Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 616

Band 2 - Teil IV - Sphärische Astronomie

Astronomie.
616
244165
244167
2
0
1die Sonne herumzukommen, | so wird die Erde unterdeß auf110
2der ihrigen die Strecke DE zurücklegen. Man theile also sowohl
3diese Strecke, als jene Bahn in 11 gleiche Stationen ein, und ziehe
4die gehörigen Linien: so erhält man eine deutliche Darstellung
5des Phänomens. – Befindet sich nämlich die Erde in 0 und der
6Merkur ebenfalls in 0, so steht er mit der Sonne in der obern
7Conjunction; er geht nun also schnell vorwärts nach der Ordnung
8der Zeichen, wie dieß auf den Bogen FG die Ziffern 0, 1, 2, 3, 4,
95 weisen. Zwischen 5 und 6 scheint er eine Weile stille zu stehen,
10hierauf vollends rückwärts zu gehen, welches um so sichtbarer
11wird, je mehr er sich seiner untern Conjunction mit der Sonne
12nähert, die zwischen 7 und 8 erfolgt. Er weicht bis über 9 zurück,
13scheint hierauf wieder stille zu stehen und bietet dann durch sein
14Vor|wärtsgehen die vorigen Erscheinungen von neuem dar.111
15Wie einfach und natürlich ist doch diese Erklärung! Wie leicht
16werden dadurch alle Schwierigkeiten der zweyten Ungleichheit
17gehoben – ohne den ungeheuren epicyklischen Tanz! – Die übri-
18gen Erklärungen der himmlischen Phänomene nach dem Coper-
19nikanischen System, werden weiter unten vorkommen.
20e) Tychonisches System.
21Funfzig Jahre nach Copernikus kam Tycho von Brahe, einer
22der größten Astronomen aller Zeiten, der nicht nur seines Systems
23wegen berühmt ist, sondern auch sonst ausserordentliche Ver-
24dienste hat. Er ward zu Knudstorp in Schonen 1546, den 13.
25Decemb. geboren – aus einer angesehenen adelichen Fa|milie.112
26Er sollte Jurist werden und studierte schon im 13. JahrJurazu
27Copenhagen; hatte aber keine sonderliche Lust dazu. Man sagt,
28die auf den 21. Aug. 1560 so richtig vorhergesagte und einge-
29troffene Sonnenfinsterniß, habe ihn zur Astronomie bestimmt. Im
30Jahre 1562, im 16. seines Alters, ging er nach Leipzig. Mit einem
31faustgroßen Globus lernte er da ganze Nächte hindurch die Sterne
32kennen, und mit einem messingenen Winkel, den er ans Auge
33rückte, maß er die Sternenweiten und entdeckte schon dadurch
34Fehler in den astronomischen Tafeln. König Friedrich II. von
35Dänemark, begünstigte ihn sehr und schenkte ihm die Insel Huen.
36Hier baute er das Schloß Uranienburg mit einem Observatorium,
37das ihm auf hundert tausend Thaler zu stehen kam, welche ihm
38aber von Friedrich ersetzt wurden. Nach Friedrichs Tode, der

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244166 Personenregister ~ Brahe, Tycho ~ Weltsystem. 14058 2 616 20 kapitalis Tychonisches siehe Gesamtregister.
0 244166 Personenregister ~ Brahe, Tycho ~ zur Person. 25073 2 616 21 kapitalis Tycho von Brahe siehe Gesamtregister.
0 244166 Personenregister ~ Copernicus, Nicolaus ~ Weltsystem. 14057 2 616 18-19 kapitalis Coper- nikanischen siehe Gesamtregister.
0 244166 Personenregister ~ Copernicus, Nicolaus ~ 50 Jahre vor Brahe. 25155 2 616 21 kapitalis Copernikus siehe Gesamtregister.
0 244166 Personenregister ~ Dänemark, Friedrich II., König von. 226 2 616 34 kapitalis Friedrich II. siehe Seite 1024. siehe Gesamtregister.
0 244166 Personenregister ~ Dänemark, Friedrich II., König von. 226 2 616 38 kapitalis Friedrich Friedrichs siehe Seite 1024. siehe Gesamtregister.
0 244166 Sachregister ~ Planeten ~ innere ~ scheinbare Bewegung. 4032 2 616 1-14 1 die Sonne herumzukommen, | so wird die Erde unterdeß auf 110 der ihrigen die Strecke DE zurücklegen. Man theile also sowohl diese Strecke, als jene Bahn in 11 gleiche Stationen ein, und ziehe die gehörigen Linien: so erhält man eine deutliche Darstellung des Phänomens. – Befindet sich nämlich die Erde in 0 und der Merkur ebenfalls in 0, so steht er mit der Sonne in der obern Conjunction; er geht nun also schnell vorwärts nach der Ordnung der Zeichen, wie dieß auf den Bogen FG die Ziffern 0, 1, 2, 3, 4, 5 weisen. Zwischen 5 und 6 scheint er eine Weile stille zu stehen, hierauf vollends rückwärts zu gehen, welches um so sichtbarer wird, je mehr er sich seiner untern Conjunction mit der Sonne nähert, die zwischen 7 und 8 erfolgt. Er weicht bis über 9 zurück, scheint hierauf wieder stille zu stehen und bietet dann durch sein Vor | wärtsgehen die vorigen Erscheinungen von neuem dar. siehe Gesamtregister.
0 244166 Sachregister ~ Sonne ~ Finsternis ~ 1560 August 21. 25079 2 616 29 Sonnenfinsterniß siehe Gesamtregister.
0 244166 Sachregister ~ Weltsystem ~ copernicanisches ~ Einfachheit. 24820 2 616 15 Wie einfach und natürlich ist doch diese Erklärung! siehe Gesamtregister.
0 244166 Sachregister ~ Weltsystem ~ tychonisches. 4887 2 616 20 wichtig Tychonisches System siehe Gesamtregister.
0 244166 Sachregister ~ Datierung ~ 1546 Dezember 13. 25075 2 616 24-25 1546, den 13. Decemb. siehe Gesamtregister.
0 244166 Sachregister ~ Datierung ~ 1560 August 21. 25077 2 616 28 21. Aug. 1560 siehe Gesamtregister.
0 244166 Sachregister ~ Leipzig ~ Studienort Brahes. 25078 2 616 30 Leipzig siehe Gesamtregister.
0 244166 Sachregister ~ Knutstorp, Schloß. 25074 2 616 24 Knudstorp siehe Gesamtregister.
0 244166 Sachregister ~ Kopenhagen ~ Studienort Brahes. 25156 2 616 27 Copenhagen siehe Gesamtregister.
0 244166 Sachregister ~ Hven ~ Sternwarte Uraniborg. 25081 2 616 35-36 die Insel Huen . Hier baute er das Schloß Uranienburg mit einem Observatorium siehe Gesamtregister.

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen