Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 197

Band 2 - Teil I - Wirkungen der anziehenden Kraft bey flüssigen Körpern

VI. Wirkungen der anziehenden Kraft. §. 189.
197
243746
243748
2
0
1Dieß ist die von so vielen Physikern bisher noch immer nicht nach
2Würden gewürdigte Lalandische Theorie von den Haarröhr-
3chen! Und doch hat man nichts Besseres darüber. Man wendet
4gewöhnlich dagegen ein: daß der Weingeist nicht so hoch steige;
5das ist aber eine Schwierigkeit, die jede Theorie trifft.
6Bey der letzten Betrachtung in dieser Theorie könnte man fra-
7gen: Was sind es für Umstände, wo der Zug = 0, also von 2u − e
8=0 wird? Denn setzt | man z.B. u = 8, e = 3 : so ist 2 · 8 − 3 = 13,524
9noch immer etwas Positivem. – Dieß muß man dem Chemiker
10überlassen. – Wäre 2u = e, so wäre der Zug des Glases =12e. Es
11würde also horizontal stehen bleiben.
12Von dem Quecksilber (§. 188) ist kurz folgende Regel zu mer-
13ken: e − u. Es kann als ein geometrisches Abstossen betrachtet
14werden, aber ja nicht als ein physisches. Es ist also hier gerade
15alles umgekehrt. Man darf nur immer, statt anziehen, abstossen
16setzen. – Das Quecksilber ließe sich gewiß auf irgend eine Weise
17in die Röhrchen bringen.
18§. 189.
19Wasser und ähnliche Fluida steigen auch
20in den Zwischenräumen anderer Körper in die Höhe.
21Hierauf gründen sich nun eine Menge Naturerscheinungen. So
22z.B. das Auf|steigen des Saftes in den Pflanzen, obgleich hier auch525
23die Lebenskräfte in Betrachtung kommen. So das Aufsteigen des
24Wassers im angehäuften Sande, bey welchem Robert Boyle den
25Versuch machte, daß das Wasser in 30 Stunden 24 Zoll hoch
26stieg. So das Aufsteigen des Wassers im Löschpapier und im
27Zucker. Man muß nur nicht immer an eigentliche Röhren denken.
28– Nimmt man zwey Gläser, stellt das eine höher, das andere
29daneben niedriger, füllt das höher stehende mit Wasser, und legt
30nun einen schmalen Streifen Löschpapier so über die Ränder von
31beyden, daß das längere Ende des Streifens in das leere Glas, das
32kürzere in das volle hängt, so wird das Wasser vermittelst des
33Löschpapiers so lange ins leere Glas gezogen, bis | es in beyden526
34Gläsern im Gleichgewichte steht.
35Werden mehrere Röhrchen verbunden: so kann man jede
36Last überwinden. So werden Mühlensteine damit gesprengt. Man
37macht Löcher in dieselbe und schlägt Hölzer hinein; nun läßt man
38in die Hölzer Wasser dringen. Man wundre sich nur nicht über

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 243747 Personenregister ~ Boyle, Robert ~ Kapillareffekt. 20516 2 197 24 kapitalis Robert Boyle siehe Gesamtregister.
0 243747 Sachregister ~ Kapillareffekt ~ Beispiele. 3203 2 197 19-38 Wasser und ähnliche Fluida steigen auch in den Zwischenräumen anderer Körper in die Höhe. Hierauf gründen sich nun eine Menge Naturerscheinungen. So z.B. das Auf|steigen des Saftes in den Pflanzen, obgleich hier auch 525 die Lebenskräfte in Betrachtung kommen. So das Aufsteigen des Wassers im angehäuften Sande, bey welchem Robert Boyle den Versuch machte, daß das Wasser in 30 Stunden 24 Zoll hoch stieg. So das Aufsteigen des Wassers im Löschpapier und im Zucker. Man muß nur nicht immer an eigentliche Röhren denken. – Nimmt man zwey Gläser, stellt das eine höher, das andere daneben niedriger, füllt das höher stehende mit Wasser, und legt nun einen schmalen Streifen Löschpapier so über die Ränder von beyden, daß das längere Ende des Streifens in das leere Glas, das kürzere in das volle hängt, so wird das Wasser vermittelst des Löschpapiers so lange ins leere Glas gezogen, bis | es in beyden 526 Gläsern im Gleichgewichte steht. Werden mehrere Röhrchen verbunden: so kann man jede Last überwinden. So werden Mühlensteine damit gesprengt. Man macht Löcher in dieselbe und schlägt Hölzer hinein; nun läßt man in die Hölzer Wasser dringen. siehe Gesamtregister.
0 243747 Sachregister ~ Kapillareffekt ~ bei Pflanzen ergänzt durch Lebenskraft. 6221 2 197 21-23 So z.B. das Auf|steigen des Saftes in den Pflanzen, obgleich hier auch 525 die Lebenskräfte in Betrachtung kommen. siehe Gesamtregister.
0 243747 Sachregister ~ Kapillareffekt ~ Anwendung. 20797 2 197 36-38 So werden Mühlensteine damit gesprengt. Man macht Löcher in dieselbe und schlägt Hölzer hinein; nun läßt man in die Hölzer Wasser dringen. siehe Gesamtregister.
0 243747 Sachregister ~ Kraft ~ zurückstoßende ~ muß nicht angenommen werden. 3310 2 197 14 nicht als ein physisches siehe Gesamtregister.
0 243747 Sachregister ~ Pflanzen ~ Aufsteigen des Safts. 20816 2 197 22 das Auf | steigen des Saftes in den Pflanzen siehe Gesamtregister.
0 243747 Sachregister ~ Quecksilber ~ Haarröhrchen. 6214 2 197 12-17 Von dem Quecksilber (§. 188) ist kurz folgende Regel zu mer- ken: e − u. Es kann als ein geometrisches Abstossen betrachtet werden, aber ja nicht als ein physisches. Es ist also hier gerade alles umgekehrt. Man darf nur immer, statt anziehen, abstossen setzen. – Das Quecksilber ließe sich gewiß auf irgend eine Weise in die Röhrchen bringen. siehe Gesamtregister.
0 243747 Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Haarröhrchen. 6202 2 197 2 kapitalis LaLande siehe Gesamtregister.
0 243747 Sachregister ~ Weingeist ~ im Haarröhrchen. 20777 2 197 4 Weingeist siehe Gesamtregister.
0 243747 Sachregister ~ Versuche (anziehende Kraft der Fluida) ~ Löschpapier als Heber, der von sich aus läuft. 20796 2 197 28-34 Nimmt man zwey Gläser, stellt das eine höher, das andere daneben niedriger, füllt das höher stehende mit Wasser, und legt nun einen schmalen Streifen Löschpapier so über die Ränder von beyden, daß das längere Ende des Streifens in das leere Glas, das kürzere in das volle hängt, so wird das Wasser vermittelst des Löschpapiers so lange ins leere Glas gezogen, bis | es in beyden 526 Gläsern im Gleichgewichte steht. siehe Gesamtregister.
0 243747 Sachregister ~ Lebenskraft. 6222 2 197 23 Lebenskräfte siehe Gesamtregister.

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen