Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 585

Band 2 - Teil IV - Sphärische Astronomie

I. Sphärische Astronomie. 1. Von der Erde.
585
244134
244136
2
0
1noch merkwürdiger. Befand es sich bereits auf hoher See, so sah
2man noch lange die hohen Berge, oder Thürme, nachdem die
3gleichweit entfernten kleinern Berge, oder niedrigeren Gebäude,
4schon hinter die See getreten waren. Etwas ähnliches sah man
5auch an den Masten anderer Schiffe, hinter und vor dem Schiffe,
6man mochte seyn, wo man wollte. Alle diese Sachen verschwan-
7den, aber nicht so, daß sie dunkler und verwirrter geworden
8wären, wie es etwa mit den Buchstaben einer Schrift der Fall
9ist, wenn man sie weit vom Auge wegruckt. Nein; man sah die
10Gegenstände deutlich, aber so, als ob eine Wölbung dazwischen
11getreten wäre. Aehnliche Erscheinungen wurden von andern |
12Orten her berichtet. Und dieses verglichen mit der Bewegung der13
13Sonne und des Mondes, war gewiß keine geringe Veranlassung
14die Erde für eine Kugel zu halten.
15Hierzu kam noch drittens, daß diejenigen, die sich von ihren
16Wohnplätzen, weit gegen Mittag, oder gegen Norden entfern-
17ten, Sterne zu sehen bekamen, die sie noch nie gesehen hatten,
18hingegen an der gegenüberstehenden Seite, andere verloren, die
19ihnen von Jugend auf bekannt waren. So sahen z.B. die Griechen
20zu Alexandria den Canopus, einen merkwürdigen Stern, in der
21Constellation des Schiffes 712Grad, oder wohl 15 Mahl so hoch
22über den Horizont, als die Sonne breit ist; hingegen wenn sie
23nach Rhodus kamen, konnten sie ihn kaum von den Spitzen der
24Berge noch sehen; gingen sie aber von Alexandria | aus, nach14
25Süden zu, z.E. nach Syene, so sahen sie den Stern immer höher.
26– Sollten also wohl, mußten sie endlich fragen, die Erde und das
27Meer nicht stark gekrümmt seyn; denn wenn sie platt und eben
28wären, so könnten uns die Sterne, wenigstens nicht auf diese
29Weise verschwinden? Sollte die Sonne also, wenn sie bey uns
30untergeht, nicht andern Gegenden, die mehr gegen Westen liegen,
31noch scheinen, so wie der Canopus denen zu Alexandria nach
32leuchtete, wenn er den Rhodiern untergegangen ist? denn daß
33diese Krümmung eben so von Osten nach Westen statt findet, wie
34von Süden nach Norden, das sahen sie schon ohne Unterschied
35an den Schiffen auf der See, und an den Bergen, die den Abgese-
36gelten auf einerley Weise verschwinden, sie segelten nach welcher
37Gegend sie wollten.
38In dieser Idee wurden sie endlich durch die Finsternisse noch15
39mehr bestärkt. Sie hörten, daß eine Mondsfinsterniß, die bey
40ihnen um Mitternacht vorfiel, bey Andern gegen Morgen, oder
41bald nach eingetretener Nacht vorgefallen war. Ferner wenn die

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244135 Sachregister ~ Astronomie ~ frühe Entwicklung. 24790 2 585 1-41 1 1 noch merkwürdiger. Befand es sich bereits auf hoher See, so sah man noch lange die hohen Berge, oder Thürme, nachdem die gleichweit entfernten kleinern Berge, oder niedrigeren Gebäude, schon hinter die See getreten waren. Etwas ähnliches sah man auch an den Masten anderer Schiffe, hinter und vor dem Schiffe, man mochte seyn, wo man wollte. Alle diese Sachen verschwan- den, aber nicht so, daß sie dunkler und verwirrter geworden wären, wie es etwa mit den Buchstaben einer Schrift der Fall ist, wenn man sie weit vom Auge wegruckt. Nein; man sah die Gegenstände deutlich, aber so, als ob eine Wölbung dazwischen getreten wäre. Aehnliche Erscheinungen wurden von andern | Orten her berichtet. Und dieses verglichen mit der Bewegung der 13 Sonne und des Mondes, war gewiß keine geringe Veranlassung die Erde für eine Kugel zu halten. Hierzu kam noch drittens, daß diejenigen, die sich von ihren Wohnplätzen, weit gegen Mittag, oder gegen Norden entfern- ten, Sterne zu sehen bekamen, die sie noch nie gesehen hatten, hingegen an der gegenüberstehenden Seite, andere verloren, die ihnen von Jugend auf bekannt waren. So sahen z.B. die Griechen zu Alexandria den Canopus, einen merkwürdigen Stern, in der Constellation des Schiffes 7 12 Grad, oder wohl 15 Mahl so hoch über den Horizont, als die Sonne breit ist; hingegen wenn sie nach Rhodus kamen, konnten sie ihn kaum von den Spitzen der Berge noch sehen; gingen sie aber von Alexandria | aus, nach 14 Süden zu, z.E. nach Syene, so sahen sie den Stern immer höher. – Sollten also wohl, mußten sie endlich fragen, die Erde und das Meer nicht stark gekrümmt seyn; denn wenn sie platt und eben wären, so könnten uns die Sterne, wenigstens nicht auf diese Weise verschwinden? Sollte die Sonne also, wenn sie bey uns untergeht, nicht andern Gegenden, die mehr gegen Westen liegen, noch scheinen, so wie der Canopus denen zu Alexandria nach leuchtete, wenn er den Rhodiern untergegangen ist? denn daß diese Krümmung eben so von Osten nach Westen statt findet, wie von Süden nach Norden, das sahen sie schon ohne Unterschied an den Schiffen auf der See, und an den Bergen, die den Abgese- gelten auf einerley Weise verschwinden, sie segelten nach welcher Gegend sie wollten. In dieser Idee wurden sie endlich durch die Finsternisse noch 15 mehr bestärkt. Sie hörten, daß eine Mondsfinsterniß, die bey ihnen um Mitternacht vorfiel, bey Andern gegen Morgen, oder bald nach eingetretener Nacht vorgefallen war. Ferner wenn die siehe Gesamtregister.
0 244135 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Kugelgestalt ~ Plausibilität. 24958 2 585 1-41 1 1 noch merkwürdiger. Befand es sich bereits auf hoher See, so sah man noch lange die hohen Berge, oder Thürme, nachdem die gleichweit entfernten kleinern Berge, oder niedrigeren Gebäude, schon hinter die See getreten waren. Etwas ähnliches sah man auch an den Masten anderer Schiffe, hinter und vor dem Schiffe, man mochte seyn, wo man wollte. Alle diese Sachen verschwan- den, aber nicht so, daß sie dunkler und verwirrter geworden wären, wie es etwa mit den Buchstaben einer Schrift der Fall ist, wenn man sie weit vom Auge wegruckt. Nein; man sah die Gegenstände deutlich, aber so, als ob eine Wölbung dazwischen getreten wäre. Aehnliche Erscheinungen wurden von andern | Orten her berichtet. Und dieses verglichen mit der Bewegung der 13 Sonne und des Mondes, war gewiß keine geringe Veranlassung die Erde für eine Kugel zu halten. Hierzu kam noch drittens, daß diejenigen, die sich von ihren Wohnplätzen, weit gegen Mittag, oder gegen Norden entfern- ten, Sterne zu sehen bekamen, die sie noch nie gesehen hatten, hingegen an der gegenüberstehenden Seite, andere verloren, die ihnen von Jugend auf bekannt waren. So sahen z.B. die Griechen zu Alexandria den Canopus, einen merkwürdigen Stern, in der Constellation des Schiffes 7 12 Grad, oder wohl 15 Mahl so hoch über den Horizont, als die Sonne breit ist; hingegen wenn sie nach Rhodus kamen, konnten sie ihn kaum von den Spitzen der Berge noch sehen; gingen sie aber von Alexandria | aus, nach 14 Süden zu, z.E. nach Syene, so sahen sie den Stern immer höher. – Sollten also wohl, mußten sie endlich fragen, die Erde und das Meer nicht stark gekrümmt seyn; denn wenn sie platt und eben wären, so könnten uns die Sterne, wenigstens nicht auf diese Weise verschwinden? Sollte die Sonne also, wenn sie bey uns untergeht, nicht andern Gegenden, die mehr gegen Westen liegen, noch scheinen, so wie der Canopus denen zu Alexandria nach leuchtete, wenn er den Rhodiern untergegangen ist? denn daß diese Krümmung eben so von Osten nach Westen statt findet, wie von Süden nach Norden, das sahen sie schon ohne Unterschied an den Schiffen auf der See, und an den Bergen, die den Abgese- gelten auf einerley Weise verschwinden, sie segelten nach welcher Gegend sie wollten. In dieser Idee wurden sie endlich durch die Finsternisse noch 15 mehr bestärkt. Sie hörten, daß eine Mondsfinsterniß, die bey ihnen um Mitternacht vorfiel, bey Andern gegen Morgen, oder bald nach eingetretener Nacht vorgefallen war. Ferner wenn die siehe Gesamtregister.
0 244135 Sachregister ~ Horizont ~ Abtauchen von Gegenständen zeigt Kugelgestalt der Erde. 24961 2 585 1-14 1 noch merkwürdiger. Befand es sich bereits auf hoher See, so sah man noch lange die hohen Berge, oder Thürme, nachdem die gleichweit entfernten kleinern Berge, oder niedrigeren Gebäude, schon hinter die See getreten waren. Etwas ähnliches sah man auch an den Masten anderer Schiffe, hinter und vor dem Schiffe, man mochte seyn, wo man wollte. Alle diese Sachen verschwan- den, aber nicht so, daß sie dunkler und verwirrter geworden wären, wie es etwa mit den Buchstaben einer Schrift der Fall ist, wenn man sie weit vom Auge wegruckt. Nein; man sah die Gegenstände deutlich, aber so, als ob eine Wölbung dazwischen getreten wäre. Aehnliche Erscheinungen wurden von andern | Orten her berichtet. Und dieses verglichen mit der Bewegung der 13 Sonne und des Mondes, war gewiß keine geringe Veranlassung die Erde für eine Kugel zu halten. siehe Gesamtregister.
0 244135 Sachregister ~ Sonne ~ Mittagshöhe ~ Abhängigkeit von geographischer Breite des Beobachtungsstandortes als Hinweis auf die Kugelgestalt der Erde. 24978 2 585 41 1 Ferner wenn die siehe Gesamtregister.
0 244135 Sachregister ~ Stern(e) ~ Sternenhimmel ~ Abhängigkeit von geographischer Breite des Beobachtungsstandortes als Hinweis auf die Kugelgestalt der Erde. 24964 2 585 15-37 Hierzu kam noch drittens , daß diejenigen, die sich von ihren Wohnplätzen, weit gegen Mittag, oder gegen Norden entfern- ten, Sterne zu sehen bekamen, die sie noch nie gesehen hatten, hingegen an der gegenüberstehenden Seite, andere verloren, die ihnen von Jugend auf bekannt waren. So sahen z.B. die Griechen zu Alexandria den Canopus, einen merkwürdigen Stern, in der Constellation des Schiffes 7 12 Grad, oder wohl 15 Mahl so hoch über den Horizont, als die Sonne breit ist; hingegen wenn sie nach Rhodus kamen, konnten sie ihn kaum von den Spitzen der Berge noch sehen; gingen sie aber von Alexandria | aus, nach 14 Süden zu, z.E. nach Syene, so sahen sie den Stern immer höher. – Sollten also wohl, mußten sie endlich fragen, die Erde und das Meer nicht stark gekrümmt seyn; denn wenn sie platt und eben wären, so könnten uns die Sterne, wenigstens nicht auf diese Weise verschwinden? Sollte die Sonne also, wenn sie bey uns untergeht, nicht andern Gegenden, die mehr gegen Westen liegen, noch scheinen, so wie der Canopus denen zu Alexandria nach leuchtete, wenn er den Rhodiern untergegangen ist? denn daß diese Krümmung eben so von Osten nach Westen statt findet, wie von Süden nach Norden, das sahen sie schon ohne Unterschied an den Schiffen auf der See, und an den Bergen, die den Abgese- gelten auf einerley Weise verschwinden, sie segelten nach welcher Gegend sie wollten. siehe Gesamtregister.
0 244135 Sachregister ~ Alexandria. 24967 2 585 20 Alexandria siehe Gesamtregister.
0 244135 Sachregister ~ Alexandria. 24967 2 585 24 Alexandria siehe Gesamtregister.
0 244135 Sachregister ~ Rhodos. 24968 2 585 23 Rhodus siehe Gesamtregister.
0 244135 Sachregister ~ Assuan (Syene). 24969 2 585 25 Syene siehe Gesamtregister.
0 244135 Sachregister ~ Schiff. 24970 2 585 21 Constellation des Schiffes siehe Gesamtregister.
0 244135 Sachregister ~ Finsternisse ~ Abhängigkeit der Einzelheiten vom Beobachtungsstandort als Hinweis auf die Kugelgestalt der Erde. 24972 2 585 38-41 In dieser Idee wurden sie endlich durch die Finsternisse noch 15 mehr bestärkt. Sie hörten, daß eine Mondsfinsterniß, die bey ihnen um Mitternacht vorfiel, bey Andern gegen Morgen, oder bald nach eingetretener Nacht vorgefallen war. siehe Gesamtregister.
0 244135 Sachregister ~ Canopus. 24965 2 585 20 Canopus siehe Gesamtregister.
0 244135 Sachregister ~ Canopus. 24965 2 585 31 Canopus siehe Gesamtregister.

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen