Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 426

Band 2 - Teil III - Von dem Wärmestoffe

Drittes und letztes Bändchen.
426
243975
243977
2
0
1Die Propfe waren von Eisen und wurden mit einem schweren35
2Hammer eingekeilt. Weil Schnee lag, und zwar 212Fuß tief, so
3hatte man rothe Lappen mit Bindfaden an die Keile gebunden,
4fand sie aber doch erst, nachdem der Schnee weg war. Wenn der
5Pfropf ausflog, drang ein Cylinder von Eis nach von 2 Zoll bis
67 Zoll (bey der am 31. December.) Die Bomben barsten nicht,
7wenn nicht Hacken daran waren, zum Widerhalt, und dann schoß
8das Eis, in Finnen-(Blätter) Gestalt durch, zum sichern Zeichen,
9daß das Wasser nicht alles gefroren war, ob es gleich die größte
10Kälte gewiß angenommen hatte. Dr. Hutton, der diesen Aufsatz
11der K. Societät mittheilte, schließt daher auch mit Recht, daß das
12Wasser gar nicht gefrieren könne, wenn es auf einen gewissen
13Grad zusammen gepreßt sey. Die Wurfweite von Nro. 6 giebt
14eine Initial-Geschwindigkeit von 20 Fuß in einer Sekunde. Allein
15man | muß auch bedenken, wie kurze Zeit die Kraft darauf wirkt.
16Deßwegen macht man die Flinten- und Kanonenläufe lang.36
17§. 427. 428.
18Andere Eigenheiten des Wasser-Eises.
19Man findet bey einer großen Kälte, daß sich ein Fluß schnell mit
20großen Eisschollen anfüllt; man weiß nicht, woher sie kommen.
21Das hat man so erklärt, daß das Wasser ganz unten auf dem
22Boden des Flußes gefriere, und dann das Eis durch seine specifi-
23sche Leichtigkeit sich losreisse und in die Höhe komme. In dieser
24Meynung wurde man auch durch den Sand bestätiget, der sich an
25umgekehrten Eisschollen fand und der sich nirgends anders, als
26auf dem Boden des Flußes angehängt haben konnte. – Gegen das
27Daseyn dieses sogenannten Grundeises haben aber mehrere große
28Männer Einwendungen gemacht, jedoch noch | nicht so, daß man37
29die Meynung ganz verwerfen könnte. Für das Grundeis ist Hales;
30gegen dasselbe Mussenbroek und Mairan. Folglich darf man
31bey so wichtigen Männern nicht geradezu entscheiden. – Für das
32Grundeis ist ferner Brauns, Amtmann auf einer Insel zwischen
33Hambung und Haarburg. Er ließ darüber in das Hannövrische
34Magazin (1787, 20. u. 21. Stück) eine Abhandlung einrücken, aus
35welcher Jüle Henry Pott (Buchhändler in Genf, und Landsmann
36des Brauns) einen Auszug in Roziers Journal (1788, Jul.) lie-
37ferte. – Für das Grundeis ist ferner Desmaret in Roziers-Journal
381783 und Voigt im Hannövrischen Magazin. Sie berufen sich

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 243976 Sachregister ~ Eis ~ Grundeis. 12623 2 426 19-38 1 Man findet bey einer großen Kälte, daß sich ein Fluß schnell mit großen Eisschollen anfüllt; man weiß nicht, woher sie kommen. Das hat man so erklärt, daß das Wasser ganz unten auf dem Boden des Flußes gefriere, und dann das Eis durch seine specifi- sche Leichtigkeit sich losreisse und in die Höhe komme. In dieser Meynung wurde man auch durch den Sand bestätiget, der sich an umgekehrten Eisschollen fand und der sich nirgends anders, als auf dem Boden des Flußes angehängt haben konnte. – Gegen das Daseyn dieses sogenannten Grundeises haben aber mehrere große Männer Einwendungen gemacht, jedoch noch | nicht so, daß man 37 die Meynung ganz verwerfen könnte. Für das Grundeis ist Hales; gegen dasselbe Mussenbroek und Mairan. Folglich darf man bey so wichtigen Männern nicht geradezu entscheiden. – Für das Grundeis ist ferner Brauns, Amtmann auf einer Insel zwischen Hambung und Haarburg. Er ließ darüber in das Hannövrische Magazin (1787, 20. u. 21. Stück) eine Abhandlung einrücken, aus welcher Jüle Henry Pott (Buchhändler in Genf, und Landsmann des Brauns) einen Auszug in Roziers Journal (1788, Jul.) lie- ferte. – Für das Grundeis ist ferner Desmaret in Roziers-Journal 1783 und Voigt im Hannövrischen Magazin . Sie berufen sich siehe Gesamtregister.
0 243976 Personenregister ~ Brauns, W. ~ Schriften ~ Wahrnehmungen über Grundeis (1787). 8039 2 426 32-36 Brauns Hannövrische Magazin (1787, 20. u. 21. Stück) eine Abhandlung Brauns siehe Gesamtregister.
0 243976 Personenregister ~ Desmarest, Nicolas ~ Schriften ~ Précis d’un mémoire sur le lieu & les autres circonstances de la formation des glaçons spongieux que les rivières charrient (1783). 14753 2 426 37-38 Desmaret in Roziers -Journal 1783 siehe Gesamtregister.
0 243976 Personenregister ~ Hales, Stephen ~ Grundeis. 23091 2 426 29 kapitalis Hales siehe Gesamtregister.
0 243976 Personenregister ~ Hutton, James ~ Gefrieren von Wasser. 23089 2 426 10 kapitalis Hutton siehe Gesamtregister.
0 243976 Sachregister ~ Versuche (Wärme) ~ Gefrieren von Wasser unter Druck. 23090 2 426 1-16 1 Die Propfe waren von Eisen und wurden mit einem schweren 35 Hammer eingekeilt. Weil Schnee lag, und zwar 2 12 Fuß tief, so hatte man rothe Lappen mit Bindfaden an die Keile gebunden, fand sie aber doch erst, nachdem der Schnee weg war. Wenn der Pfropf ausflog, drang ein Cylinder von Eis nach von 2 Zoll bis 7 Zoll (bey der am 31. December.) Die Bomben barsten nicht, wenn nicht Hacken daran waren, zum Widerhalt, und dann schoß das Eis, in Finnen-(Blätter) Gestalt durch, zum sichern Zeichen, daß das Wasser nicht alles gefroren war, ob es gleich die größte Kälte gewiß angenommen hatte. Dr. Hutton, der diesen Aufsatz der K. Societät mittheilte, schließt daher auch mit Recht, daß das Wasser gar nicht gefrieren könne, wenn es auf einen gewissen Grad zusammen gepreßt sey. Die Wurfweite von Nro. 6 giebt eine Initial-Geschwindigkeit von 20 Fuß in einer Sekunde. Allein man | muß auch bedenken, wie kurze Zeit die Kraft darauf wirkt. Deßwegen macht man die Flinten- und Kanonenläufe lang. siehe Gesamtregister.
0 243976 Personenregister ~ Mairan, Jean-Jacques Dortous de ~ Grundeis. 23092 2 426 30 kapitalis Mairan siehe Gesamtregister.
0 243976 Personenregister ~ Musschenbroek, Pieter van ~ Grundeis. 23093 2 426 kapitalis Musschenbroek siehe Gesamtregister.
0 243976 Personenregister ~ Rozier, François ~ Herausgeber ~ Observations sur la physique (1773–). 5484 2 426 37 kapitalis Rozier siehe Gesamtregister.
0 243976 Personenregister ~ Voigt, Johann Karl Wilhelm ~ Schriften ~ Drey Briefe über die Gebirgs-Lehre (1785; 21786). 11304 2 426 38 Voigt im Hannövrischen Magazin siehe Gesamtregister.
0 243976 Personenregister ~ Williams, Edward ~ Schriften ~ Experiments on the expansive force of freezing water (1790). 9573 2 426 10-11 diesen Aufsatz der K. Societät mittheilte siehe Gesamtregister.
0 243976 Personenregister ~ Pott, Jules-Henri ~ Schriften ~ Lettre au sujet de la glace qui se forme au fond de l’eau (1788). 9149 2 426 35-36 Jüle Henry Pott (Buchhändler in Genf, und Landsmann des Brauns ) einen Auszug in Roziers Journal (1788, Jul.) siehe Gesamtregister.

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen