Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 499

Band 2 - Teil III - Von der Elektricität

X. Von der Elektricität. §. 513 – 517.
499
244048
244050
2
0
1mit dem Conduktor in Verbindung. So wie man eine Finger-
2spitze der Oberfläche des Weingeistes nähert, entzündet sich
3derselbe. – Man muß die Tochte bey einer Illumination in
4Terpentingeist tauchen, so brennen die Lampen gleich.
59. Entzündung der Baumwolle. Sie wird in pulverisirten Harz-
6staub getaucht, um einen Drath gewickelt und nun mit einer
7kleinen geladenen Leydnerflasche, von welcher bald die Rede
8seyn wird, in Berührung gebracht.
910. Elektrische Pistole, mit inflammabler Luft geladen, und durch
10den elektrischen Funken losgeschossen. Es hat damit folgende
11Bewandtniß. Die Blase A (Fig. 21) ist mit Knallluft gefüllt,
12welche bekanntlich aus 3 Theilen inflammabler und 1 Theil
13dephlogistisirter Luft besteht. So wie der Hahn B umgedreht
14wird, dringt die Knallluft in den Kanal des Stempels CF hinein,
15und von hieraus in den leeren Raum | G des Pistolenlaufs. Bey231
16D ward vorher mit einem Korkstöpsel geladen. Nun muß sich
17der, der sie losschiessen will, isoliren, und ein anderer berührt
18dann mit dem Knöchel die Spitze E, so geht das Ding mit
19einem fürchterlichen Knall los. Bey E ist nähmlich ein Stück
20Messing eingeschraubt, wodurch ein Messingdrath in einer
21Glasröhre isolirt und auswendig mit einem Knopf versehen
22durchgehet. Das innere Ende dieses Drathes biegt sich gegen
23das Metall der Pistole zu, ohne dem Gange des Stempels CF
24hinderlich zu seyn.
25An dem Anziehen und Abstossen ist bloß die Luft Schuld.
26Im luftleeren Raume erfolgt keines von beyden. Aber erst wei-
27ter unten wird dieß können deutlicher gemacht werden.
28Entgegengesetzte Elektricität.
29§. 513 – 517.
30Was bisher von dem electrischen An|ziehen und Abstossen gesagt232
31wurde, bedarf einer großen Einschränkung. Das Anziehen zwi-
32schen einem elektrisirten und einem nicht elektrisirten Körper,
33findet wohl statt, aber nur dann, wenn der erstere entweder
34mit einem gewissen Reibzeuge gerieben, oder von einer gewissen
35Art von Körpern seine Elektricität mitgetheilt erhalten hat. Das
36Abstossen zwischen zwey in gleichem Grade elektrisirten Körpern
37findet wohl statt, aber nur dann, wenn beyde Körper auch auf eine

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244049 Sachregister ~ Baumwolle ~ elektrisch entzündet. 23758 2 499 5 Baumwolle siehe Gesamtregister.
0 244049 Sachregister ~ Elektrizität ~ positive (+, Glas-El.) / negative (–, Harz-El.). 2535 2 499 28 wichtig Entgegengesetzte Elektricität. siehe Gesamtregister.
0 244049 Sachregister ~ Harz (Substanz) ~ Harzstaub elektrisch entzündet. 23814 2 499 5-6 Harz- staub siehe Gesamtregister.
0 244049 Sachregister ~ Leidener (Kleistsche) Flasche (Platte). 3358 2 499 7 Leydnerflasche siehe Gesamtregister.
0 244049 Sachregister ~ Luft, inflammable ~ elektrische Pistole. 23762 2 499 9 inflammabler Luft siehe Gesamtregister.
0 244049 Sachregister ~ Reibzeug ~ Einfluß auf Art der Elektrizität. 2513 2 499 31-37 1 Das Anziehen zwi- schen einem elektrisirten und einem nicht elektrisirten Körper, findet wohl statt, aber nur dann, wenn der erstere entweder mit einem gewissen Reibzeuge gerieben, oder von einer gewissen Art von Körpern seine Elektricität mitgetheilt erhalten hat. Das Abstossen zwischen zwey in gleichem Grade elektrisirten Körpern findet wohl statt, aber nur dann, wenn beyde Körper auch auf eine siehe Gesamtregister.
0 244049 Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Funken ~ Zündung brennbarer Flüssigkeiten. 23756 2 499 1-3 1 mit dem Conduktor in Verbindung. So wie man eine Finger- spitze der Oberfläche des Weingeistes nähert, entzündet sich derselbe. siehe Gesamtregister.
0 244049 Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Funken ~ Abschießen der elektrische Pistole. 23761 2 499 9-24 Elektrische Pistole , mit inflammabler Luft geladen, und durch den elektrischen Funken losgeschossen. Es hat damit folgende Bewandtniß. Die Blase A (Fig. 21) ist mit Knallluft gefüllt, welche bekanntlich aus 3 Theilen inflammabler und 1 Theil dephlogistisirter Luft besteht. So wie der Hahn B umgedreht wird, dringt die Knallluft in den Kanal des Stempels CF hinein, und von hieraus in den leeren Raum | G des Pistolenlaufs. Bey 231 D ward vorher mit einem Korkstöpsel geladen. Nun muß sich der, der sie losschiessen will, isoliren, und ein anderer berührt dann mit dem Knöchel die Spitze E, so geht das Ding mit einem fürchterlichen Knall los. Bey E ist nähmlich ein Stück Messing eingeschraubt, wodurch ein Messingdrath in einer Glasröhre isolirt und auswendig mit einem Knopf versehen durchgehet. Das innere Ende dieses Drathes biegt sich gegen das Metall der Pistole zu, ohne dem Gange des Stempels CF hinderlich zu seyn. siehe Gesamtregister.
0 244049 Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Funken ~ Entzündung von Harzstaub auf Baumwolle. 23815 2 499 5-8 Entzündung der Baumwolle . Sie wird in pulverisirten Harz- staub getaucht, um einen Drath gewickelt und nun mit einer kleinen geladenen Leydnerflasche, von welcher bald die Rede seyn wird, in Berührung gebracht. siehe Gesamtregister.
0 244049 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 7: Luft ~ 3 elektrische Pistolen (Nr. 139–141). 22067 2 499 9 Elektrische Pistole siehe Gesamtregister.

Abbildungen

Digitalisate

024404924991101tafelVNat_2gamn_tafeln-3-2.jpgFig. 21 Bändchen 3, Tafel 2 (Figur 21)
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen