Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 752

Band 1 - ... und Marginalien - 13. Abschnitt: Von der Erde insbesondere

242573
242575
1
0
1 (australis). Hierauf gründet sich der
2 Gebrauch des Magnets, besonders
3 der Magnet|622nadel (§. 559) zur
4 Erforschung der Weltgegenden.
5 Zween Nordpole von zweenen
6 Magneten, oder auch zween Süd-
7 pole, also die gleichnamigen Pole,
8 stoßen einander zurück, und sind
9 also feindliche Pole (§. 556). Ein
10 Nordpol des einen, und ein Südpol
11 des andern Magnets, oder die un-
12 gleichnamigen Pole, ziehen hinge-
13 gen einander an, und sind folglich
14 freundschaftlich.
15 Den Erfinder der Magnetnadel kennt
16 man nicht. Aber die Eigenschaft des
17 Magnetes sich nach den Weltgegen-
18 den zu richten, worauf sich ihre Wir-
19 kung gründet, ist uns bey weitem die
20 nützlichste.
21 §. 705.
22 Die beiden Pole der Erde verhal-
23 ten sich also gegen einen Magnet
24 eben so wie die Pole eines andern
25 Magnetes (§. 556), und die Erde
26 selbst ist also im Ganzen entweder
27 als ein Magnet anzusehen, oder es
28 liegt in ihr ein großer Magnet
29 verborgen, dessen Pole gegen die
30 Erdpole gerichtet sind. Wie sich
31 aber die Magnetnadel oder ein jeder
32 anderer Magnet nach Norden und
33 Süden richten kann, das wird sich
34 überhaupt nicht eher erklären
35 lassen, als bis wir mehr von den
36 Wirkungen eines Magnets auf einen
37 andern wissen.
1 Von dem Alter dieser Er-
2 fin­dung kömt VIetwas in
3 einer Note des HE. Dr
4 Forsters in der Ueber­set-
5 zung von Swinburne’s
6 Reisen durch beyde
7 Sicilien im 2ten Band.
8 p. 189. 1423VI vor.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

752 4  in]
752für zu
textkritik2 241273
793596 242574 1

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242574 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Magnetismus. 2635 1 752 22-30 1 Die beiden Pole der Erde verhal- ten sich also gegen einen Magnet eben so wie die Pole eines andern Magnetes (§. 556), und die Erde selbst ist also im Ganzen entweder als ein Magnet anzusehen, oder es liegt in ihr ein großer Magnet verborgen, dessen Pole gegen die Erdpole gerichtet sind. siehe Gesamtregister.
0 242574 Personenregister ~ Forster, Johann Reinhold ~ Übersetzer ~ [1785] Swinburne, Travels in the two Sicilies (1783–1785). 9399 1 752 4 lichtenberg 2 Forsters siehe Gesamtregister.
0 242574 Sachregister ~ Magnet ~ Pole ~ freundschaftliche / feindliche (ungleichnamige / gleichnamige). 3650 1 752 5-14 1 Zween Nordpole von zweenen Magneten, oder auch zween Süd- pole, also die gleichnamigen Pole , stoßen einander zurück, und sind also feindliche Pole (§. 556). Ein Nordpol des einen, und ein Südpol des andern Magnets, oder die un- gleichnamigen Pole , ziehen hinge- gen einander an, und sind folglich freundschaftlich. siehe Gesamtregister.
0 242574 Sachregister ~ Magnet ~ Pole ~ Nordpol / Südpol. 14704 1 752 1 1 1 ( australis ). siehe Gesamtregister.
0 242574 Sachregister ~ Magnetnadel (Acus magnetica) ~ Feststellen der Himmelsrichtung. 3666 1 752 2-4 1 Gebrauch des Magnets, besonders der Magnet | 622 nadel (§. 559) zur Erforschung der Weltgegenden. siehe Gesamtregister.
0 242574 Sachregister ~ Magnetnadel (Acus magnetica) ~ Erfindung. 14711 1 752 1-2 lichtenberg 2 1 Von dem Alter dieser Er - fin ­ dung siehe Gesamtregister.
0 242574 Sachregister ~ Magnetnadel (Acus magnetica) ~ Erfindung. 14711 1 752 15-16 1 Den Erfinder der Magnetnadel kennt man nicht. siehe Gesamtregister.
0 242574 Personenregister ~ Swinburne, Henry ~ Schriften ~ Travels in the two Sicilies (1783–1785) ~ Reisen durch Beide Sicilien (dt. von J.R. Forster 1785–1787). 9397 1 752 4-7 lichtenberg 2 Ueber ­ set- zung von Swinburne’s Reisen durch beyde Sicilien siehe Gesamtregister.
242904
1426097460715

Abbildungen

Digitalisate

< 0242574175201handschriftVNat_1N-8-00328_2_621.jpg621 N8° 00328, 621 >
02425741752301handschriftVNat_1N-8-00328_2_622.jpg622 N8° 00328, 622
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen