Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 515

Band 2 - Teil III - Von der Elektricität

X. Von der Elektricität. §. 538b – 538f
515
244064
244066
2
0
14. Gutes Siegellack, wozu noch Terpentin von Adams kommen
2muß; zu 2 Theilen, 1 Theil Venezianischer Terpentin.
3Die Oberfläche des Kuchens muß vollkommen glatt, ohne
4Risse und ohne Blasen seyn, welche man durch das Ueberfah-
5ren mit einem heissen Eisen vertreibt. Man macht ihn 4 bis
65 Linien dick, und läßt ihn mit dem Rande der Form gleich
7hoch stehen, ohne aber denselben damit zu bedecken. – Bey
8dem Spiegel ist der Kuchen das Glas, bey dem Ofenschirm,
9der Tamis oder die Seide. – Der Spiegel wird mit einem mit
10Amalgama überzogenem Leder; der | Harzkuchen hingegen273
11mit Haasen- Katzen- Kaninchen oder Marderfell gerieben.
125. Die Deckelplatte des Elektrophors, wird ebenfalls aus Metall
13oder einem leichten Holze verfertigt, das man mit Stanniol
14überzieht. Im letzteren Falle läßt man die Platte unten hohl
15drechseln, überzieht alsdann das Ganze mit einem weichen
16Leder, oder feiner Leinwand, und alsdann alles mit Stanniol,
17so erhält man den Vortheil, daß sie in jeder Lage gut an die
18Form anschließt. Der Durchmesser des Deckels muß kleiner
19seyn, als der der Basis. Bey einer Basis von 18 Zollen im
20Durchmesser, darf der Deckel nicht viel über einen Fuß im
21Durchmesser haben.
22Zu der Deckel-Handhabe, oder um denselben aufzuheben,
23bedient man sich entweder seidener Schnüre oder einer über-
24firnißten Glasröhre, die daran befestiget wird. – Die Schnüre
25müssen lang genug seyn, daß die Hand, die den Deckel hält, |
26ausserhalb seines Wirkungskreises falle. Bey einem Deckel von274
271 Fuß im Durchmesser ist es hinreichend, sie 14 Zoll lang zu
28machen. Es ist willkührlich, wie man sie befestiget; nur müssen
29dabey alle scharfe Ecken und Spitzen vermieden werden. – Die
30Einrichtung mit der Glasröhre statt der Schnüre, gewährt den
31Vortheil, daß man den Deckel auch in andere Lagen, als die
32horizontale bringen kann.
33Daß man sich zu Elektrophoren jedes Glasspiegels und Ofenschir-
34mes von Tamis oder Taffet bedienen könne, ist schon erwähnt
35worden. In England verfertigte man bald nach der von Volta
36gemachten Erfindung auch Taschen-Elektrophore, die nicht viel
37größer sind, als eine große runde Tabatiere. Man nimmt und gibt
38sich damit Prisen von Elektricität. Wer weiß, ob nicht dereinst

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244065 Sachregister ~ Amalgam ~ beim Elektrophor. 2048 2 515 10 Amalgama siehe Gesamtregister.
0 244065 Sachregister ~ Fell ~ Reibzeug. 24332 2 515 11 Haasen- Katzen- Kaninchen oder Marderfell siehe Gesamtregister.
0 244065 Sachregister ~ Glas ~ Elektrizitätslehre ~ Material für Elektrophor. 2967 2 515 8 Glas siehe Gesamtregister.
0 244065 Sachregister ~ Seide ~ Elektrizitätslehre ~ Material für Elektrophor. 23798 2 515 9 Seide siehe Gesamtregister.
0 244065 Sachregister ~ Siegellack ~ Material für Elektrophor. 4368 2 515 1 Siegellack siehe Gesamtregister.
0 244065 Sachregister ~ Spiegel ~ als Elektrophor. 13508 2 515 8-9 Spiegel Spiegel siehe Gesamtregister.
0 244065 Sachregister ~ Spiegel ~ als Elektrophor. 13508 2 515 33 Glasspiegels siehe Gesamtregister.
0 244065 Sachregister ~ Zinn ~ Folie (Stanniol) ~ Material für Elektrophor. 13520 2 515 13 Stanniol siehe Gesamtregister.
0 244065 Sachregister ~ Terpentin ~ Material für Elektrophor. 13501 2 515 1-2 Terpentin Terpentin siehe Gesamtregister.
0 244065 Sachregister ~ Stoff(e) ~ Material für Elektrophor. 13524 2 515 9 der Tamis oder die Seide siehe Gesamtregister.
0 244065 Sachregister ~ Stoff(e) ~ Material für Elektrophor. 13524 2 515 34 Tamis oder Taffet siehe Gesamtregister.
0 244065 Personenregister ~ Volta, Alessandro ~ Elektrophor. 13514 2 515 35 kapitalis Volta siehe Gesamtregister.
0 244065 Personenregister ~ Adams, George (jr.) ~ Elektrophor. 23799 2 515 1 kapitalis Adams siehe Gesamtregister.

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen