Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 241

Band 2 - Teil II - Von der Luft

VII. Von der Luft. §. 222.
241
243790
243792
2
0
1Daß man mit der neueren Luftpumpe die Luft auch verdich-
2ten könne, ist bekannt. Nahmentlich ist dazu die Smeatonsche
3vortreflich eingerichtet. – Siehe die Beschreibung derselben. –
4Schraubt man über die Oeffnung des Tellers eine zusammengefal-
5tene Blase, und verdichtet die Luft: so dehnt sich die Blase beym
6ersten Zuge aus, und zerplatzt bald, mit einem großen Knall. –
7Auch eine Blase von Federharz, läßt sich auf diese Art ausdehnen,
8wenn man vorsichtig zu Werke geht.
9Nähere Untersuchung der Luft.
10§. 225
11Die Luft durchdringt nicht alle Körper.
12Glas, Metall und nasses Leder permeirt die Luft nicht; wohl aber
13das Holz | und tausend andere Körper. – Vom Holze hat hierüber62
14schon Guericke die (für ihn) so traurige Erfahrung gemacht,
15wie wir oben gesehen haben. – Welch eines engen Weges die
16Luft bedürfe, um in die Körper zu dringen, kann man sich auch
17durch die Luftpumpe versinnlichen. Man schraube eine messin-
18gene Röhre, die sich oben in die engste Oeffnung endet, die eine
19Röhre nur haben kann, in das Loch des Tellers derselben, stürze
20eine Glocke darüber und pumpe die Luft aus: die Glocke wird
21eben so fest auf dem Teller sitzen bleiben, als wenn man ohne
22Röhre gepumpt hätte.
23§. 226.
24Druck der Luft durch die Luftpumpe erwiesen.
25Lichtenberg stellte folgende Versuche über den Druck der Luft
26mit der Luftpumpe an.
271. Wird eine Glocke auf den Teller der Luftpumpe gesetzt, und
28die Luft heraus|gepumpt: so sitzt sie fest an dem Teller. Der63
29simpelste und zugleich offenbarste Beweis für den Druck der
30Luft!
312. Wird das sogenannte Daumenglas – ein gläserner, hohler,
32unten etwas weiterer Cylinder – über das Loch des Tellers der
33Luftpumpe gesetzt; die obere Oeffnung mit dem Daumen oder
34der Hand bedeckt; und dann die Luft darunter ausgepumpt: so
35wird der Daumen oder die Hand so fest an das Glas gezogen,

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 243791 Sachregister ~ Luft, atmosphärische ~ Durchlässigkeit verschiedener Materialien. 3487 2 241 12-15 Glas, Metall und nasses Leder permeirt die Luft nicht; wohl aber das Holz | und tausend andere Körper. – Vom Holze hat hierüber 62 schon Guericke die (für ihn) so traurige Erfahrung gemacht, wie wir oben gesehen haben. siehe Gesamtregister.
0 243791 Sachregister ~ Luftpumpe ~ Anwendung zur Verdichtung der Luft. 3611 2 241 1-3 1 Daß man mit der neueren Luftpumpe die Luft auch verdich- ten könne, ist bekannt. Nahmentlich ist dazu die Smeatonsche vortreflich eingerichtet. siehe Gesamtregister.
0 243791 Personenregister ~ Guericke, Otto von ~ Luftdurchlässigkeit von Holz. 21708 2 241 14 kapitalis Guericke siehe Gesamtregister.
0 243791 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Experimentalphysik ~ Luftpumpe. 21663 2 241 25 kapitalis Lichtenberg siehe Gesamtregister.
0 243791 Sachregister ~ Versuche (Luft) ~ Luftdruck ~ Daumenglas. 21714 2 241 31-35 1 Wird das sogenannte Daumenglas – ein gläserner, hohler, unten etwas weiterer Cylinder – über das Loch des Tellers der Luftpumpe gesetzt; die obere Oeffnung mit dem Daumen oder der Hand bedeckt; und dann die Luft darunter ausgepumpt: so wird der Daumen oder die Hand so fest an das Glas gezogen, siehe Gesamtregister.
0 243791 Sachregister ~ Versuche (Luft) ~ Elastizität ~ Auspumpen mit der Luftpumpe. 21502 2 241 27-30 Wird eine Glocke auf den Teller der Luftpumpe gesetzt, und die Luft heraus|gepumpt: so sitzt sie fest an dem Teller. Der 63 simpelste und zugleich offenbarste Beweis für den Druck der Luft! siehe Gesamtregister.
0 243791 Sachregister ~ Versuche (Luft) ~ Kompression ~ Sprengen einer Blase. 21710 2 241 4-6 Schraubt man über die Oeffnung des Tellers eine zusammengefal- tene Blase, und verdichtet die Luft: so dehnt sich die Blase beym ersten Zuge aus, und zerplatzt bald, mit einem großen Knall. siehe Gesamtregister.
0 243791 Sachregister ~ Versuche (Luft) ~ Kompression ~ Aufpumpen einer Gummiblase. 21711 2 241 7-8 Auch eine Blase von Federharz, läßt sich auf diese Art ausdehnen, wenn man vorsichtig zu Werke geht. siehe Gesamtregister.
0 243791 Sachregister ~ Versuche (Luft) ~ Feinheit. 21713 2 241 15-22 Welch eines engen Weges die Luft bedürfe, um in die Körper zu dringen, kann man sich auch durch die Luftpumpe versinnlichen. Man schraube eine messin- gene Röhre, die sich oben in die engste Oeffnung endet, die eine Röhre nur haben kann, in das Loch des Tellers derselben, stürze eine Glocke darüber und pumpe die Luft aus: die Glocke wird eben so fest auf dem Teller sitzen bleiben, als wenn man ohne Röhre gepumpt hätte. siehe Gesamtregister.
0 243791 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 7: Luft ~ Luftpumpe (Nr. 94). 17987 2 241 26 mit der Luftpumpe siehe Gesamtregister.
0 243791 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 7: Luft ~ Daumenglas (Nr. 96). 21715 2 241 31 Daumenglas siehe Gesamtregister.
0 243791 Personenregister ~ Smeaton, John ~ Luftpumpe. 1146 2 241 2 kapitalis Smeaton siehe Gesamtregister.

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen