Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 90

Band 6 - ...niß eines vollständigen Apparats (1789) - VII. Von der Luft

267385
267387
6
0
1 Nr_098/PI-H90
1 geschlossen, und die vom Druck der äußeren Luft fest aneinander gepreßten
2 Halbkugeln konnten vom Teller der Pumpe geschraubt werden. An den Stutzen
3 unter dem Ventil wurde dann der mit einem Innengewinde versehene zweite
4 Handgriff gesetzt. Die Gewindebuchse am zweiten Handgriff ist in neuerer Zeit
5 ersetzt worden.
6 Auch zu der Hauksbeeschen Luftpumpe, die L. vermutlich bei der Vorlesung
7 im Wintersemester 1781 / 82 verwendet hat, vgl. Nr. 377 (Anm.), gehörten
8 Magdeburger Halbkugeln, die de Rogier (RogP, 86, Abb.) skizziert hat.
9 Nr_098/Rog_86_2
10  
11 99Ein Glas zum Zersprengen der Blase.
12 Zeugnisse: 1795 (GamN, 245); 1796 / 97 (DycC, 76, Abb. 97); 1798 (BenP, Bl.
13 20v): „57. Hier wird die Blase b durch den Druck der Luft gesprengt.“
14 Nr_099/BenP_20v_1_a
15 Bei der von de Rogier (RogP, 86) besuchten Vorlesung im Winter 1781 / 82 hat L.
16 diesen Versuch vermutlich mit einer entliehenen Luftpumpe nach Hawkesbee
17 demonstriert, vgl. die Anm. zu Nr. 377.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 267386 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 72. 19018 6 90 99 GamN, 245 siehe Gesamtregister.
26738699instrument_lichtenberg_99

Abbildungen

Digitalisate

< 026738669001handschriftVIIQ12VII_Q_2_020v.jpg20v VII Q2, 20v >
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
Instrument
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen