet, so
26 läßt sich daraus einsehen, warum
27 an luftleeren gläsernen Röhren oder
28 Kugeln äußerlich sich keine Wir-
29 kungen der Elektricität wahrneh-
30 men lassen, und warum überhaupt
31 die Erscheinungen bey der Elektri-
32 cität mit dem luftleeren Raume sich
33 auf die oben (§§. 525–527) erwähn-
34 te Weise zutragen. ((Dieses ist sehr
35 undeutlich und unbestimmt ausge-
36 drückt, denn unter gewissen Um-
37 ständen zeigen sich an der äußern
38 Seite einer Luftleeren (mit sehr
39 verdünnter Luft angefüllten) Röhre
40 sehr starke Spuren von Elektrici-
41 tät.  L.)
1 Hierbey VIMayer (Gren’s
2 Journal Band VII. p 208 784VI
3 Es ist aber im Buche nicht
4 geschehen
5 schwer leitet

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242406 Sachregister ~ Elektrizität ~ Theorie ~ Franklin. 2547 1 584 10-17 lichtenberg 1 Ich bin aber geneigt zu glauben, daß das im §. angeführte Phänomen selbst nach der Franklini- schen Theorie dem vorhergehenden völlig ähnlich , erklärt werden könne, allein vielleicht nicht ganz so leicht andere Phäomene die unten angeführt werden sollen. siehe Gesamtregister.
0 242406 Sachregister ~ Elektrizität ~ Theorie ~ Kriterium zur Beurteilung. 13583 1 584 1-10 lichtenberg 1 Die so sehr in die Augen fallende Aehnlichkeit zwischen beiden Elektri- citäten macht jede Theorie verdäch- tig, nach welcher die Erscheinungen bey der einen leichter erklärt werden können, als bey der andern. Sie müs- sen gleich leicht erklärt werden kön- nen oder die Theorie ist falsch und etwas vor der Erfahrung voraus ange- nommen. siehe Gesamtregister.
0 242406 Personenregister ~ Erxleben, Johann Christian Polykarp ~ Schriften ~ Anfangsgründe der Naturlehre ~ Einzelkritik ~ Kritik an Aussage über Elektrizität bei evakuierten Röhren. 13585 1 584 34-41 lichtenberg 1 Dieses ist sehr undeutlich und unbestimmt ausge- drückt, denn unter gewissen Um- ständen zeigen sich an der äußern Seite einer Luftleeren (mit sehr verdünnter Luft angefüllten) Röhre sehr starke Spuren von Elektrici- tät. siehe Gesamtregister.
0 242406 Sachregister ~ Luft, atmosphärische ~ Elektrizitätslehre ~ elektrische Erscheinungen bei evakuierten Röhren. 13584 1 584 23-34 1 Da die Luft selbst ein elektrischer Körper ist, also sich ungern mit der elektrischen Materie verbindet , so läßt sich daraus einsehen, warum an luftleeren gläsernen Röhren oder Kugeln äußerlich sich keine Wir- kungen der Elektricität wahrneh- men lassen, und warum überhaupt die Erscheinungen bey der Elektri- cität mit dem luftleeren Raume sich auf die oben (§§. 525–527) erwähn- te Weise zutragen. siehe Gesamtregister.
0 242406 Sachregister ~ Naturlehre ~ Theorien ~ Kriterien ~ Gleichförmigkeit. 13595 1 584 1-10 lichtenberg 1 Die so sehr in die Augen fallende Aehnlichkeit zwischen beiden Elektri- citäten macht jede Theorie verdäch- tig, nach welcher die Erscheinungen bey der einen leichter erklärt werden können, als bey der andern. Sie müs- sen gleich leicht erklärt werden kön- nen oder die Theorie ist falsch und etwas vor der Erfahrung voraus ange- nommen. siehe Gesamtregister.
0 242406 Personenregister ~ Mayer, Johann Tobias ~ Schriften ~ Ob es nöthig sey, eine zurückstoßende Kraft in der Natur anzunehmen (1793). 8940 1 584 1-2 lichtenberg 2 Mayer ( Gren’s Journal  Band   VII.  p  208 siehe Gesamtregister.
242853
1423477614046

Abbildungen

Digitalisate

< 0242406158401handschriftVNat_1N-8-00328_2_471.jpg471 N8° 00328, 471 >
024240615842201handschriftVNat_1N-8-00328_2_472.jpg472 N8° 00328, 472
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen