Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 174

Band 2 - Teil I - Hydrostatik

Erstes Bändchen.
174
243723
243725
2
0
1Der Mensch braucht also an Kork ungefähr den 33. Theil seines
2Gewichts. Wenn er also z.B. 150 Pfund wiegt: | so braucht er453
341833=4611Pfund, um schwimmen zu können.
4Eine zweyte Art, die Körper schwimmen zu machen, ist die
5Aushöhlung derselben. Dieß wird in der Stereometrie gelehrt.
6Frägt man z.B.: Wie groß muß eine bleyerne Kugel, die 30 Pfund
7wiegt, und 2 Fuß im Durchmesser hat, gemacht werden, daß sie
8schwimme. Natürlich 11 Mahl größer, weil ja das Bley 11 Mahl
9schwerer ist, als das Wasser. Nun der Durchmesser einer 11 Mahl
10größeren Kugel ist also = (3√11)2 (Kästn. Geom. 66. S. 5. Z.)
11Und3√11 = 2,2248, und dieß mit 2 multiplizirt, giebt 4,4496. Sie
12muß also so groß gemacht werden, daß ihr Durchmesser = 412
13Fuß wird. Dann ist sie auch 11 Mahl größer, wie jeder leicht wird
14die Probe | machen können, wenn er nicht vergessen hat, daß sich454
15Kugeln, wie die Würfel ihrer Durchmesser, verhalten.
16Ertrunkene Körper kommen mehrere Mahle in die Höhe. Man
17sagt gewöhnlich drey Mahl. Nun an diese heilige Zahl darf man
18sich nicht kehren. Aber das Faktum ist richtig. Es kann nun daher
19kommen, weil ertrunkene Personen durch Muskelkraft die Brust-
20höhle erweitern, und also leichter werden; oder durch das bloße
21mechanische Umhergreifen mit den Händen, um sich Hülfe zu
22verschaffen.
23Mehrere Hölzer gehen im Wasser unter, z.B. das Ebenholz,
24Bockholz u.s.w. Lichtenberg las in einer alten Reisebeschrei-
25bung von China, daß da das Wasser viel leichter seyn müsse, als
26in unsern Gegenden, weil das Holz in demselben untergeht. – So
27gehen auch die | Späne von Tannenholz unter, wenn sie sich eine455
28Weile im Wasser befinden. Auch das Buchenholz geht unter, wenn
29es gekocht wird. – Der Bimsstein schwimmt.
30Wenn man sich im Wasser heben will, muß man um und um
31mit Wasser umgeben seyn. Es ist daher sehr gefährlich, wenn man
32in einem tiefen Wasser auf dem Boden, besonders mit der Brust
33zu liegen kömmt. Da muß man ja die ganze Wassersäule über
34sich tragen, und bleibt also am Boden kleben. Versuche mit Papier
35und Kupferpfenningen in einer Schale mit Quecksilber. Sie blieben
36am Boden kleben. – Franklin hat hierauf zuerst aufmerksam
37gemacht.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 243724 Sachregister ~ Holz ~ Schwimmfähigkeit. 20650 2 174 23-29 Mehrere Hölzer gehen im Wasser unter, z.B. das Ebenholz, Bockholz u.s.w. Lichtenberg las in einer alten Reisebeschrei- bung von China, daß da das Wasser viel leichter seyn müsse, als in unsern Gegenden, weil das Holz in demselben untergeht. – So gehen auch die | Späne von Tannenholz unter, wenn sie sich eine 455 Weile im Wasser befinden. Auch das Buchenholz geht unter, wenn es gekocht wird. siehe Gesamtregister.
0 243724 Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Schwimmen. 20725 2 174 36 kapitalis Franklin siehe Gesamtregister.
0 243724 Personenregister ~ Kästner, Abraham Gotthelf ~ Schriften ~ Mathematische Anfangsgründe (1758– u.ö.) ~ Anfangsgründe der Arithmetik, Geometrie (1758 u.ö.). 5601 2 174 10 Kästn. Geom. 66. S. 5. Z. siehe Gesamtregister.
0 243724 Sachregister ~ Versuche (Hydrostatik) ~ Sägespäne im Wasser. 20615 2 174 27 Späne von Tannenholz siehe Gesamtregister.
0 243724 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 5: Hydrostatik ~ verschiedene Holzarten (Nr. 72). 20651 2 174 23 Mehrere Hölzer siehe Gesamtregister.
0 243724 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ gelesen ~ Beschreibung von China. 20727 2 174 24 kapitalis Lichtenberg siehe Gesamtregister.
0 243724 Sachregister ~ Bimsstein. 20652 2 174 29 Bimsstein siehe Gesamtregister.

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen