Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 427

Band 2 - Teil III - Von dem Wärmestoffe

IX. Von dem Wärmestoffe. §. 427. 428.
427
243976
243978
2
0
1auf das Beyspiel, daß ein versunkener Kahn mit Eis umgeben,
2wieder auf der Oberfläche des Wassers zum Vorschein kam; und
3das sich eben so an das Floßholz, das zuweilen vom Wasser ganz
4durchdrungen verloren geht, am | Boden des Flußes Eis ansetzt,38
5und nun so gleichsam, wie mit einem Schwimmkissen versehen,
6in die Höhe kömmt. – Gottard giebt in Roziers-Journal (1789,
7Sept.) von Versuchen Nachricht, die er in der Seine, anstellte, und
8wodurch er Brauns und Pott widerlegen zu können glaubt. Er
9ließ ein Loch in das Eis hauen und steckte das Thermometer in
10das Wasser unter dem Eis, und da fand er denn, daß daßselbe
11unter dem Gefrierpunkte stand. Allein, dieß ist keine wirkliche
12Einwendung gegen das Grundeis. Denn auch die, welche für das-
13selbe sind, behaupten, daß das Wasser nur alsdann unten gefrieren
14könne, wenn der Fluß oben noch nicht mit Eis überzogen ist. Das
15Wasser, sagen sie, ist oben immer in einer stärkeren Bewegung als
16unten; daher könne die Kälte, die untern Theile eher angreifen,
17als die obern; unten trifft sie ein ruhiges Wasser an, das kann
18sie gleich fixiren. Uebrigens erklärt Gottard, die Beyspiele, die
19man für das Grundeis anführt, folgender|massen. Es könnten viele39
20Splitter (bousinsdas, was beym Behauen eines Steines wegfällt)
21vom Eise im Grossen abfallen und diese Splitter könnten sich
22irgendwo in der Tiefe sammeln und coaguliren. – Man sieht also,
23die ganze Sache verdient noch eine nähere Untersuchung.
24Ueberhaupt könnte durch irgend etwas Lokales an einem Orte
25eine tiefere Kälte und Gefrieren erzeugt werden, als an einem
26andern Orte nicht geschieht. Ein merkwürdiges Beyspiel hier-
27über hat ein Sachverständiger ins Hannövrische Magazin (1789
285. Stück) einrücken lassen. Bey der grimmigen Kälte im Jahr
291788 und 89. beobachtete man folgende verschiedene Grade des
30Eindringens der Kälte zu Hannover. Im Gartenlande vor dem
31Aegidienthore war das Erdreich 5 bis 9 Zoll tief gefroren, in einem
32benachbarten Walde 8 Zoll, im freyen Felde 10 Zoll, in der Stadt
33hingegen 5 und sogar 6 Fuß tief. Auch die mit | Stroh verwahrten40
34Brunnenröhren, selbst diejenigen, unter der Erde froren in der
35Stadt zu, und zwar so, daß man sie, selbst als die Kälte schon sehr
36nachließ, mit glühenden Eisen durchstechen mußte. Im Jahr 1768
37und 1784 froren die in der Erde gelegenen Röhren auch, aber
38nicht so tief, als in dem Winter auf 1789. – Der Ursachen, warum
39das Erdreich in der Stadt tiefer friert, können mehrere seyn. Der
40Schnee wird in den Städten weggetreten und weggefahren; die
41Erde ist mit Kellern unterminirt. – Die Kälte kann also, sowohl

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 243977 Sachregister ~ Eis ~ Grundeis. 12623 2 427 1-23 1 auf das Beyspiel, daß ein versunkener Kahn mit Eis umgeben, wieder auf der Oberfläche des Wassers zum Vorschein kam; und das sich eben so an das Floßholz, das zuweilen vom Wasser ganz durchdrungen verloren geht, am | Boden des Flußes Eis ansetzt, 38 und nun so gleichsam, wie mit einem Schwimmkissen versehen, in die Höhe kömmt. – Gottard giebt in Roziers-Journal (1789, Sept.) von Versuchen Nachricht, die er in der Seine, anstellte, und wodurch er Brauns und Pott widerlegen zu können glaubt. Er ließ ein Loch in das Eis hauen und steckte das Thermometer in das Wasser unter dem Eis, und da fand er denn, daß daßselbe unter dem Gefrierpunkte stand. Allein, dieß ist keine wirkliche Einwendung gegen das Grundeis. Denn auch die, welche für das- selbe sind, behaupten, daß das Wasser nur alsdann unten gefrieren könne, wenn der Fluß oben noch nicht mit Eis überzogen ist. Das Wasser, sagen sie, ist oben immer in einer stärkeren Bewegung als unten; daher könne die Kälte, die untern Theile eher angreifen, als die obern; unten trifft sie ein ruhiges Wasser an, das kann sie gleich fixiren. Uebrigens erklärt Gottard, die Beyspiele, die man für das Grundeis anführt, folgender|massen. Es könnten viele 39 Splitter ( bousins das, was beym Behauen eines Steines wegfällt) vom Eise im Grossen abfallen und diese Splitter könnten sich irgendwo in der Tiefe sammeln und coaguliren. – Man sieht also, die ganze Sache verdient noch eine nähere Untersuchung. siehe Gesamtregister.
0 243977 Personenregister ~ Brauns, W.. 138 2 427 8 kapitalis Brauns siehe Seite 1022. siehe Gesamtregister.
0 243977 Sachregister ~ Frost ~ Frosttiefe. 15437 2 427 24-41 1 Ueberhaupt könnte durch irgend etwas Lokales an einem Orte eine tiefere Kälte und Gefrieren erzeugt werden, als an einem andern Orte nicht geschieht. Ein merkwürdiges Beyspiel hier- über hat ein Sachverständiger ins Hannövrische Magazin (1789 5. Stück) einrücken lassen. Bey der grimmigen Kälte im Jahr 1788 und 89. beobachtete man folgende verschiedene Grade des Eindringens der Kälte zu Hannover. Im Gartenlande vor dem Aegidienthore war das Erdreich 5 bis 9 Zoll tief gefroren, in einem benachbarten Walde 8 Zoll, im freyen Felde 10 Zoll, in der Stadt hingegen 5 und sogar 6 Fuß tief. Auch die mit | Stroh verwahrten 40 Brunnenröhren, selbst diejenigen, unter der Erde froren in der Stadt zu, und zwar so, daß man sie, selbst als die Kälte schon sehr nachließ, mit glühenden Eisen durchstechen mußte. Im Jahr 1768 und 1784 froren die in der Erde gelegenen Röhren auch, aber nicht so tief, als in dem Winter auf 1789. – Der Ursachen, warum das Erdreich in der Stadt tiefer friert, können mehrere seyn. Der Schnee wird in den Städten weggetreten und weggefahren; die Erde ist mit Kellern unterminirt. – Die Kälte kann also, sowohl siehe Gesamtregister.
0 243977 Personenregister ~ Godart, Guillaume-Lambert ~ Schriften ~ Réponse […], au sujet de la glace qui se forme au fond de l’eau (1789). 8447 2 427 6-7 Gottard giebt in Roziers -Journal (1789, Sept.) siehe Gesamtregister.
0 243977 Personenregister ~ Godart, Guillaume-Lambert ~ Schriften ~ Réponse […], au sujet de la glace qui se forme au fond de l’eau (1789). 8447 2 427 18 kapitalis Gottard siehe Gesamtregister.
0 243977 Sachregister ~ Hannover ~ Winterkälte. 23108 2 427 28-38 Bey der grimmigen Kälte im Jahr 1788 und 89. beobachtete man folgende verschiedene Grade des Eindringens der Kälte zu Hannover. Im Gartenlande vor dem Aegidienthore war das Erdreich 5 bis 9 Zoll tief gefroren, in einem benachbarten Walde 8 Zoll, im freyen Felde 10 Zoll, in der Stadt hingegen 5 und sogar 6 Fuß tief. Auch die mit | Stroh verwahrten 40 Brunnenröhren, selbst diejenigen, unter der Erde froren in der Stadt zu, und zwar so, daß man sie, selbst als die Kälte schon sehr nachließ, mit glühenden Eisen durchstechen mußte. Im Jahr 1768 und 1784 froren die in der Erde gelegenen Röhren auch, aber nicht so tief, als in dem Winter auf 1789. siehe Gesamtregister.
0 243977 Personenregister ~ Rozier, François. 820 2 427 6 kapitalis Rozier siehe Seite 1042. siehe Gesamtregister.
0 243977 Sachregister ~ Seine ~ Wassertemperatur. 23107 2 427 7 Seine siehe Gesamtregister.
0 243977 Personenregister ~ Pott, Jules-Henri. 9146 2 427 8 kapitalis Pott siehe Seite 1041. siehe Gesamtregister.

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen