Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 381

Band 2 - Teil II - Vom Lichte

VIII. Vom Lichte. §. 362–366.
381
243930
243932
2
0
11. Wenn man durch ein kleines rundes Loch, von ungefähr14Zoll433
2im Durchmesser, die Sonnenstrahlen AB (Fig. 65.) in ein dunk-
3les, verfinstertes Zimmer gehen, und daselbst auf ein gläsernes,
4horizontal gestelltes, dreyseitiges Prisma CDE fallen läßt; so
5bilden sie nach dem Durchgang durch das Prisma auf der
6vertikal stehenden Wand FG, ein längliches Farbenbild HI
7(spectrum), das an den beyden Seiten durch gerade, parallele
8Linien, oben und unten aber von Halbkreisen begränzt ist; und
9an welchem leicht, von unten nach oben zu, folgende Farben
10zu unterscheiden sind:
111. roth (rubeus, rouge)
122. orange (aurantius, orange)
133. hellgelb (flavus, jaune)
144. grün (viridis, verd)
155. hellblau (caeruleus, bleu)
166. indigoblau (indicus, indigo)
177. violett (violaceus, violet.)
18Anstatt also, daß die Strahlen, ein rundes weißes Bild der434
19Sonne bilden sollten, weil ja bey der Brechung in ebenen Flä-
20chen, parallele Strahlen parallel bleiben: bilden sie dieses läng-
21lichte Farbenbild, das gerade fünf Mahl länger, als breit, und
22so breit ist, als das runde, weiße Bild seyn würde, das sie ohne
23Prisma hervorgebracht haben würden. – Das nähmliche findet
24auch bey jeder andern Art von Lichtstrahlen Statt, und nicht
25allein bey den eigentlichen Sonnenstrahlen.
262. Wenn was immer für einer von den sieben gefärbten Strahlen,
27durch eine geschickte Vorrichtung, von den übrigen abge-
28sondert und mit einem zweyten Prisma aufgefangen wird:
29so verändert er nach dem Durchgang durch dieses Prisma
30seine Farbe nicht und bildet auf der Wand ein kreisförmiges
31Bild, und dieses Bild erscheint daselbst, entweder höher oder
32nie|driger, je nachdem es einer von den Strahlen ist.435
33Die Vorrichtung, der sich Newton zu dieser Erfahrung
34bediente, war folgende. Hinter das Prisma CDE (Fig. 66.)
35stellte er in vertikaler Lage und in hinlänglicher Entfernung
36ein Brett KL mit einem kleinen Loche, und ließ durch dieses
37Loch einen Theil des im Prisma gebrochenen Lichtes beson-
38ders gehen. Um aber die darüber oder darunter befindlichen
39anders gefärbten Strahlen desto besser abzusondern, ließ er
40jenen Theil des Lichtes noch einmahl durch die eben so große

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 243931 Sachregister ~ Farbe(n) ~ einfache/zusammengesetzte. 2697 2 381 26-31 Wenn was immer für einer von den sieben gefärbten Strahlen, durch eine geschickte Vorrichtung, von den übrigen abge- sondert und mit einem zweyten Prisma aufgefangen wird: so verändert er nach dem Durchgang durch dieses Prisma seine Farbe nicht und bildet auf der Wand ein kreisförmiges Bild, siehe Gesamtregister.
0 243931 Sachregister ~ Prisma ~ farbiges Bild. 4066 2 381 1-25 Wenn man durch ein kleines rundes Loch, von ungefähr 14 Zoll 433 im Durchmesser, die Sonnenstrahlen AB (Fig. 65.) in ein dunk- les, verfinstertes Zimmer gehen, und daselbst auf ein gläsernes, horizontal gestelltes, dreyseitiges Prisma CDE fallen läßt; so bilden sie nach dem Durchgang durch das Prisma auf der vertikal stehenden Wand FG, ein längliches Farbenbild HI ( spectrum ), das an den beyden Seiten durch gerade, parallele Linien, oben und unten aber von Halbkreisen begränzt ist; und an welchem leicht, von unten nach oben zu, folgende Farben zu unterscheiden sind: 1. roth ( rubeus, rouge ) 2. orange ( aurantius, orange ) 3. hellgelb ( flavus, jaune ) 4. grün ( viridis, verd ) 5. hellblau ( caeruleus, bleu ) 6. indigoblau ( indicus, indigo ) 7. violett ( violaceus, violet .) Anstatt also, daß die Strahlen, ein rundes weißes Bild der 434 Sonne bilden sollten, weil ja bey der Brechung in ebenen Flä- chen, parallele Strahlen parallel bleiben: bilden sie dieses läng- lichte Farbenbild, das gerade fünf Mahl länger, als breit, und so breit ist, als das runde, weiße Bild seyn würde, das sie ohne Prisma hervorgebracht haben würden. – Das nähmliche findet auch bey jeder andern Art von Lichtstrahlen Statt, und nicht allein bey den eigentlichen Sonnenstrahlen. siehe Gesamtregister.
0 243931 Sachregister ~ Sonnenstrahlen ~ Prisma erzeugt farbiges Bild. 4406 2 381 2 Sonnenstrahlen siehe Gesamtregister.
0 243931 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Licht ~ Farben. 12359 2 381 33 kapitalis Newton siehe Gesamtregister.
aae7728b997f11e3a911001fd0a13694

Abbildungen

Digitalisate

02439312381201tafelVNat_2gamn_tafeln-2-3.jpgFig. 65. Bändchen 2, Tafel 3 (Figur 65)
024393123813401tafelVNat_2gamn_tafeln-2-3.jpgFig. 66. Bändchen 2, Tafel 3 (Figur 66)
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen