Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 886

Band 2 - Teil V - Meteorologie

Physikalische Geographie, Meteorologie, Theorie der Erde.
886
244435
244437
2
0
1Wasserdampf genannt werden. – Viele dieser Bläschen platzen
2freylich und verwandeln sich in kleine solide Tröpfchen. Diese
3sind | es allerdings, welche man vollkommen zersetzten Wasser-213
4dampf nennen kann, so wie sie es eigentlich sind, welche sich an
5das Hygrometer und an andere Körper hängen, und das Vermö-
6gen haben feucht zu machen. Aber man vergesse doch nicht – und
7dieß ist die Hauptantwort auf den ganzen Einwurf – daß sowohl
8diese Platzung der Bläschen, als selbst ihre Bildung, wieder ein
9Gegenstand der dritten Frage ist. Jene Bläschen sind ja, sobald
10sie in größerer Menge erscheinen, unsere Nebel und Wolken; und
11diese solide Tröpfchen, der Thau, der Regen und Schnee; sind also
12mit einem Worte schon unsere sogenannten wässerichten Luft-
13erscheinungen selbst, und nicht mehr der aufgestiegene Dampf.
14Wir wollen ja aber hier das Schicksal dieses Dampfes nur bis
15dahin wissen, da er wieder als eine dieser Erscheinungen sichtbar
16wird. – Und bis dahin kann und | muß denn, wie man sieht, ein214
17kürzeres oder längeres, unverändertes, und unzersetztes Bestehen
18der Dämpfe in der Luft angenommen werden. – Was weiterhin ihr
19Schicksal ist, soll nun bey der
20Dritten Frage
21gezeigt werden. – Auch in der Beantwortung dieser Frage, oder
22durch welche Ursachen, die in der Luft aufgestiegenen Was-
23serdämpfe, wieder als sogenannte wässerichte Lufterscheinun-
24gen sichtbar werden, sind die Physiker nicht einig. Saussüre
25und alle die, welche mit ihm eine vollkommene Auflösung des
26Dampfes durch die Luft annehmen, lassen diese Auflösung durch
27Erkältung präcipitirt werden, und nehmen also das unmittelbar
28Umgekehrte der Ausdünstung an, wenn aus der Luft Wasser
29auf die Erde gelangen | soll. Allein Saussüre war es ja selbst,215
30der die Entdeckung machte, daß Nebel und Wolken aus Bläs-
31chen bestehen. Und daß diese Bläschen weder noch ein liquides
32Wasser, noch auch alles ihres Wärmestoffes beraubt sind, lehrt
33der Augenschein. Nur also, wie diese Bläschen entstehen, nicht
34aber, wie aus denselben liquides Wasser wird, ergiebt sich aus der
35erwähnten Präcipitation. – Delüc vollends und alle, die mit ihm
36eine Verwandlung der Dämpfe in atmosphärische Luft annehmen,
37müssen diese Luft durch einen völlig unbekannten Prozeß wieder
38zersetzt werden lassen, wenn aus derselben Wasser auf die Erde
39kommen soll. Allein so lange man durch bekannte Ursachen

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244436 Sachregister ~ Ausdünstung ~ Vesikularsystem. 21049 2 886 1-13 1 Wasserdampf genannt werden. – Viele dieser Bläschen platzen freylich und verwandeln sich in kleine solide Tröpfchen. Diese sind | es allerdings, welche man vollkommen zersetzten Wasser- 213 dampf nennen kann, so wie sie es eigentlich sind, welche sich an das Hygrometer und an andere Körper hängen, und das Vermö- gen haben feucht zu machen. Aber man vergesse doch nicht – und dieß ist die Hauptantwort auf den ganzen Einwurf – daß sowohl diese Platzung der Bläschen, als selbst ihre Bildung, wieder ein Gegenstand der dritten Frage ist. Jene Bläschen sind ja, sobald sie in größerer Menge erscheinen, unsere Nebel und Wolken; und diese solide Tröpfchen, der Thau, der Regen und Schnee; sind also mit einem Worte schon unsere sogenannten wässerichten Luft- erscheinungen selbst, und nicht mehr der aufgestiegene Dampf. siehe Gesamtregister.
0 244436 Sachregister ~ Ausdünstung ~ Verdampfungstheorie. 28254 2 886 1-18 1 Wasserdampf genannt werden. – Viele dieser Bläschen platzen freylich und verwandeln sich in kleine solide Tröpfchen. Diese sind | es allerdings, welche man vollkommen zersetzten Wasser- 213 dampf nennen kann, so wie sie es eigentlich sind, welche sich an das Hygrometer und an andere Körper hängen, und das Vermö- gen haben feucht zu machen. Aber man vergesse doch nicht – und dieß ist die Hauptantwort auf den ganzen Einwurf – daß sowohl diese Platzung der Bläschen, als selbst ihre Bildung, wieder ein Gegenstand der dritten Frage ist. Jene Bläschen sind ja, sobald sie in größerer Menge erscheinen, unsere Nebel und Wolken; und diese solide Tröpfchen, der Thau, der Regen und Schnee; sind also mit einem Worte schon unsere sogenannten wässerichten Luft- erscheinungen selbst, und nicht mehr der aufgestiegene Dampf. Wir wollen ja aber hier das Schicksal dieses Dampfes nur bis dahin wissen, da er wieder als eine dieser Erscheinungen sichtbar wird. – Und bis dahin kann und | muß denn, wie man sieht, ein 214 kürzeres oder längeres, unverändertes, und unzersetztes Bestehen der Dämpfe in der Luft angenommen werden. siehe Gesamtregister.
0 244436 Sachregister ~ Bläschen ~ Wolken. 2299 2 886 29-33 Allein Saussüre war es ja selbst, 215 der die Entdeckung machte, daß Nebel und Wolken aus Bläs- chen bestehen. Und daß diese Bläschen weder noch ein liquides Wasser, noch auch alles ihres Wärmestoffes beraubt sind, lehrt der Augenschein. siehe Gesamtregister.
0 244436 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Theorie der Verdunstung / des Regens. 15927 2 886 35 kapitalis Deluc siehe Gesamtregister.
0 244436 Sachregister ~ Nebel ~ Bläschen. 28274 2 886 10 Nebel siehe Gesamtregister.
0 244436 Sachregister ~ Regen ~ Theorie. 15824 2 886 21-39 Auch in der Beantwortung dieser Frage, oder durch welche Ursachen, die in der Luft aufgestiegenen Was- serdämpfe, wieder als sogenannte wässerichte Lufterscheinun- gen sichtbar werden, sind die Physiker nicht einig. Saussüre und alle die, welche mit ihm eine vollkommene Auflösung des Dampfes durch die Luft annehmen, lassen diese Auflösung durch Erkältung präcipitirt werden, und nehmen also das unmittelbar Umgekehrte der Ausdünstung an, wenn aus der Luft Wasser auf die Erde gelangen | soll. Allein Saussüre war es ja selbst, 215 der die Entdeckung machte, daß Nebel und Wolken aus Bläs- chen bestehen. Und daß diese Bläschen weder noch ein liquides Wasser, noch auch alles ihres Wärmestoffes beraubt sind, lehrt der Augenschein. Nur also, wie diese Bläschen entstehen, nicht aber, wie aus denselben liquides Wasser wird, ergiebt sich aus der erwähnten Präcipitation. – Delüc vollends und alle, die mit ihm eine Verwandlung der Dämpfe in atmosphärische Luft annehmen, müssen diese Luft durch einen völlig unbekannten Prozeß wieder zersetzt werden lassen, wenn aus derselben Wasser auf die Erde kommen soll. siehe Gesamtregister.
0 244436 Sachregister ~ Regen ~ Niederschlag aus Nebel / Wolken. 28275 2 886 11 Regen siehe Gesamtregister.
0 244436 Sachregister ~ Schnee ~ Niederschlag aus Nebel / Wolken. 28276 2 886 11 Schnee siehe Gesamtregister.
0 244436 Sachregister ~ Tau ~ Niederschlag aus Nebel / Wolken. 4531 2 886 11 Thau siehe Gesamtregister.
0 244436 Sachregister ~ Wärme ~ Feuer(materie) ~ Wolken. 12790 2 886 32 Wärmestoffes siehe Gesamtregister.
0 244436 Sachregister ~ Wolke ~ Bläschen. 4937 2 886 10 Wolken siehe Gesamtregister.
0 244436 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Hinweise zur wissenschaftlichen Praxis ~ Vorrang für Erklärung durch bekannte Ursachen. 28279 2 886 39 1 Allein so lange man durch bekannte Ursachen siehe Gesamtregister.
0 244436 Personenregister ~ Saussure, Horace Bénédict de ~ Theorie der Verdunstung / des Regens. 12784 2 886 24 kapitalis Saussüre siehe Gesamtregister.
0 244436 Personenregister ~ Saussure, Horace Bénédict de ~ Theorie der Verdunstung / des Regens ~ Kondensation in Bläschen. 28280 2 886 29 kapitalis Saussüre siehe Gesamtregister.
1473689992715

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen