Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 128

Band 6 - ...niß eines vollständigen Apparats (1789) - VII. Von der Luft

267423
267425
6
0
1 Gehler (2, 662 f.) schreibt über die „ältesten Einrichtungen“ der Hygroskope, bei
1 denen sich die von einer Befestigung herabhängende, unten beschwerte
2 Hanfschnur oder Darmsaite bei zunehmender Luftfeuchtigkeit aufdreht und bei
3 Trockenheit wieder mehr verdrillt: „Man kann dabey allerley Veränderungen
4 anbringen, z.B. dem Gestelle die Form eines Hauses mit zwo Thüren geben, wo
5 aus der einen bey feuchtem Wetter eine Puppe mit einem Regenschirme
6 heraustritt u. dgl. Solche Hygroskopien werden noch jetzt zum Verkauf herum
7 getragen.“ Ein Instrument dieser Art gibt Leupold (Theatrum aerostaticum 1726,
8 290 und Tab. XIV, Fig. I und II.) an (siehe Abb. vorige Seite).
9 Zu L.s Sammlung gehörte auch ein gläsernes Darmsaitenhygrometer, vgl. Nr.
10 470.
11 2.) das Lambertische von Brander selbst gearbeitet.[4 Rthl]153
12 Zeugnisse: 1781 / 1782 (RogP, 99); 1795 (GamN, 287); 1798 (BenP, Bl. 42r):
13 „128 ein Hygrometer von Lambert.? Es beruht auch auf der Verkürzung der
14 Darmseite die der Zeiger anzeigt von der grösten verkürzung bis zur grösten
15 Ausdehnung dreht er sich einmahl herum.“
16 Nr_153/BenP_42r_d
17 Überlieferung: 1812 (H1, p. 103): „Hg. 4. Lamberts Darmsaiten Hygrometer
18 von Brander in Augsburg gemacht“, 1838: „auf dem Boden“, 1849:
19 „Ausschuß“; (Brouillon z. Ausschuß; H754, Bl. 91v): „verkauft“.
20 Auch in diesem Gerät wirkt die Luftfeuchtigkeit auf eine verdrillte Darmsaite,
21 die allerdings nicht gespannt ist, sondern einen Zeiger trägt. Überlieferte
22 Instrumente sind aus Messing gefertigt. (Deutsches Museum, Inv.-Nr. 34 und
23 Inv.-Nr. 2631, vgl. Brachner, Brander 1983, 258 – 260). – Brander hatte dieses
24 Instrument, das verhältnismäßig gut reproduzierbare Meßergebnisse ermöglichte,
25 im Gedankenaustausch mit Lambert entwickelt. Die Abbildung zeigt ein
26 Hygrometer unter der Glasglocke bei einem Versuch zur Bestimmung eines
27 Festpunktes für die Trockenheit der Luft. (Lambert, Briefwechsel 3, 1783, 341 f.
28 u. Fig. 56)
29 Nr_153/Lamb_Fig_56

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 267424 Personenregister ~ Brander, Georg Friedrich ~ Instrumente ~ Hygrometer nach Lambert. 28472 6 128 153 lichtenberg das Lambertische von Brander selbst gearbeitet. siehe Gesamtregister.
0 267424 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 181. 31669 6 128 153 GamN, 287 siehe Gesamtregister.
0 267424 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Hygrometer. 19135 6 128 152 1 Gehler (2, 662 f.) siehe Gesamtregister.
0 267424 Personenregister ~ Lambert, Johann Heinrich ~ Schriften ~ Deutscher gelehrter Briefwechsel (1782–1784). 8790 6 128 153 Lambert, Briefwechsel 3, 1783, 341 f. u. Fig. 56 siehe Gesamtregister.
0 267424 Personenregister ~ Leupold, Jakob ~ Schriften ~ Theatrum staticum universale (1726) ~ Theatrum aërostaticum. 7233 6 128 152 Leupold (Theatrum aerostaticum 1726, 290 und Tab. XIV, Fig. I und II.) siehe Gesamtregister.
0 267424 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 7: Luft ~ Lamberts Darmsaiten-Hygrometer (Nr. 153). 22391 6 128 153 lichtenberg das Lambertische siehe Gesamtregister.
0 267424 Personenregister ~ Brachner, Alto ~ Herausgeber ~ G.F. Brander, 1713-1783: wissenschaftliche Instrumente aus seiner Werkstatt (1983). 19400 6 128 153 Brachner, Brander 1983, 258 – 260 siehe Gesamtregister.
267424153instrument_lichtenberg_153

Abbildungen

Digitalisate

< 0267424612801handschriftVIIQ12VII_Q_2_024r.jpg24r VII Q2, 24r >
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
Instrument
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen