Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 584

Band 2 - Teil IV - Sphärische Astronomie

Astronomie.
584
244133
244135
2
0
1glauben. Der Mann hingegen der gereist, aber doch weit einfäl-
2tiger, als seine Frau war, versetzte darauf: »du kannst mirs gewiß
3glauben, daß die Erde rund sey; denn als ich nach Paris kam, gings
4ordentlich Berg ab«.
5Die Erde erschien also den Menschen flach, und der Himmel
6mit seinen Sternen darüber gestürzt, wie das Glas über das Zif-
7ferblatt einer Taschenuhr. Lange mag dieß allgemeiner Glaube
8gewesen seyn, da er es noch jetzt bey vielen Tausenden ist. Wie
9kam man also dazu, sie für rund zu halten?
10Die erste Veranlassung dazu gab wohl die Sonne∗. Man sah, |
11daß diejenige, die heute aufging, dieselbe sey, die gestern unter-10
12gegangen war. Denn daß täglich eine andere käme, oder daß
13sich die alte, wie jener Gascogner glaubte, des Nachts immer
14heimlich wieder zurück schliche, oder daß sie vollends durch
15die Erde ginge, konnte doch nicht lange geglaubt werden. Eben
16dieß bemerkte man am Monde, und an einer Menge Sterne. Und
17hieraus mußte man den Schluß ziehen, daß die Ebene, auf der
18man wohnte, nicht unbegränzt seyn könne. – Reisende, die von
19Osten oder Westen kamen, erzählten, daß sie ebenfalls das Ende
20der Ebene nicht gesehen, auch nicht gehört hätten, daß es jemand
21gesehen habe; es sey bey ihnen, wie hier, | und wäre vermuthlich11
22an andern Orten auch so. – Schon dieß konnte einen guten Kopf
23auf die Muthmassung bringen, ob nicht der Himmel, den man für
24eine halbe hohle Kugel, oder ein kleineres Stück derselben halte,
25vielleicht eine ganze seyn könne, in deren Mitte die Erde hinge,
26deren Oberfläche dem Himmel parallel liefe, und also auch rund
27wäre. – Doch es kamen dazu bald noch mehrere Beobachtungen. –
28Eine zweyte Veranlassung, die Erde für rund zu halten, gab
29nämlich die Erscheinung mit einem Schiffe, an oder auf der See.
30Man bemerkte, daß wenn ein Schiff aus dem Hafen absegelte, und
31endlich verschwand, es sich nicht so aus dem Auge verlor, wie
32etwa ein kleiner Vogel, der nach jener Gegend zuflog; sondern
33man verlor erst den untern Theil des Mastbaums, endlich die
34äusserste Spitze desselben, welche | man noch gegen den hellen12
35Himmel zu sah, da der große Kasten schon lange nicht mehr
36zu sehen war. – Auf dem Schiffe selbst war die Erscheinung fast

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

584 ∗ 
584
1Auch von dem Folgenden, ist dasjenige aus dem erwähnten Taschenbuche
2wörtlich genommen, was Lichtenberg wirklich in seinen Vorlesungen –
3fast mit denselben Worten, sagte. Seine Zuhörer werden sich dessen recht
4wohl erinnern.
anmerkung 241843
798104 244134 2

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244134 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Kugelgestalt ~ Plausibilität. 24958 2 584 10-36 1 Die erste Veranlassung dazu gab wohl die Sonne ∗ . Man sah, | daß diejenige, die heute aufging, dieselbe sey, die gestern unter- 10 gegangen war. Denn daß täglich eine andere käme, oder daß sich die alte, wie jener Gascogner glaubte, des Nachts immer heimlich wieder zurück schliche, oder daß sie vollends durch die Erde ginge, konnte doch nicht lange geglaubt werden. Eben dieß bemerkte man am Monde, und an einer Menge Sterne. Und hieraus mußte man den Schluß ziehen, daß die Ebene, auf der man wohnte, nicht unbegränzt seyn könne. – Reisende, die von Osten oder Westen kamen, erzählten, daß sie ebenfalls das Ende der Ebene nicht gesehen, auch nicht gehört hätten, daß es jemand gesehen habe; es sey bey ihnen, wie hier, | und wäre vermuthlich 11 an andern Orten auch so. – Schon dieß konnte einen guten Kopf auf die Muthmassung bringen, ob nicht der Himmel, den man für eine halbe hohle Kugel, oder ein kleineres Stück derselben halte, vielleicht eine ganze seyn könne, in deren Mitte die Erde hinge, deren Oberfläche dem Himmel parallel liefe, und also auch rund wäre. – Doch es kamen dazu bald noch mehrere Beobachtungen. – Eine zweyte Veranlassung, die Erde für rund zu halten, gab nämlich die Erscheinung mit einem Schiffe, an oder auf der See. Man bemerkte, daß wenn ein Schiff aus dem Hafen absegelte, und endlich verschwand, es sich nicht so aus dem Auge verlor, wie etwa ein kleiner Vogel, der nach jener Gegend zuflog; sondern man verlor erst den untern Theil des Mastbaums, endlich die äusserste Spitze desselben, welche | man noch gegen den hellen 12 Himmel zu sah, da der große Kasten schon lange nicht mehr zu sehen war. – Auf dem Schiffe selbst war die Erscheinung fast siehe Gesamtregister.
0 244134 Sachregister ~ Horizont ~ Abtauchen von Gegenständen zeigt Kugelgestalt der Erde. 24961 2 584 28-36 1 Eine zweyte Veranlassung , die Erde für rund zu halten, gab nämlich die Erscheinung mit einem Schiffe, an oder auf der See. Man bemerkte, daß wenn ein Schiff aus dem Hafen absegelte, und endlich verschwand, es sich nicht so aus dem Auge verlor, wie etwa ein kleiner Vogel, der nach jener Gegend zuflog; sondern man verlor erst den untern Theil des Mastbaums, endlich die äusserste Spitze desselben, welche | man noch gegen den hellen 12 Himmel zu sah, da der große Kasten schon lange nicht mehr zu sehen war. – Auf dem Schiffe selbst war die Erscheinung fast siehe Gesamtregister.
0 244134 Sachregister ~ Metapher ~ Uhrglas. 24948 2 584 6-7 das Glas über das Zif- ferblatt einer Taschenuhr siehe Gesamtregister.
0 244134 Sachregister ~ Sonne ~ tägliche Bewegung ~ Hinweis auf Kugelgestalt der Erde. 24960 2 584 10-27 Die erste Veranlassung dazu gab wohl die Sonne ∗ . Man sah, | daß diejenige, die heute aufging, dieselbe sey, die gestern unter- 10 gegangen war. Denn daß täglich eine andere käme, oder daß sich die alte, wie jener Gascogner glaubte, des Nachts immer heimlich wieder zurück schliche, oder daß sie vollends durch die Erde ginge, konnte doch nicht lange geglaubt werden. Eben dieß bemerkte man am Monde, und an einer Menge Sterne. Und hieraus mußte man den Schluß ziehen, daß die Ebene, auf der man wohnte, nicht unbegränzt seyn könne. – Reisende, die von Osten oder Westen kamen, erzählten, daß sie ebenfalls das Ende der Ebene nicht gesehen, auch nicht gehört hätten, daß es jemand gesehen habe; es sey bey ihnen, wie hier, | und wäre vermuthlich 11 an andern Orten auch so. – Schon dieß konnte einen guten Kopf auf die Muthmassung bringen, ob nicht der Himmel, den man für eine halbe hohle Kugel, oder ein kleineres Stück derselben halte, vielleicht eine ganze seyn könne, in deren Mitte die Erde hinge, deren Oberfläche dem Himmel parallel liefe, und also auch rund wäre. siehe Gesamtregister.
0 244134 798104 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Fortsetzung der Betrachtungen über das Weltgebäude (1781). 10613 2 584 1 * Taschenbuche siehe Gesamtregister.
0 244134 798104 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ allgemein ~ Verwendung eigener Schriften. 24963 2 584 * kapitalis Lichtenberg siehe Gesamtregister.
0 244134 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Anekdote / Scherz. 21797 2 584 1-4 1 glauben. Der Mann hingegen der gereist, aber doch weit einfäl- tiger, als seine Frau war, versetzte darauf: »du kannst mirs gewiß glauben, daß die Erde rund sey; denn als ich nach Paris kam, gings ordentlich Berg ab« siehe Gesamtregister.
0 244134 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Anekdote / Scherz. 21797 2 584 12-15 Denn daß täglich eine andere käme, oder daß sich die alte, wie jener Gascogner glaubte, des Nachts immer heimlich wieder zurück schliche, oder daß sie vollends durch die Erde ginge, konnte doch nicht lange geglaubt werden. siehe Gesamtregister.

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen