Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 789

Band 1 - ... und Marginalien - 13. Abschnitt: Von der Erde insbesondere

242610
242612
1
0
1 den Perpendikel gebrochen, ab. In b
2 wird wieder ein Theil zurück ge-
3 worfen und geht von b nach c, wo
4 er bey seinem Ausgange aus dem
5 Tropfen von dem Perpendikel abge-
6 brochen wird. Weil nun aber der
7 Sonnenstrahl Sa zugleich in dem
8 Tropfen in seine sieben farbichten
9 Strahlen gespalten wird, so können
10 auch die farbichten Strahlen von c
11 aus nicht alle in einer Richtung fort-
12 gehen; der rothe wird am wenigsten
13 gebrochen, der violette am stärk-
14 sten; es sey daher cT der rothe, cV
15 der violette Strahl. Ein Auge, das
16 sich in T befindet, würde also den
17 Tropfen A nur roth sehen. Eben so
18 geht es mit dem Sonnenstrahle sd,
19 von welchem der rothe fX und der
20 violette fT abgeht. | 655Ein Auge, das
21 sich daher in T befindet, würde den
22 Tropfen A roth, den B violet, und
23 die dazwischen liegenden (denn A
24 und B liegen hier in der Zeichnung
25 nach Verhältniß ihrer Größe zu na-
26 he an einander) auf eben die Weise
27 von oben nach unten gerechnet,
28 orange, gelb, grün, hellblau und
29 dunkelblau sehen. Der Winkel, den
30 der Sonnenstrahl und der zurückge-
31 worfene rothe Strahl, oder die ver-
32 längerte Linie Sa und Tc mit ein-
33 ander machen ist 42° 2'; der Winkel
34 des Sonnenstrahls sd und des
35 violetten oder fT ist 40° 16'. Eben
36 so groß sind die Winkel cTW und
37 fTW, wenn TW mit den Sonnen-
38 strahlen parallel gezogen wird.
1 Unterer Regenbogen
2 42  17nach Newton
3 40    2opt. Lib. V. 1034
4 2° 15'

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

789 2  17]
789für 2
textkritik2 241317
793640 242611 1
789 3  2]
789für 16
textkritik2 241318
793641 242611 1
789 4  2° 15']
789für 1° 46'
textkritik2 241319
793642 242611 1

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

789 789,33   42°]
78972°
herausgeber 241213
793536 242611 1

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242611 Sachregister ~ Licht ~ Brechung ~ Regenbogen. 3392 1 789 1-15 1 1 den Perpendikel gebrochen, ab . In b wird wieder ein Theil zurück ge- worfen und geht von b nach c , wo er bey seinem Ausgange aus dem Tropfen von dem Perpendikel abge- brochen wird. Weil nun aber der Sonnenstrahl Sa zugleich in dem Tropfen in seine sieben farbichten Strahlen gespalten wird, so können auch die farbichten Strahlen von c aus nicht alle in einer Richtung fort- gehen; der rothe wird am wenigsten gebrochen, der violette am stärk- sten; es sey daher cT der rothe, cV der violette Strahl. siehe Gesamtregister.
0 242611 Sachregister ~ Regenbogen ~ Entstehung. 4132 1 789 1-29 1 1 den Perpendikel gebrochen, ab . In b wird wieder ein Theil zurück ge- worfen und geht von b nach c , wo er bey seinem Ausgange aus dem Tropfen von dem Perpendikel abge- brochen wird. Weil nun aber der Sonnenstrahl Sa zugleich in dem Tropfen in seine sieben farbichten Strahlen gespalten wird, so können auch die farbichten Strahlen von c aus nicht alle in einer Richtung fort- gehen; der rothe wird am wenigsten gebrochen, der violette am stärk- sten; es sey daher cT der rothe, cV der violette Strahl. Ein Auge, das sich in T befindet, würde also den Tropfen A nur roth sehen. Eben so geht es mit dem Sonnenstrahle sd , von welchem der rothe fX und der violette fT abgeht. | 655 Ein Auge, das sich daher in T befindet, würde den Tropfen A roth, den B violet, und die dazwischen liegenden (denn A und B liegen hier in der Zeichnung nach Verhältniß ihrer Größe zu na- he an einander) auf eben die Weise von oben nach unten gerechnet, orange, gelb, grün, hellblau und dunkelblau sehen. siehe Gesamtregister.
0 242611 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Schriften ~ Optics (1704). 7416 1 789 2-3 lichtenberg 2 Newton opt. Lib. V. siehe Gesamtregister.
242876
1426787699525

Abbildungen

Digitalisate

< 0242611178901handschriftVNat_1N-8-00328_2_654.jpg654 N8° 00328, 654 >
024261117892001handschriftVNat_1N-8-00328_2_655.jpg655 N8° 00328, 655
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen