Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 642

Band 2 - Teil IV - Theorische Astronomie

Astronomie.
642
244191
244193
2
0
1werden, und es wird folglich ein größerer Ausschnitt des Polar-
2kreises erleuchtet, und also eine längere Zeit verfließen, bis dieser
3größere erleuchtete Ausschnitt um seine Axe sich bewegt, als der
4obige Ausschnitt, da die Erde | noch oben auf dem höchsten Punkt189
5im Krebse stand. Die Erde befindet sich in diesem höchsten Stand-
6punkt des Krebses, den 21. December wo der kürzeste Tag ist.
7Von diesem Zeitpunkte an, fährt die Erde wieder gegen die
8Sonne herunter. Hieraus ist klar, daß vom 21. December an, die
9Tage länger werden müssen. Führt man das Erdkugel-Modell in
10dieselbige Ebene mit dem Licht der Sonne, d.h. steht die Erde so,
11daß eine gerade Linie von ihrem Mittelpunkte durch das Cen-
12trum der Sonne geht, oder ist die Kugel um14der Ellipse fort-
13gerückt: so wird gerade die Hälfte der Kugel im Perpendiku-
14lardurchschnitt erleuchtet seyn. Die erleuchtete Hälfte wird also
15so viel Zeit gebrauchen, sich um die Axe zu drehen, wie die
16beschattete Hälfte, d.h. es ist Frühlings-Tag- und Nachtglei|che.190
17In diesem Standpunkte steht die Erde den 21. März.
18Läßt man nun die Kugel noch um14der ganzen Ellipse fort-
19rücken, so wird die Erdkugel am entgegengesetzten Punkte der
20größern Axe der Ellipse anlangen. Es wird folglich die Erde da den
21tiefsten Stand gegen die Sonne erhalten haben, der ganze Polar-
22kreis erleuchtet und also eine größere Zeit erfordert werden, daß
23der erleuchtete Theil sich um seine Axe bewegt, als der dunkle.
24So finden die längsten Tage statt. In diesem Standpunkte befindet
25sich die Erde, am 21. Junius, wo der längste Tag ist.
26Läßt man die Erde wieder um14der Ellipse hinaufsteigen, so
27findet hier dasselbe Phänomen statt, wie an dem entgegesetzten
28Ende der kleineren Axe am 21. März statt fand. Dieß ist die
29Herbst-Tag- und Nachtgleiche, am 22. | September. Es ist klar,191
30daß von nun an, von dem untersten Punkt der längeren Axe an,
31die Erleuchtung um den Polarkreis abnehmen muß, daß folglich
32die Lichtausschnitte eines Kreises immer kleiner und kleiner wer-
33den müssen. – Führt man die Kugel dann wieder auf das 4te
34Viertel der Ellipse, so erreicht sie wieder den höchsten Punkt; der
35kürzeste Tag findet also wieder statt am 21. December.
36Das Phänomen der Jahreszeiten hat größtentheils dieselbige
37Ursache, wie das Phänomen der Tageslängen, nämlich die ver-
38schiedenen Standpunkte der Erde gegen die Sonne; nur daß hier
39der Satz aus der Physik entlehnt werden muß, daß Sonnenstrah-
40len, die perpendikulär auffallen, mehr Wärme geben, als Sonnen-

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244192 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Wärme durch Sonneneinstrahlung. 2656 2 642 39-40 1 Sonnenstrah- len, die perpendikulär auffallen, mehr Wärme geben, als Sonnen- siehe Gesamtregister.
0 244192 Sachregister ~ Frühlingsäquinoktium (Frühlingspunkt). 2883 2 642 16 Frühlings-Tag- und Nachtglei | che . siehe Gesamtregister.
0 244192 Sachregister ~ Herbstäquinoktium (Herbstpunkt). 3062 2 642 29 Herbst-Tag- und Nachtgleiche siehe Gesamtregister.
0 244192 Sachregister ~ Jahreszeiten ~ Demonstration am Tellurium. 25211 2 642 36-40 1 Das Phänomen der Jahreszeiten hat größtentheils dieselbige Ursache, wie das Phänomen der Tageslängen, nämlich die ver- schiedenen Standpunkte der Erde gegen die Sonne; nur daß hier der Satz aus der Physik entlehnt werden muß, daß Sonnenstrah- len, die perpendikulär auffallen, mehr Wärme geben, als Sonnen- siehe Gesamtregister.
0 244192 Sachregister ~ Sommersonnenwende (Sommerpunkt). 4383 2 642 24-25 In diesem Standpunkte befindet sich die Erde, am 21. Junius , wo der längste Tag ist. siehe Gesamtregister.
0 244192 Sachregister ~ Tageslänge ~ Demonstration am Tellurium. 25210 2 642 1-35 1 werden, und es wird folglich ein größerer Ausschnitt des Polar- kreises erleuchtet, und also eine längere Zeit verfließen, bis dieser größere erleuchtete Ausschnitt um seine Axe sich bewegt, als der obige Ausschnitt, da die Erde | noch oben auf dem höchsten Punkt 189 im Krebse stand. Die Erde befindet sich in diesem höchsten Stand- punkt des Krebses, den 21. December wo der kürzeste Tag ist. Von diesem Zeitpunkte an, fährt die Erde wieder gegen die Sonne herunter. Hieraus ist klar, daß vom 21. December an, die Tage länger werden müssen. Führt man das Erdkugel-Modell in dieselbige Ebene mit dem Licht der Sonne, d.h. steht die Erde so, daß eine gerade Linie von ihrem Mittelpunkte durch das Cen- trum der Sonne geht, oder ist die Kugel um 14 der Ellipse fort- gerückt: so wird gerade die Hälfte der Kugel im Perpendiku- lardurchschnitt erleuchtet seyn. Die erleuchtete Hälfte wird also so viel Zeit gebrauchen, sich um die Axe zu drehen, wie die beschattete Hälfte, d.h. es ist Frühlings-Tag- und Nachtglei|che. 190 In diesem Standpunkte steht die Erde den 21. März. Läßt man nun die Kugel noch um 14 der ganzen Ellipse fort- rücken, so wird die Erdkugel am entgegengesetzten Punkte der größern Axe der Ellipse anlangen. Es wird folglich die Erde da den tiefsten Stand gegen die Sonne erhalten haben, der ganze Polar- kreis erleuchtet und also eine größere Zeit erfordert werden, daß der erleuchtete Theil sich um seine Axe bewegt, als der dunkle. So finden die längsten Tage statt. In diesem Standpunkte befindet sich die Erde, am 21. Junius, wo der längste Tag ist. Läßt man die Erde wieder um 14 der Ellipse hinaufsteigen, so findet hier dasselbe Phänomen statt, wie an dem entgegesetzten Ende der kleineren Axe am 21. März statt fand. Dieß ist die Herbst-Tag- und Nachtgleiche, am 22. | September. Es ist klar, 191 daß von nun an, von dem untersten Punkt der längeren Axe an, die Erleuchtung um den Polarkreis abnehmen muß, daß folglich die Lichtausschnitte eines Kreises immer kleiner und kleiner wer- den müssen. – Führt man die Kugel dann wieder auf das 4te Viertel der Ellipse, so erreicht sie wieder den höchsten Punkt; der kürzeste Tag findet also wieder statt am 21. December . siehe Gesamtregister.
0 244192 Sachregister ~ Wintersonnenwende (Winterpunkt). 4919 2 642 5-6 Die Erde befindet sich in diesem höchsten Stand- punkt des Krebses, den 21. December wo der kürzeste Tag ist. siehe Gesamtregister.

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen