Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 641

Band 2 - Teil IV - Theorische Astronomie

II. Theorische Astronomie. 1. Von der Erde.
641
244190
244192
2
0
1stellung∗dieser Ursache und ihrer Wirkung, läßt sich sehr einfach
2bewerkstelligen.
3Man nehme einen Drath, 7 Fuß lang, bilde einen Kreis oder186
4lieber eine Ellipse daraus und befestige diese Ellipse so auf der
5Ebene eines Brettes oder Tisches, daß die lange Axe derselben,
6mit dieser Ebene, welche die Ebene des Aequators vorstellt, den
7erforderlichen Winkel von 2312Graden bilde, wie Fig. 22 zeigt,
8in welcher AB die Ebene des Tisches und also die Ebene des
9Aequators bezeichnet. – Dieser in eine Ellipse gebogene Drath ist
10nun die Erdbahn. Die Stelle der Sonne vertrete ein Licht, das man
11in den Brennpunkt S der elliptischen Bahn oder auch nur in der
12Mitte derselben, jedoch so stellt, daß die Flamme gerade in die
13Ebene der Bahn zu liegen komme. Statt des Erdkörpers nehme
14man eine Kugel von 3 Zoll Durchmesser – will man eine größere
15wählen, so muß auch der Drath länger genommen, | und also das187
16Verhältniß 3 : 7 immer beybehalten werden – verzeichne sich auf
17derselben einen Polarkreis oder einen mit dem Polarkreis paralle-
18len Kreis, und notire sich auf diesem Kreise einen bestimmten Ort.
19– Um endlich dieser Erdkugel die Bewegung um die Axe zu geben,
20befestige man mittelst eines Häckchens einen Faden an derselben
21und drehe diesen Faden fest zu. Hält man dann die Kugel an
22diesem Faden und überläßt sie ihrer freyen Bewegung, so erfolgt
23jene Bewegung von selbst. Die Bewegung aber um die Sonne giebt
24man ihr mit der Hand, indem man sie auf der Bahn herumführt.
25Die Erklärung der Tageslängen, ist nun, wenn man noch den
26einzigen Satz aus der Optik borgt: daß durch einen leuchtenden
27Punkt, jedesmahl nur die Hälfte einer Kugel erleuch|tet werde,188
28ausserordentlich leicht. – Hält man nämlich die Kugel beym ober-
29sten Punkt der Bahn oder beym Krebspunkt so wird nur ein
30kleiner Abschnitt des Polarkreises erleuchtet seyn. Der übrige
31Abschnitt des Kreises, der im Schatten liegt, wird folglich eine
32längere Zeit brauchen, um sich um seine Axe zu drehen, d.h. an
33den Orten, die unter dem Polarkreis liegen, wird es bey diesem
34Stand der Erde gegen die Sonne (im Krebs), länger Nacht als Tag
35seyn.
36Läßt man die Kugel sich herumbewegen, rechts oder links,
37so wird das Lichtmondchen des Polarausschnittes immer größer

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

641 ∗ 
641
1Lichtenberg deutete dieselbe in seinen Vorlesungen nur kurz an. Die
2ausführlichere Angabe rührt vom Professor Seyfert her, der sie in seiner
3Vorlesung über die Astronomie so vortrug, wie sie hier angegeben ist.
anmerkung 241862
798123 244191 2

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244191 Sachregister ~ Tageslänge ~ Demonstration am Tellurium. 25210 2 641 25-37 1 Die Erklärung der Tageslängen , ist nun, wenn man noch den einzigen Satz aus der Optik borgt: daß durch einen leuchtenden Punkt, jedesmahl nur die Hälfte einer Kugel erleuch|tet werde, 188 ausserordentlich leicht. – Hält man nämlich die Kugel beym ober- sten Punkt der Bahn oder beym Krebspunkt so wird nur ein kleiner Abschnitt des Polarkreises erleuchtet seyn. Der übrige Abschnitt des Kreises, der im Schatten liegt, wird folglich eine längere Zeit brauchen, um sich um seine Axe zu drehen, d.h. an den Orten, die unter dem Polarkreis liegen, wird es bey diesem Stand der Erde gegen die Sonne (im Krebs), länger Nacht als Tag seyn. Läßt man die Kugel sich herumbewegen, rechts oder links, so wird das Lichtmondchen des Polarausschnittes immer größer siehe Gesamtregister.
0 244191 798123 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Astronomie, Geographie, Meteorologie ~ Tellurium. 25207 2 641 * kapitalis Lichtenberg siehe Gesamtregister.
0 244191 798123 Personenregister ~ Seyffer, Karl Felix von ~ Tellurium. 25208 2 641 * kapitalis Seyffer siehe Gesamtregister.
0 244191 Sachregister ~ Tellurium. 25209 2 641 3-24 Man nehme einen Drath , 7 Fuß lang, bilde einen Kreis oder 186 lieber eine Ellipse daraus und befestige diese Ellipse so auf der Ebene eines Brettes oder Tisches, daß die lange Axe derselben, mit dieser Ebene, welche die Ebene des Aequators vorstellt, den erforderlichen Winkel von 23 12 Graden bilde, wie Fig. 22 zeigt, in welcher AB die Ebene des Tisches und also die Ebene des Aequators bezeichnet. – Dieser in eine Ellipse gebogene Drath ist nun die Erdbahn. Die Stelle der Sonne vertrete ein Licht, das man in den Brennpunkt S der elliptischen Bahn oder auch nur in der Mitte derselben, jedoch so stellt, daß die Flamme gerade in die Ebene der Bahn zu liegen komme. Statt des Erdkörpers nehme man eine Kugel von 3 Zoll Durchmesser – will man eine größere wählen, so muß auch der Drath länger genommen, | und also das 187 Verhältniß 3 : 7 immer beybehalten werden – verzeichne sich auf derselben einen Polarkreis oder einen mit dem Polarkreis paralle- len Kreis, und notire sich auf diesem Kreise einen bestimmten Ort. – Um endlich dieser Erdkugel die Bewegung um die Axe zu geben, befestige man mittelst eines Häckchens einen Faden an derselben und drehe diesen Faden fest zu. Hält man dann die Kugel an diesem Faden und überläßt sie ihrer freyen Bewegung, so erfolgt jene Bewegung von selbst. Die Bewegung aber um die Sonne giebt man ihr mit der Hand, indem man sie auf der Bahn herumführt. siehe Gesamtregister.

Abbildungen

Digitalisate

02441912641701tafelVNat_2gamn_tafeln-4-2.jpgFig. 22 Bändchen 4, Tafel 2 (Figur 22)
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen