Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 512

Band 2 - Teil III - Von der Elektricität

Drittes und letztes Bändchen.
512
244061
244063
2
0
14. Es schmolz ein übergoldeter Silberfaden zwischen zwey Glas-
2platten ins Glas hinein.
35. Ein Ey wurde entzwey geschlagen.
46. Eine Taube wurde durch die Blit|ze nicht erschlagen, indem265
5ihre Federn die elektrischen Schläge immer ableiteten. Indeß
6wurde sie durch die wiederholten Schläge so betäubt, daß sie
7gleich darauf starb, nachdem sie aus dem Hörsaal hinausge-
8bracht wurde.
97. Ein Häufchen Schießpulver wird auseinander getrieben, ohne
10entzündet zu werden; indem aber der Blitz langsam und zi-
11schend durch das Pulver geführt wurde, entzündete es sich. –
12Sobald der Leitungskreis unvollständig ist, entzündet es sich,
13sonst nicht. Franklin stellte den Versuch auf eine Art an,
14wie Fig. 27. zeiget. Es gieng nicht. Aber mit Wasser geht es.
15Ist dieses im Erschütterungskreis, so giebt es keinen Knall.
16Es ist die Unvollkommenheit der Leitung Schuld. Der Schlag
17bekommt eine Dauer. Es entsteht also eine Reihe von Schlägen;
18und so wird das Pulver gezündet.
198. Zerplatzung einer Ochsenblase, | die mit inflammabler und266
20dephlogistisirter Luft gefüllt war. Das war ein fürchterlicher
21Knall! Die Blase war an dem Platfond des Hörsaals aufge-
22hängt. Oben an der Oeffnung derselben steckte ein Kork, an
23welchem von beyden Seiten zwey Stückchen Drath angebracht
24waren, welche sich bey b (Fig. 28) in zwey nahe angränzende
25Knöpfchen endigten. Indem nun der Blitz durch den Drath in
26den einen Drath vermöge eines langen Fadens geleitet wurde,
27so entstand ein kleiner Funke, indem er von einem Knöpfchen
28auf das andere überschnappte, und so zündete er die Luft.
299. Verfahren, wie man eine Thür anzulegen, und zu elektrisiren
30hat, um böse Kreditoren abzuschicken. Mit dem englischen
31Prinzen Ernst stellte Lichtenberg diesen Versuch auf sein
32Verlangen einmahl wirklich an, als er ihm und seinen bey-
33den Brüdern∗Unterricht in der Physik gab. In Lichtenbergs
34Hörsaal liegt vor der Thüre A (Fig. | 29.) eine Eisenblech-267
35platte B, an welche unter dem Fußboden, aus dem Saal her-
36aus, der Drath CD geleitet ist, der mit der äußeren Belegung
37der Flasche E in Verbindung gebracht werden kann. Eben
38so geht von der metallenen Thürschnalle F ein Drath GH
39hinauf, der einen anderen längst des Platfond des Saales LM

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

512 ∗ 
512
1August und Adolf.
anmerkung 241831
798092 244062 2

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244062 798092 Personenregister ~ England, Adolf Friedrich von. 278 2 512 * kapitalis England siehe Seite 1026. siehe Gesamtregister.
0 244062 798092 Personenregister ~ England, August Friedrich von. 279 2 512 * kapitalis England siehe Seite 1026. siehe Gesamtregister.
0 244062 Personenregister ~ England, Ernst August, König von. 281 2 512 31 kapitalis England siehe Seite 1026. siehe Gesamtregister.
0 244062 Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Elektrizität ~ Versuch. 23786 2 512 13 kapitalis Franklin siehe Gesamtregister.
0 244062 Sachregister ~ Schießpulver ~ elektrisch entzündet. 4260 2 512 9 Schießpulver siehe Gesamtregister.
0 244062 Sachregister ~ Silber ~ Faden elektrisch geschmolzen. 23784 2 512 1 Silberfaden siehe Gesamtregister.
0 244062 Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Schlag/Stoß/Erschütterung ~ elektrische Tür. 4680 2 512 29-39 1 9. Verfahren, wie man eine Thür anzulegen, und zu elektrisiren hat, um böse Kreditoren abzuschicken. Mit dem englischen Prinzen Ernst stellte Lichtenberg diesen Versuch auf sein Verlangen einmahl wirklich an, als er ihm und seinen bey- den Brüdern ∗ Unterricht in der Physik gab. In Lichtenbergs Hörsaal liegt vor der Thüre A (Fig. | 29.) eine Eisenblech- 267 platte B, an welche unter dem Fußboden, aus dem Saal her- aus, der Drath CD geleitet ist, der mit der äußeren Belegung der Flasche E in Verbindung gebracht werden kann. Eben so geht von der metallenen Thürschnalle F ein Drath GH hinauf, der einen anderen längst des Platfond des Saales LM siehe Gesamtregister.
0 244062 Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Schlag/Stoß/Erschütterung ~ Metalle schmelzen / oxidieren. 13468 2 512 1-2 1 4. Es schmolz ein übergoldeter Silberfaden zwischen zwey Glas- platten ins Glas hinein. siehe Gesamtregister.
0 244062 Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Schlag/Stoß/Erschütterung ~ Wirkung auf Tiere. 13474 2 512 4-8 6. Eine Taube wurde durch die Blit|ze nicht erschlagen, indem265 ihre Federn die elektrischen Schläge immer ableiteten. Indeß wurde sie durch die wiederholten Schläge so betäubt, daß sie gleich darauf starb, nachdem sie aus dem Hörsaal hinausge- bracht wurde. siehe Gesamtregister.
0 244062 Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Schlag/Stoß/Erschütterung ~ Ei zerschlagen. 23785 2 512 3 5. Ein Ey wurde entzwey geschlagen. siehe Gesamtregister.
0 244062 Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Schlag/Stoß/Erschütterung ~ Schießpulver. 23788 2 512 9-18 7. Ein Häufchen Schießpulver wird auseinander getrieben, ohne entzündet zu werden; indem aber der Blitz langsam und zi- schend durch das Pulver geführt wurde, entzündete es sich. – Sobald der Leitungskreis unvollständig ist, entzündet es sich, sonst nicht. Franklin stellte den Versuch auf eine Art an, wie Fig. 27. zeiget. Es gieng nicht. Aber mit Wasser geht es. Ist dieses im Erschütterungskreis, so giebt es keinen Knall. Es ist die Unvollkommenheit der Leitung Schuld. Der Schlag bekommt eine Dauer. Es entsteht also eine Reihe von Schlägen; und so wird das Pulver gezündet. siehe Gesamtregister.
0 244062 Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Schlag/Stoß/Erschütterung ~ mit Knallgas gefüllte Blase. 23789 2 512 19-28 8. Zerplatzung einer Ochsenblase , | die mit inflammabler und 266 dephlogistisirter Luft gefüllt war. Das war ein fürchterlicher Knall! Die Blase war an dem Platfond des Hörsaals aufge- hängt. Oben an der Oeffnung derselben steckte ein Kork, an welchem von beyden Seiten zwey Stückchen Drath angebracht waren, welche sich bey b (Fig. 28) in zwey nahe angränzende Knöpfchen endigten. Indem nun der Blitz durch den Drath in den einen Drath vermöge eines langen Fadens geleitet wurde, so entstand ein kleiner Funke, indem er von einem Knöpfchen auf das andere überschnappte, und so zündete er die Luft. siehe Gesamtregister.
0 244062 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Experimentalphysik ~ Versuche. 16886 2 512 31 kapitalis Lichtenberg siehe Gesamtregister.
0 244062 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ allgemein ~ Auditorium. 18321 2 512 33 kapitalis Lichtenbergs siehe Gesamtregister.
0 244062 Sachregister ~ Knallgasreaktion ~ elektrisch gezündet. 23790 2 512 19-20 Ochsenblase , | die mit inflammabler und 266 dephlogistisirter Luft gefüllt war siehe Gesamtregister.
0 244062 Sachregister ~ Ei ~ Versuche. 21744 2 512 3 Ey siehe Gesamtregister.
0 244062 Sachregister ~ Taube. 23787 2 512 4 Taube siehe Gesamtregister.

Abbildungen

Digitalisate

024406225121401tafelVNat_2gamn_tafeln-3-2.jpgFig. 27. Bändchen 3, Tafel 2 (Figur 27)
024406225122401tafelVNat_2gamn_tafeln-3-2.jpgFig. 28 Bändchen 3, Tafel 2 (Figur 28)
024406225123401tafelVNat_2gamn_tafeln-3-2.jpg29. Bändchen 3, Tafel 2 (Figur 29)
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen