Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 652

Band 2 - Teil IV - Theorische Astronomie

Astronomie.
652
244201
244203
2
0
1Crabter zu Manchester. – Nun zeigte Halley∗, welche | Vor-218
2theile die Astronomie aus dieser Art Erscheinung ziehen, und wie
3sie beson|ders zur genauen Bestimmung der Entfernung der Erde219
4von der Sonne angewendet werden könnte. Man berechnete also
5die Wiederkehr dieser Erscheinung auf den 16. Juny 1761, und
6auf den 3. Juny 1769; beobachtete sie zu dieser Zeit, und aus
7diesen Beobachtungen wurde dann die Entfernung der Erde von
8der Sonne, so genau als es möglich war, wirklich bestimmt. Wenn
9ein solcher Durchgang der Venus wieder er|folgt, welches aber erst220
10im Jahre 1874, 8. Dez.; im Jahre 2004, 7. Juny und im Jahre 2117,
1110. Dec. geschehen wird, wird man gewiß über die Sache vollends
12ganz ins Klare kommen.
13Es ist wohl der Mühe werth, diese zuerst von Halley emp-
14fohlne Methode genauer kennen zu lernen. Doch vorher muß
15erklärt werden, was Parallaxe sey.
16Unter der Parallaxe versteht man denjenigen Winkel, welchen
172 Linien einschließen, die nach einen Gegenstand aus 2 verschie-
18denen Standpunkten gezogen werden. Wenn also der Gegenstand
19A, Fig. 27 aus den zwey verschiedenen Standpunkten B und C
20betrachtet wird: so bilden die Linien BA und CA bey A einen
21Winkel x, welcher die Parallaxe heißt. –

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

652 ∗ 
652
1In den Philos. Transact. Vol. XVII, 1693, p. 511. schließt er seinen
2Aufsatz: de visibili conjunctione inferiorum planetarum cum sole, mit fol-
3genden Worten: Praecipuus harum conjunctionum usus est, Solis a terra
4distantiam seu parallaxin ejus accurate determinare, quam quidem fru-
5stra tentaverunt variis methodis Astronomi, dum instrumenta quantumvis
6subtilia angulorum quaesitorum minutio facile eludunt. At in observando
7Veneris in solem ingressu et ab eodem egressu, spatium temporis inter
8momenta contactuum internorum ad ipsum temporis minutum secundum,
9h.e. ad115minuti secundi, sive4''' arcus observati, ope mediocris tele-
10scopii et horologii oscillatorii per6 vel 8 horas accurate sibi constantis
11obtineri potest. Ex duabus autem talibus observationibus in locis idoneis
12debite institutis intra quingentesimam partem certo concludi solis distan-
13tiam proxima occasione demonstrabo. – Er erfüllte sein Versprechen im
14Jahre 1716, in einem Aufsatz: Methodus singularis, qua solis parallaxis seu
15distantia a terra ope Veneris intra solem conspiciendae determinari pot-
16erit, welcher in den Philos. Trans. Vol. XXIX, (1714) 1716 abgedruckt ist,
17und in welchem gezeigt wird: wie aus dem Durchgang der Venus im Jahre
181761 ein solcher Abstand mit der angeführten Genauigkeit geschlossen
19werden könne.
anmerkung 241868
798129 244202 2

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244202 Personenregister ~ Crabtree, William. 215 2 652 1 kapitalis 1 Crabter siehe Seite 1024. siehe Gesamtregister.
0 244202 798129 Personenregister ~ Halley, Edmond ~ Schriften ~ Methodus singularis quâ Solis Parallaxis sive distantia à Terra, ope Veneris intra Solem conspiciendae, tuto determinari poterit (1714–1716). 17039 2 652 13-16 * Er erfüllte sein Versprechen im Jahre 1716, in einem Aufsatz: Methodus singularis, qua solis parallaxis seu distantia a terra ope Veneris intra solem conspiciendae determinari pot- 16 erit , welcher in den Philos. Trans. Vol. XXIX, (1714) 1716 abgedruckt ist, siehe Gesamtregister.
0 244202 798129 Personenregister ~ Halley, Edmond ~ Schriften ~ De visibili Conjunctione Inferiorum Planetarum cum sole (1686–1692). 17040 2 652 1-2 * 1 In den Philos. Transact. Vol. XVII, 1693, p. 511. schließt er seinen 2 Aufsatz: de visibili conjunctione inferiorum planetarum cum sole siehe Gesamtregister.
0 244202 Personenregister ~ Halley, Edmond ~ Bestimmung des Abstands Erde-Sonne mittels Venusdurchgang. 25223 2 652 1-13 kapitalis Halley Halley siehe Gesamtregister.
0 244202 Sachregister ~ Parallaxe. 3968 2 652 14-21 1 Doch vorher muß erklärt werden, was Parallaxe sey. Unter der Parallaxe versteht man denjenigen Winkel, welchen 2 Linien einschließen, die nach einen Gegenstand aus 2 verschie- denen Standpunkten gezogen werden. Wenn also der Gegenstand A, Fig. 27 aus den zwey verschiedenen Standpunkten B und C betrachtet wird: so bilden die Linien BA und CA bey A einen Winkel x , welcher die Parallaxe heißt. – siehe Gesamtregister.
0 244202 Sachregister ~ Venus ~ Durchgang durch die Sonne. 4630 2 652 4-12 Man berechnete also die Wiederkehr dieser Erscheinung auf den 16. Juny 1761, und auf den 3. Juny 1769; beobachtete sie zu dieser Zeit, und aus diesen Beobachtungen wurde dann die Entfernung der Erde von der Sonne, so genau als es möglich war, wirklich bestimmt. Wenn ein solcher Durchgang der Venus wieder er|folgt, welches aber erst 220 im Jahre 1874, 8. Dez.; im Jahre 2004, 7. Juny und im Jahre 2117, 10. Dec. geschehen wird, wird man gewiß über die Sache vollends ganz ins Klare kommen. siehe Gesamtregister.
0 244202 Sachregister ~ Datierung ~ 1874 Dezember 8. 25234 2 652 10 1874, 8. Dez. siehe Gesamtregister.
0 244202 Sachregister ~ Datierung ~ 2004 Juni 7. 25235 2 652 10 2004, 7. Juny siehe Gesamtregister.
0 244202 Sachregister ~ Datierung ~ 2117 Dezember 10. 25237 2 652 10-11 2117, 10. Dec. siehe Gesamtregister.
0 244202 Sachregister ~ Datierung ~ 1761 Juni 16. 25279 2 652 5 16. Juny 1761 siehe Gesamtregister.
0 244202 Sachregister ~ Datierung ~ 1769 Juni 3. 25280 2 652 6 3. Juny 1769 siehe Gesamtregister.

Abbildungen

Digitalisate

024420226521901tafelVNat_2gamn_tafeln-4-2.jpgFig. 27 Bändchen 4, Tafel 2 (Figur 27)
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen