Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 452

Band 6 - ...ß eines vollständigen Apparats (1789–1799) - V. Hydrostatik

269051
269053
6
0
1 (2) 1812 (H1, p. 35): „S. 51. Ein Kästchen von Pappe worinn / a) zwey
1 gleiche Bleykugeln / b) zwey gleichgrose Elfenbeinerne Kugeln. / c) eine dito
2 von der halben Masse / d) zwey gleich grose etwas kleinere Kugeln von
3 Elfenbein.“, 1838: „in den untern Räumen des Cabinets“, 1849: „Ausschuss“;
4 (Brouillon z. Ausschuß; H754, Bl. 91r): „Vorrath“; (Vorrat Exp.-Physik; H8,
5 Bl. 7r): „Elfenbeinkugeln, 7. Stück / Metallkugeln, 10. Stück“; (Vorrat math.
6 Physik; UAG Sek. 460.1, Nr. 56, p. 9): „Einige Elfenbeinkugeln.“
7 Vgl. die ältere Stoßmaschine Nr. 46.
8 Hydrostatik.
9 ad § 156. 364Eine Fontaine von Messing die durch umwenden immer
10 fort springet.[7 Rthl]
11 Zeugnisse: 4. März 1797 (Quittung des Blechschlägers Jacob Heinrich Keitel;
12 Q1, Bl. 106r): „Kirchners gedoppelten Springbrunnen von Messing. selber
13 kostet. 8 rhr“; 4. März 1797 (Quittung von Seyde; vgl. die Zeugnisse bei Nr.
14 376); 13. April 1797 (L.s vierter Nachtrag; Q1, Bl. 99v): „Eine Rechnung
15 [von Seyde, 4. März 1797], welche Stücke zu den Fontänen der Rechnung (G)
16 [von Keitel, 4. März 1797, s.o.] enthalten, die der Blechenschläger nicht
17 verfertigt 2 [rz] 6 [mg/] – [d/] / … / Kirchers doppelte Fontäne groß und
18 schön gearbeitet 8 [rz] – [mg/] – [d/]“; 1796 / 97 (DycC, 74, Abb. 82 [untere
19 Reihe, re. außen]): „Wenn das obere Gefäß leer, so wird der Sp[ringbrunnen]
20 umgekerhet“ [unsichere Lesung].
21 Überlieferung: 1812 (H1, p. 50): „H. 12. Eine Fontaine von Messing 4 Fuß
22 hoch, zum Umkehren, die Theorie der hydrostatischen Springbrunnen zu
23 erläutern.“, 1838: „auf dem Boden“, 1849: „Ausschuss“; (Brouillon z.
24 Ausschuß; H754, Bl. 91r): „verkauft“; 1854 (Überlassung an die St. Johannis
25 Pfarr-Schule; H757, Bl. 4v) in der Liste einer „Anzahl Stücke aus dem
26 ‚Ausschuss‘ (Verzeichn. No. V.) welche vor dessen Veräusserung an den weil.
27 Senator Apel dem Materialien Vorrath (Verzeichniss No IV.) einverleibt
28 worden.“ und in der Empfangsbestätigung der Schul-Kommission von St.
29 Johannis, 10. August 1854 (H757, Bl. 3r): „19, eine Fontaine von Messing
30 zum Umkehren“.
31 Dieser Springbrunnen ist in dem Abschnitt über „Hydraulik“ in Wolffs
32 „Elementa“ (1, 1713, 820 [Probl. 32] u. Tab. V, Fig. 55) beschrieben. In diesem
33 Kapitel steht auch die „Fontäne die durch Lichtflamme zum

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 269052 Sachregister ~ Fontäne ~ doppelte Fontäne. 32212 6 452 364 Eine Fontaine von Messing die durch umwenden immer fort springet . siehe Gesamtregister.
0 269052 Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q1 ~ Bl. 106r. 32213 6 452 364 4. März 1797 (Quittung des Blechschlägers Jacob Heinrich Keitel; Q1, Bl. 106r) siehe Gesamtregister.
0 269052 Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q1 ~ Bl. 99v. 32214 6 452 364 13. April 1797 (L.s vierter Nachtrag; Q1, Bl. 99v) siehe Gesamtregister.
0 269052 Verweise ~ Kompendium (41787). 18265 6 452 364 ad § 156 siehe Gesamtregister.
0 269052 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 5: Hydrostatik ~ doppelte Fontäne (Nr. 364). 32211 6 452 364 Eine Fontaine von Messing die durch umwenden immer fort springet siehe Gesamtregister.
0 269052 Personenregister ~ Wolff, Christian von ~ Schriften ~ Elementa matheseos universae (1713–1715). 5712 6 452 364 Wolffs „Elementa“ (1, 1713, 820 [Probl. 32] u. Tab. V, Fig. 55) siehe Gesamtregister.
269052364instrument_lichtenberg_364

Abbildungen

Digitalisate

< 0269052645201handschriftVIIQ12VII_Q_2_058r.jpg58r = (3 VII Q2, 58r >
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
Instrument
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen