Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 615

Band 2 - Teil IV - Sphärische Astronomie

I. Sphärische Astronomie. 6. Von den Weltsystemen.
615
244164
244166
2
0
1Figur geschehen ist, zwey Umläufe des Jupiters, während | zwey107
2Umläufen der Erde annimmt. Da braucht man die Erdbahn nur
3in 6 gleiche Theile einzutheilen, und man verwirrt die Figur nicht
4durch zu viele Linien, und erhält noch überdieß eine öftere Wie-
5derkehr des Phänomens.
6Es stehe also die Erde auf ihrer Bahn in 0, der Jupiter auf
7der seinigen ebenfalls in 0, so befindet er sich mit der Sonne in
8Opposition, und wird also von der Erde aus nach der Richtung
9hH gesehen. Geht die Erde auf ihrer Bahn von 0 nach 1, und der
10Jupiter auf der seinigen ebenfalls von 0 bis 1, so wird er von der
11Erde aus nach der Richtung iI gesehen Der Planet scheint folglich
12von H nach I, gegen die Ordnung der Zeichen und also rück-
13wärts gegangen zu seyn, ob er gleich von der Sonne aus gesehen,
14wirklich vorwärts nach der Ordnung der Zeichen gegangen ist.
15Hierauf scheint ein kleiner Stillstand zu erfolgen, der aber, um
16die Zeichnung | nicht zu verwirren, in der Figur nicht dargestellt108
17ist. – Kömmt die Erde dann auf ihrer Bahn nach 2, und Jupiter
18auf der seinigen ebenfalls auf 2, so wird er von der Erde aus
19nach der Richtung kK gesehen, und er scheint also jetzt wieder
20vorwärts gegangen zu seyn. – Im dritten Standpunkte sieht die
21Erde ihn nach der Richtung lL, im vierten nach mM, im fünften
22nach nN; und der Planet geht da immer vorwärts und zwar schnell
23vorwärts. – Zwischen den Punkten 3 und 4 kömmt er mit der
24Sonne in Conjunction, und bald darauf erfolgt ein scheinbares
25Stillestehen. Indem nämlich die Erde von 5 nach 6 gehet, kömmt
26Jupiter auch von 5 nach 6 in seiner Bahn. Aus 5 sah man ihn von
27der Erde nach nN, aus 6 sieht man ihn nach oO. Diese beyden
28Linien aber gehen mit einander parallel, | das heißt also nach109
29einerley Fixstern; und Jupiter scheint also indem er von 5 bis 6
30fortgeht, in einerley Gegend des Himmels stehen zu bleiben. –
31Zwischen den Punkten 6 und 7 kömmt er mit der Sonne aber-
32mahls in Opposition, er wird von der Erde aus nach der Richtung
33pP gesehen, und scheint also wieder rückwärts zu gehen. Nun
34erfolgt wieder ein Stillstand, wie man aus den parallelen Linien
35pP und qQ sieht, und die ganze Reihe von Erscheinungen fängt
36aufs Neue von vorne an.
37Eben so deutlich ergiebt sich dieß auch von den untern Plane-
38ten. Es sey S Fig. 9. die Sonne, ABC die Merkursbahn, DE ein
39Stück der Erdbahn; FG ein Stück der scheinbaren Himmelskugel.
40Da der Merkur ungefähr 88 Tage braucht, in seiner Bahn um

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244165 Sachregister ~ Planeten ~ äußere ~ scheinbare Bewegung. 4025 2 615 1-36 1 Figur geschehen ist, zwey Umläufe des Jupiters, während | zwey 107 Umläufen der Erde annimmt. Da braucht man die Erdbahn nur in 6 gleiche Theile einzutheilen, und man verwirrt die Figur nicht durch zu viele Linien, und erhält noch überdieß eine öftere Wie- derkehr des Phänomens. Es stehe also die Erde auf ihrer Bahn in 0, der Jupiter auf der seinigen ebenfalls in 0, so befindet er sich mit der Sonne in Opposition, und wird also von der Erde aus nach der Richtung hH gesehen. Geht die Erde auf ihrer Bahn von 0 nach 1, und der Jupiter auf der seinigen ebenfalls von 0 bis 1, so wird er von der Erde aus nach der Richtung iI gesehen Der Planet scheint folglich von H nach I, gegen die Ordnung der Zeichen und also rück- wärts gegangen zu seyn, ob er gleich von der Sonne aus gesehen, wirklich vorwärts nach der Ordnung der Zeichen gegangen ist. Hierauf scheint ein kleiner Stillstand zu erfolgen, der aber, um die Zeichnung | nicht zu verwirren, in der Figur nicht dargestellt 108 ist. – Kömmt die Erde dann auf ihrer Bahn nach 2, und Jupiter auf der seinigen ebenfalls auf 2, so wird er von der Erde aus nach der Richtung kK gesehen, und er scheint also jetzt wieder vorwärts gegangen zu seyn. – Im dritten Standpunkte sieht die Erde ihn nach der Richtung lL, im vierten nach mM, im fünften nach nN; und der Planet geht da immer vorwärts und zwar schnell vorwärts. – Zwischen den Punkten 3 und 4 kömmt er mit der Sonne in Conjunction, und bald darauf erfolgt ein scheinbares Stillestehen. Indem nämlich die Erde von 5 nach 6 gehet, kömmt Jupiter auch von 5 nach 6 in seiner Bahn. Aus 5 sah man ihn von der Erde nach nN, aus 6 sieht man ihn nach oO. Diese beyden Linien aber gehen mit einander parallel, | das heißt also nach 109 einerley Fixstern; und Jupiter scheint also indem er von 5 bis 6 fortgeht, in einerley Gegend des Himmels stehen zu bleiben. – Zwischen den Punkten 6 und 7 kömmt er mit der Sonne aber- mahls in Opposition, er wird von der Erde aus nach der Richtung pP gesehen, und scheint also wieder rückwärts zu gehen. Nun erfolgt wieder ein Stillstand, wie man aus den parallelen Linien pP und qQ sieht, und die ganze Reihe von Erscheinungen fängt aufs Neue von vorne an. siehe Gesamtregister.
0 244165 Sachregister ~ Planeten ~ innere ~ scheinbare Bewegung. 4032 2 615 37-40 1 Eben so deutlich ergiebt sich dieß auch von den untern Plane- ten. Es sey S Fig. 9. die Sonne, ABC die Merkursbahn, DE ein Stück der Erdbahn; FG ein Stück der scheinbaren Himmelskugel. Da der Merkur ungefähr 88 Tage braucht, in seiner Bahn um siehe Gesamtregister.

Abbildungen

Digitalisate

024416526153801tafelVNat_2gamn_tafeln-4-1.jpgFig. 9. Bändchen 4, Tafel 1 (Figur 9)
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen