Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 596

Band 2 - Teil IV - Sphärische Astronomie

Astronomie.
596
244145
244147
2
0
1gewarnt hatten, indem sie sagten: der Orion geht nun auf, und
2der bringe Sturm (aquosus Orion). Auch hier muß ein Fehler
3seyn. Denn bey uns, – in Deutschland, und folglich vermuthlich
4auch in Italien, das zugleich | unter dem nämlichen Meridian47
5liegt, geht der Orion im Junius auf, wo keine Stürme sind. – Der
6ganze Gegenstand von dem poetischen Auf- und Untergange der
7Gestirne, ist mathematisch und philosophisch an besten behan-
8delt, in: Joh. Fried. Pfaff Stuttgardensis, Commentatio de orti-
9bus et occasibus siderum apud auctores classicos commemoratis.
10Göttingae1786. Es war die erste Preisaufgabe für die Studieren-
11den in Göttingen. Pfaff wurde nachher Prof. zu Helmstädt.
12Unendlich schwer mußte es den Alten werden, die Bahn der
13Sonne bey ihrer jährlichen Bewegung um die Erde zu bestimmen.
14Wäre sie immer, Jahr aus, Jahr ein, an denselben Punkten des
15Horizonts z.B. für einen gewissen Ort bey denselben Bäu|men,48
16oder Bergspitzen, auf und untergegangen, und wären zugleich
17alle Tage und alle Nächte einander gleich gewesen: so würde
18daraus haben gefolgert werden müssen, daß die Bahn der Sonne in
19einem Zirkel läge, dessen Punkte alle gleich weit von den beyden
20Weltpolen abstünden, oder mit einem Worte: daß dieselbe mit
21dem Aequator einerley sey. Jenes ist aber nicht der Fall – zwey
22einzige Tage ausgenommen; und so kann auch dieses nicht statt
23finden. Man machte vielmehr die Bemerkung: die Sonne gehe im
24Sommer sehr viel näher bey Norden auf und unter, als im Winter,
25und nähere sich in ersterer Jahrszeit um Mittag unserem Scheitel
26sehr viel mehr, als in letzterer, oder habe im Sommer eine viel
27größere Mittagshöhe, als im Winter.
28Es stelle NASQN, fig. 2 die hohle Himmelskugel, und zugleich
29den | Meridian vor; AQ sey der Aequator, N, der Nordpol, S,49
30der Südpol, NS, die Weltaxe, und HR, der Horizont: so ist die
31Mittagshöhe der Sonne im Frühjahr, oder ungefähr am 21. März,
32gleich HA, oder gleich der Aequatorhöhe. Ihr Tagkreis oder die
33Parallele, ist dann der Aequator selbst, und sie geht genau im
34Ostpunkte auf, und im Westpunkte unter. Nachher wächst die
35Mittagshöhe der Sonne bis sie zu Anfang des Sommers, oder
36ungefähr am 21. Junius, gleich HE wird. Sie beschreibt dann
37den Tagkreis EF, und geht um vieles näher, als vorhin, gegen
38Norden auf und unter. Vom 21. Juny bis zu Anfang des Herbstes
39oder ungefähr bis 21. Sept. nimmt die Mittagshöhe derselben
40wieder so lange ab, bis sie an dem letzteren Tage gleich HA

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244146 Sachregister ~ Astronomie ~ frühe Entwicklung. 24790 2 596 12-40 1 Unendlich schwer mußte es den Alten werden, die Bahn der Sonne bey ihrer jährlichen Bewegung um die Erde zu bestimmen. Wäre sie immer, Jahr aus, Jahr ein, an denselben Punkten des Horizonts z.B. für einen gewissen Ort bey denselben Bäu|men, 48 oder Bergspitzen, auf und untergegangen, und wären zugleich alle Tage und alle Nächte einander gleich gewesen: so würde daraus haben gefolgert werden müssen, daß die Bahn der Sonne in einem Zirkel läge, dessen Punkte alle gleich weit von den beyden Weltpolen abstünden, oder mit einem Worte: daß dieselbe mit dem Aequator einerley sey. Jenes ist aber nicht der Fall – zwey einzige Tage ausgenommen; und so kann auch dieses nicht statt finden. Man machte vielmehr die Bemerkung: die Sonne gehe im Sommer sehr viel näher bey Norden auf und unter, als im Winter, und nähere sich in ersterer Jahrszeit um Mittag unserem Scheitel sehr viel mehr, als in letzterer, oder habe im Sommer eine viel größere Mittagshöhe, als im Winter. Es stelle NASQN, fig. 2 die hohle Himmelskugel, und zugleich den | Meridian vor; AQ sey der Aequator, N, der Nordpol, S, 49 der Südpol, NS, die Weltaxe, und HR, der Horizont: so ist die Mittagshöhe der Sonne im Frühjahr, oder ungefähr am 21. März, gleich HA, oder gleich der Aequatorhöhe. Ihr Tagkreis oder die Parallele, ist dann der Aequator selbst, und sie geht genau im Ostpunkte auf, und im Westpunkte unter. Nachher wächst die Mittagshöhe der Sonne bis sie zu Anfang des Sommers, oder ungefähr am 21. Junius, gleich HE wird. Sie beschreibt dann den Tagkreis EF, und geht um vieles näher, als vorhin, gegen Norden auf und unter. Vom 21. Juny bis zu Anfang des Herbstes oder ungefähr bis 21. Sept. nimmt die Mittagshöhe derselben wieder so lange ab, bis sie an dem letzteren Tage gleich HA siehe Gesamtregister.
0 244146 Sachregister ~ Göttingen ~ Universität ~ Preisfragen. 20435 2 596 10-11 Preisaufgabe für die Studieren- den in Göttingen siehe Gesamtregister.
0 244146 Sachregister ~ Jahreszeiten. 3157 2 596 30-40 1 so ist die Mittagshöhe der Sonne im Frühjahr, oder ungefähr am 21. März, gleich HA, oder gleich der Aequatorhöhe. Ihr Tagkreis oder die Parallele, ist dann der Aequator selbst, und sie geht genau im Ostpunkte auf, und im Westpunkte unter. Nachher wächst die Mittagshöhe der Sonne bis sie zu Anfang des Sommers, oder ungefähr am 21. Junius, gleich HE wird. Sie beschreibt dann den Tagkreis EF, und geht um vieles näher, als vorhin, gegen Norden auf und unter. Vom 21. Juny bis zu Anfang des Herbstes oder ungefähr bis 21. Sept. nimmt die Mittagshöhe derselben wieder so lange ab, bis sie an dem letzteren Tage gleich HA siehe Gesamtregister.
0 244146 Sachregister ~ Sonne ~ Deklination (Abweichung). 4387 2 596 28-40 1 Es stelle NASQN , fig. 2 die hohle Himmelskugel, und zugleich den | Meridian vor; AQ sey der Aequator, N, der Nordpol, S, 49 der Südpol, NS, die Weltaxe, und HR, der Horizont: so ist die Mittagshöhe der Sonne im Frühjahr, oder ungefähr am 21. März, gleich HA, oder gleich der Aequatorhöhe. Ihr Tagkreis oder die Parallele, ist dann der Aequator selbst, und sie geht genau im Ostpunkte auf, und im Westpunkte unter. Nachher wächst die Mittagshöhe der Sonne bis sie zu Anfang des Sommers, oder ungefähr am 21. Junius, gleich HE wird. Sie beschreibt dann den Tagkreis EF, und geht um vieles näher, als vorhin, gegen Norden auf und unter. Vom 21. Juny bis zu Anfang des Herbstes oder ungefähr bis 21. Sept. nimmt die Mittagshöhe derselben wieder so lange ab, bis sie an dem letzteren Tage gleich HA siehe Gesamtregister.
0 244146 Sachregister ~ Sonne ~ jährliche Bewegung. 4391 2 596 12-40 1 Unendlich schwer mußte es den Alten werden, die Bahn der Sonne bey ihrer jährlichen Bewegung um die Erde zu bestimmen. Wäre sie immer, Jahr aus, Jahr ein, an denselben Punkten des Horizonts z.B. für einen gewissen Ort bey denselben Bäu|men, 48 oder Bergspitzen, auf und untergegangen, und wären zugleich alle Tage und alle Nächte einander gleich gewesen: so würde daraus haben gefolgert werden müssen, daß die Bahn der Sonne in einem Zirkel läge, dessen Punkte alle gleich weit von den beyden Weltpolen abstünden, oder mit einem Worte: daß dieselbe mit dem Aequator einerley sey. Jenes ist aber nicht der Fall – zwey einzige Tage ausgenommen; und so kann auch dieses nicht statt finden. Man machte vielmehr die Bemerkung: die Sonne gehe im Sommer sehr viel näher bey Norden auf und unter, als im Winter, und nähere sich in ersterer Jahrszeit um Mittag unserem Scheitel sehr viel mehr, als in letzterer, oder habe im Sommer eine viel größere Mittagshöhe, als im Winter. Es stelle NASQN, fig. 2 die hohle Himmelskugel, und zugleich den | Meridian vor; AQ sey der Aequator, N, der Nordpol, S, 49 der Südpol, NS, die Weltaxe, und HR, der Horizont: so ist die Mittagshöhe der Sonne im Frühjahr, oder ungefähr am 21. März, gleich HA, oder gleich der Aequatorhöhe. Ihr Tagkreis oder die Parallele, ist dann der Aequator selbst, und sie geht genau im Ostpunkte auf, und im Westpunkte unter. Nachher wächst die Mittagshöhe der Sonne bis sie zu Anfang des Sommers, oder ungefähr am 21. Junius, gleich HE wird. Sie beschreibt dann den Tagkreis EF, und geht um vieles näher, als vorhin, gegen Norden auf und unter. Vom 21. Juny bis zu Anfang des Herbstes oder ungefähr bis 21. Sept. nimmt die Mittagshöhe derselben wieder so lange ab, bis sie an dem letzteren Tage gleich HA siehe Gesamtregister.
0 244146 Personenregister ~ Pfaff, Johann Friedrich ~ Schriften ~ Commentatio de ortibus et occasibus siderum apud auctores classicos commemoratis (1786). 10923 2 596 8-10 Joh. Fried. Pfaff Stuttgardensis, Commentatio de orti- bus et occasibus siderum apud auctores classicos commemoratis . Göttingae 1786 siehe Gesamtregister.
0 244146 Personenregister ~ Pfaff, Johann Friedrich ~ zur Person. 25027 2 596 11 kapitalis Pfaff siehe Gesamtregister.
0 244146 Sachregister ~ Orion. 24797 2 596 1-2 der Orion geht nun auf, und der bringe Sturm ( aquosus Orion ) siehe Gesamtregister.
0 244146 Sachregister ~ Helmstedt. 25028 2 596 11 Helmstädt siehe Gesamtregister.
aadb4376997f11e3a911001fd0a13694

Abbildungen

Digitalisate

024414625962801tafelVNat_2gamn_tafeln-4-1.jpgfig. 2 Bändchen 4, Tafel 1 (Figur 2)
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen