Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 975

Band 1 - ... der von Lichtenberg in den Marginalien zitierten Literatur

242794
242796
1
0
1 Verzeichnis der von Lichtenberg
2 in den Marginalien zitierten Literatur
3 Das laufend numerierte Schriftenverzeichnis weist die von
4 Lichtenberg in seinen handschriftlichen Randnotizen erwähnten
5 Werke nach. Es dient zur schnellen bibliographischen Identifika-
6 tion der dort oft nur abgekürzt genannten Titel. Der Register-
7 eintrag verzeichnet jeweils den oder die Paragraphen in
8 Erxlebens Naturlehre, bei dem bzw. bei denen Lichtenberg das
9 betreffende Werk anführt, der Exponent bezeichnet die Auflage.
10 Monographien sind alphabetisch nach den Namen der Auto-
11 ren, dann nach Erscheinungsjahren geordnet. Kommen mehrere
12 Ausgaben eines Titels in Frage, so ist die Lichtenberg wahr-
13 scheinlich zur Verfügung stehende nachgewiesen (identifiziert
14 durch Seitenangaben, Nennung in BL und LB, Verfügbarkeit im
15 damaligen Bestand der Göttinger Bibliothek).
16 Bei antiken Autoren und auch bei späteren, für ihre National-
17 literatur klassisch gewordenen Schriftstellern ist die von Lichten-
18 berg benutzte Ausgabe oft nicht bestimmbar, dann wird nur der
19 Titel der Schrift angeführt.
20 Zeitschriften und Reihenwerke sind mit den Monographien im
21 gleichen Alphabet unter ihrem Sachtitel nach mechanischer
22 Wortfolge eingeordnet. Verwendet Lichtenberg regelmäßig einen
23 abweichenden Kurztitel, so sind die Belege darunter verzeichnet.
24 Zum schnelleren Auffinden weist das Literaturverzeichnis die
25 zitierten Aufsätze einer Zeitschrift in der Folge des Erscheinens
26 nach.
27 Weit verbreitet war die Mitteilung wissenschaftlicher Neuig-
28 keiten in Sekundärpublikationen (Übersetzungen, Referate,
29 Anzeigen und Rezensionen). Lichtenberg nennt hier meist nur die
30 Fundstelle, wo er zuerst auf die Veröffentlichung aufmerksam
31 wurde, oder verweist auf andere seiner Notizen.
32 Am Schluß verzeichnet sind die Verweise Lichtenbergs auf
33 seine handschriftlichen Aufzeichnungen, also die Sudelbücher
34 (zitiert nach der Zählung von Promies), die Excerpta Physica, die
35 „Heffte“ genannten Notizen und Ausarbeitungen zu den Vor-
36 lesungen und die den Gang der Vorlesungen registrierenden
37 „Büchelgen“ (ergänzt um die Datumsangabe).
38  

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen