Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 522

Band 2 - Teil III - Von der Elektricität

Drittes und letztes Bändchen.
522
244071
244073
2
0
1Cylinder den Vorzug geben, und nun die Eigenschaften angeben,
2die er haben muß. Er muß ungefähr einen Fuß im Durchmesser
3haben; aber recht lang seyn, damit man ein breites Kissen anbrin-
4gen könne. Ferner muß er so rein als möglich gehalten werden.
5Die Axe darf nicht durchgehen wegen der zu starken Leitung der
6Elektricität. Man hat neuerlich angefangen dieselbe zu isoliren.
7Auch das ist recht sehr zu empfehlen. So ruht alsdann der Cylin-
8der auf gläsernen Stangen. Der Griff an der Kurbel kann auch
9noch von Glas seyn. Der Winkel x beym Cylinder Fig. 34 muß so
10scharf als mög|lich seyn. Endlich muß derselbe inwendig überfir-292
11nißt werden, damit sich keine Feuchtigkeiten ansetzen. Wegen der
12eingeschlossenen Luft und der Ausdehnung derselben durch die
13beym Reiben erregte Wärme, muß nähmlich in dem Cylinder eine
14Oeffnung gelassen werden, damit die Luft einen Ausgang habe,
15und der Cylinder nicht zerspringe. Durch diese Oeffnung aber
16dringen Feuchtigkeiten ein, die der Tod der Elektricität sind, und
17welche nun durch die Ueberfirnißung abgehalten werden, daß sie
18sich an dem Cylinder nicht ansetzen können.
19Was zweytens das Reibzeug betrifft, so nahm man Anfangs ein
20Kissen von Leder dazu. Nun nicht mehr. Man macht es zwar
21jetzt auch noch von Leder, aber dieß dient nur zum Andrücken.
22Man läßt nähmlich an dem untern Theil des Kissens ein Stück
23Wachstaffet annähen. Und nun auf diesem Wachstaffet wird das
24Amalgama aufgetragen, welches entweder mit Schwein|schmalz293
25oder mit Firniß geschieht. Der Firniß muß aus Spiritus Vini mit
26Mastix seyn. – Ueber den Lappen, worauf das Amalgama getra-
27gen wird, breitet man noch einen anderen wachstaffetenen Strei-
28fen. Dieser doppelte Umschlag ist eigentlich der Kondensator.
29Zwischen beyde Lappen kann man noch Stanniolplatten legen.
30Die Hauptsache ist nun aber das Amalgama. Das Kienmayer-
31sche ist das beßte. Es besteht aus 1 Theil Zink, 1 Theil gra-
32nulirten Zinn, und 2 Theilen Quecksilber. Aber der Zink muß
33gereinigt seyn. Dieß geschieht so. Man schmelzt etwas mehr, als
34man braucht, in einem Tiegel. Während des Schmelzens wirft man
35Schwefel zu. Die Schlacke wird nun immer abgeschält, und so
36erhält man ihn rein. Nun schmelzt man ihn in einem eisernen
37Löffel, und gießt das Quecksilber leise zu – leise, denn es gibt sonst
38Explosionen. Nun wird es in einen gläsernen Reibtiegel gebracht, |
39und so lange gerieben, bis es schwarz wird. Die Wirkung dieses294
40Amalgama ist beynahe noch einmahl so stark, als der übrigen.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244072 Sachregister ~ Elektrisiermaschine ~ Reibzeug. 2511 2 522 19-40 1 Was zweytens das Reibzeug betrifft, so nahm man Anfangs ein Kissen von Leder dazu. Nun nicht mehr. Man macht es zwar jetzt auch noch von Leder, aber dieß dient nur zum Andrücken. Man läßt nähmlich an dem untern Theil des Kissens ein Stück Wachstaffet annähen. Und nun auf diesem Wachstaffet wird das Amalgama aufgetragen, welches entweder mit Schwein|schmalz 293 oder mit Firniß geschieht. Der Firniß muß aus Spiritus Vini mit Mastix seyn. – Ueber den Lappen, worauf das Amalgama getra- gen wird, breitet man noch einen anderen wachstaffetenen Strei- fen. Dieser doppelte Umschlag ist eigentlich der Kondensator. Zwischen beyde Lappen kann man noch Stanniolplatten legen. Die Hauptsache ist nun aber das Amalgama . Das Kienmayer- sche ist das beßte. Es besteht aus 1 Theil Zink, 1 Theil gra- nulirten Zinn, und 2 Theilen Quecksilber. Aber der Zink muß gereinigt seyn. Dieß geschieht so. Man schmelzt etwas mehr, als man braucht, in einem Tiegel. Während des Schmelzens wirft man Schwefel zu. Die Schlacke wird nun immer abgeschält, und so erhält man ihn rein. Nun schmelzt man ihn in einem eisernen Löffel, und gießt das Quecksilber leise zu – leise, denn es gibt sonst Explosionen. Nun wird es in einen gläsernen Reibtiegel gebracht, | und so lange gerieben, bis es schwarz wird. Die Wirkung dieses 294 Amalgama ist beynahe noch einmahl so stark, als der übrigen. siehe Gesamtregister.
0 244072 Sachregister ~ Quecksilber ~ Bestandteil im Amalgam für Elektrisiermaschinen. 13275 2 522 32 Quecksilber siehe Gesamtregister.
0 244072 Personenregister ~ Kienmayer, Franz von ~ Amalgam für Elektrisiermaschinen. 16432 2 522 30-31 kapitalis Kienmayer- sche siehe Gesamtregister.
0 244072 Sachregister ~ Zink ~ Bestandteil im Amalgam für Elektrisiermaschinen. 13277 2 522 31 Zink siehe Gesamtregister.
0 244072 Sachregister ~ Zinn ~ Bestandteil im Amalgam für Elektrisiermaschinen. 13276 2 522 32 Zinn siehe Gesamtregister.
0 244072 Sachregister ~ Leder ~ als Reibzeug beim Elektrisieren. 24351 2 522 20 Leder siehe Gesamtregister.

Abbildungen

Digitalisate

02440722522901tafelVNat_2gamn_tafeln-3-2.jpgFig. 34 Bändchen 3, Tafel 2 (Figur 34)
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen