Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 261

Band 2 - Teil II - Von der Luft

VII. Von der Luft. §. 236.
261
243810
243812
2
0
1inflammable Luft gemacht. Ein neues Beyspiel, was nicht alles aus
2Kartoffeln gemacht werden kann. – Eben so erhält man auch das
3Wasserstoffgas, wenn man Wasserdämpfe mit glühendem Eisen in
4Berührung bringt. Der Versuch hierüber ist um so merkwürdiger,
5da er über die Zu|sammensetzung des Wassers und über die112
6Natur des Wasserstoffgas selbst, so schöne Aufschlüße gibt. Man
7bringe in eine eiserne Retorte, an welche ein eiserner Flintenlauf
8geschmolzen ist, reines Wasser, und erhitze dasselbe durch ein
9darunter stehendes Kohlenbecken. Eben so werde der eiserne Flin-
10tenlauf, der an die Retorte geschmolzen und bey seinem andern
11Ende in den Trichter einer pneumatischen Wanne gebogen ist,
12glühend gemacht. So wie nun das Wasser in der Retorte zum
13Kochen gebracht wird, und die Dämpfe desselben durch die glü-
14henden Stellen des Rohrs streichen, werden sie in inflammable
15Luft verwandelt, und gehen als solches in die Glocke über, die
16in der Wanne aufgestellt ist. Das glühende Eisen entzieht dem
17Wasser sein Oxygen und wird dadurch verkalkt, das Hydrogen
18des Wassers aber wird frey, und bildet mit dem Calorique das
19Wasserstoffgas.
20Die vorzüglichsten Eigenschaften des Wasserstoffgases sind fol-113
21gende:
221. Es ist mephitisch, und daher unfähig das Athemhohlen zu
23unterhalten. Bringt man in ein Glas, das mit solchem Gas
24gefüllt ist, Licht, so verlöscht es. Man muß das Glas umge-
25stürzt halten, sonst gibt es Explosion; denn die inflammable
26Luft ist leichter als die atmosphärische, steigt also auf u.s.w.
272. Es ist sehr leicht entzündbar. Hält man unter ein Glas, in
28welchem sich solches Gas befindet, Licht, so entzündet es sich.
29– Selbst durch den schwächsten elektrischen Funken entzündet
30es sich, worauf sich die Einrichtung der elektrischen Lampe
31gründet. – Mit einem Knalle begleitet entzündet es sich in Ver-
32bindung mit der atmosphärischen Luft, und noch lebhafter mit
33dem Sauerstoffgase. Man nennt solche Mischungen Knallluft
34und nimmt zu derselben, wenn sie gut seyn soll, entwe|der114
35gleiche Theile von der atmosphärischen und inflammablen;
36oder23inflammable und13dephlogistisirte Luft. Einer der
37simpelsten Versuche hierüber ist folgender. Man nehme eine
38Blase, die mit Knallluft gefüllt ist, und drücke sie auf eine
39Seifenbrühe aus, die man auf einem Teller hat. Macht man nun
40aus dieser Seifenbrühe Blasen, und hält das Licht an dieselben,

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 243811 Sachregister ~ Lampe ~ elektrische. 3342 2 261 30 elektrischen Lampe siehe Gesamtregister.
0 243811 Sachregister ~ Luft, inflammable ~ Eigenschaften. 3556 2 261 20-40 1 Die vorzüglichsten Eigenschaften des Wasserstoffgases sind fol- 113 gende: 1. Es ist mephitisch, und daher unfähig das Athemhohlen zu unterhalten. Bringt man in ein Glas, das mit solchem Gas gefüllt ist, Licht, so verlöscht es. Man muß das Glas umge- stürzt halten, sonst gibt es Explosion; denn die inflammable Luft ist leichter als die atmosphärische, steigt also auf u.s.w. 2. Es ist sehr leicht entzündbar. Hält man unter ein Glas, in welchem sich solches Gas befindet, Licht, so entzündet es sich. – Selbst durch den schwächsten elektrischen Funken entzündet es sich, worauf sich die Einrichtung der elektrischen Lampe gründet. – Mit einem Knalle begleitet entzündet es sich in Ver- bindung mit der atmosphärischen Luft, und noch lebhafter mit dem Sauerstoffgase. Man nennt solche Mischungen Knallluft und nimmt zu derselben, wenn sie gut seyn soll, entwe|der 114 gleiche Theile von der atmosphärischen und inflammablen; oder 23 inflammable und 13 dephlogistisirte Luft. Einer der simpelsten Versuche hierüber ist folgender. Man nehme eine Blase, die mit Knallluft gefüllt ist, und drücke sie auf eine Seifenbrühe aus, die man auf einem Teller hat. Macht man nun aus dieser Seifenbrühe Blasen, und hält das Licht an dieselben, siehe Gesamtregister.
0 243811 Sachregister ~ Luft, inflammable ~ Gewinnung. 3559 2 261 1-4 1 inflammable Luft gemacht. Ein neues Beyspiel, was nicht alles aus Kartoffeln gemacht werden kann. – Eben so erhält man auch das Wasserstoffgas, wenn man Wasserdämpfe mit glühendem Eisen in Berührung bringt. siehe Gesamtregister.
0 243811 Sachregister ~ Luft, inflammable ~ im antiphlogistischen System. 20898 2 261 17-19 das Hydrogen des Wassers aber wird frey, und bildet mit dem Calorique das Wasserstoffgas siehe Gesamtregister.
0 243811 Sachregister ~ Luft, inflammable ~ Zusammensetzung. 21146 2 261 17-19 das Hydrogen des Wassers aber wird frey, und bildet mit dem Calorique das Wasserstoffgas siehe Gesamtregister.
0 243811 Sachregister ~ Luft, inflammable ~ Atmung. 22058 2 261 22 Athemhohlen siehe Gesamtregister.
0 243811 Sachregister ~ Seifenblasen ~ mit Wasserstoff gefüllt. 4352 2 261 40 aus dieser Seifenbrühe Blasen siehe Gesamtregister.
0 243811 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 10: Elektrizität ~ elektrische Lampe mit Elektrophordeckel (Nr. 312). 23964 2 261 30 elektrischen Lampe siehe Gesamtregister.
0 243811 Sachregister ~ Wasser ~ Zerlegung / Zusammensetzung. 4844 2 261 5 Zu | sammensetzung des Wassers siehe Gesamtregister.
0 243811 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 7: Luft ~ Flintenlauf zur Herstellung von Wasserstoff (Nr. 136). 22060 2 261 7-8 eine eiserne Retorte, an welche ein eiserner Flintenlauf geschmolzen ist siehe Gesamtregister.
0 243811 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 7: Luft ~ pneumatische Wanne (Nr. 129). 22061 2 261 11 pneumatischen Wanne siehe Gesamtregister.
0 243811 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 7: Luft ~ 2 chemische Öfen (Nr. 130). 22062 2 261 9 Kohlenbecken siehe Gesamtregister.
0 243811 Sachregister ~ Knallgasreaktion. 13156 2 261 31-36 Mit einem Knalle begleitet entzündet es sich in Ver- bindung mit der atmosphärischen Luft, und noch lebhafter mit dem Sauerstoffgase. Man nennt solche Mischungen Knallluft und nimmt zu derselben, wenn sie gut seyn soll, entwe|der 114 gleiche Theile von der atmosphärischen und inflammablen; oder 23 inflammable und 13 dephlogistisirte Luft. siehe Gesamtregister.
0 243811 Sachregister ~ Versuche (Luftarten) ~ Zerlegung des Wassers im glühenden Flintenlauf. 15893 2 261 4-16 Der Versuch hierüber ist um so merkwürdiger, da er über die Zu|sammensetzung des Wassers und über die 112 Natur des Wasserstoffgas selbst, so schöne Aufschlüße gibt. Man bringe in eine eiserne Retorte, an welche ein eiserner Flintenlauf geschmolzen ist, reines Wasser, und erhitze dasselbe durch ein darunter stehendes Kohlenbecken. Eben so werde der eiserne Flin- tenlauf, der an die Retorte geschmolzen und bey seinem andern Ende in den Trichter einer pneumatischen Wanne gebogen ist, glühend gemacht. So wie nun das Wasser in der Retorte zum Kochen gebracht wird, und die Dämpfe desselben durch die glü- henden Stellen des Rohrs streichen, werden sie in inflammable Luft verwandelt, und gehen als solches in die Glocke über, die in der Wanne aufgestellt ist. siehe Gesamtregister.
0 243811 Sachregister ~ Versuche (Luftarten) ~ Luft, inflammable ~ explodierende wasserstoffgefüllte Seifenblasen. 22059 2 261 36-40 1 Einer der simpelsten Versuche hierüber ist folgender. Man nehme eine Blase, die mit Knallluft gefüllt ist, und drücke sie auf eine Seifenbrühe aus, die man auf einem Teller hat. Macht man nun aus dieser Seifenbrühe Blasen, und hält das Licht an dieselben, siehe Gesamtregister.
1449679377162

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen