Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 98

Band 2 - Teil I - Statik und Mechanik

Erstes Bändchen.
98
243647
243649
2
0
1den Flaschenzug da|bey anbringen, die Last auf einem Planum235
2inclinatum rollen lassen, und so die Wirksamkeit dieser Maschine
3ungemein verstärken. – Allein wie es nun einmahl geht –est
4modus in rebusu.s.w. Jeder Zuwachs an Kraft ist zugleich auch
5Verlust an Raum. Und man denke also ja nicht, daß man mit-
6telst dieser Maschine, das Unmögliche würde möglich machen
7können. – So ließe sich allerdings eine Maschine bauen, wo man
8mit einem Haare einen Eichbaum herausziehen könnte. Aber es
9würde ein Menschenalter dazu erfordert werden, ehe man es
10bemerken könnte, und man würde sich also zu todt darüber
11ennuyiren. – Man denke hier an die Fliegen, die wir oben auf
12die Weltkörper sich setzen, und dadurch dieselben verschieben
13ließen!
14Die bisher angeführten Dinge, werdenMachinae simplicesoder236
15mechanische Potenzen – woher die Potenzenmaschine ihren Nah-
16men hat – genannt. Man zählt sie verschieden.
17Einige zählen sieben: 1. Hebel, 2. Waage, 3. Rolle, 4. Rad
18an der Welle, 5. Planum inclinatum, 6. Schraube, 7. Keil. Diese
19zählen am schlechtesten.
20Andere lassen die Waage und den Keil weg, und zählen fünf
21Potenzen: 1. Hebel, 2. Rolle, 3. Rad an der Welle, 4. Planum
22inclinatum, 5. Schraube. Diese zählen schon etwas besser.
23Andere zählen nur zwey Potenzen, nämlich den Hebel und das
24Planum inclinatum. Und diese thun wohl am besten daran.
25Wenn man aber bedenkt, daß man ohne dem Hebel keine
26gründliche Demon|stration von dem Planum inclinatum geben237
27kann, ausgenommen, man wollte von dem Cartesianischen
28Satz ausgehen (§. 83) so könnte man gar nur den Hebel allein
29zählen, wie auch einige thun.
30Beschleunigende Kraft der Schwere.
31§. 99 folg.
32Unter gleichförmig beschleunigter Bewegung versteht man dieje-
33nige Bewegung eines Körpers, dessen Geschwindigkeit in gleichen
34Zeiten, gleich stark zunimmt. Eine solche Bewegung entsteht,
35wenn eine unveränderliche Kraft in dem schon bewegten Körper
36zu wirken fortfährt, und ihm in gleichen Zeiten immer gleiche
37Zusätze zu seiner Geschwindigkeit gibt. Eine solche Kraft ist nun

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 243648 Sachregister ~ Bewegung ~ gleichförmig beschleunigte (verminderte). 2267 2 98 32 gleichförmig beschleunigter Bewegung siehe Gesamtregister.
0 243648 Sachregister ~ Einfache Maschinen (Potenzen). 2452 2 98 14-15 Machinae simplices oder 236 mechanische Potenzen siehe Gesamtregister.
0 243648 Sachregister ~ Einfache Maschinen (Potenzen) ~ Anzahl. 18935 2 98 17-29 Einige zählen sieben: 1. Hebel , 2. Waage , 3. Rolle , 4. Rad an der Welle, 5. Planum inclinatum, 6. Schraube, 7. Keil. Diese zählen am schlechtesten. Andere lassen die Waage und den Keil weg, und zählen fünf Potenzen: 1. Hebel, 2. Rolle, 3. Rad an der Welle, 4. Planum inclinatum, 5. Schraube. Diese zählen schon etwas besser. Andere zählen nur zwey Potenzen, nämlich den Hebel und das Planum inclinatum. Und diese thun wohl am besten daran. Wenn man aber bedenkt, daß man ohne dem Hebel keine gründliche Demon|stration von dem Planum inclinatum geben 237 kann, ausgenommen, man wollte von dem Cartesianischen Satz ausgehen (§. 83) so könnte man gar nur den Hebel allein zählen, wie auch einige thun. siehe Gesamtregister.
0 243648 Sachregister ~ Flaschenzug. 2802 2 98 1 Flaschenzug siehe Gesamtregister.
0 243648 Personenregister ~ Descartes, Réné ~ Theorie des Hebels. 5667 2 98 27 kapitalis Descartes siehe Gesamtregister.
0 243648 Sachregister ~ Hebel. 3045 2 98 17-28 Hebel Hebel Hebel Hebel Hebel siehe Gesamtregister.
0 243648 Sachregister ~ Keil. 3210 2 98 18 Keil siehe Gesamtregister.
0 243648 Sachregister ~ Kraft ~ absolute (unveränderliche). 3281 2 98 35 unveränderliche Kraft siehe Gesamtregister.
0 243648 Sachregister ~ Kraft ~ beschleunigende (vis acceleratrix). 3294 2 98 30 wichtig Beschleunigende Kraft siehe Gesamtregister.
0 243648 Sachregister ~ Maschine ~ Potenzenmaschine. 18894 2 98 15 Potenzenmaschine siehe Gesamtregister.
0 243648 Sachregister ~ Rad ~ an der Welle. 4107 2 98 17-21 Rad an der Welle Rad an der Welle siehe Gesamtregister.
0 243648 Sachregister ~ Rolle. 4174 2 98 17-21 Rolle Rolle siehe Gesamtregister.
0 243648 Sachregister ~ Schiefe Ebene (planum inclinatum). 4254 2 98 1-2 Planum 235 inclinatum siehe Gesamtregister.
0 243648 Sachregister ~ Schiefe Ebene (planum inclinatum). 4254 2 98 18-26 Planum inclinatum Planum inclinatum Planum inclinatum Planum inclinatum siehe Gesamtregister.
0 243648 Sachregister ~ Schraube. 4277 2 98 18-22 Schraube Schraube siehe Gesamtregister.
0 243648 Sachregister ~ Schwere ~ und gleichförmige Beschleunigung. 4302 2 98 30 wichtig Schwere siehe Gesamtregister.
0 243648 Sachregister ~ Waage. 4746 2 98 17 Waage siehe Gesamtregister.
1438256790902

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen