Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite X

Band 6 - Editorischer Bericht

268912
269165
6
0
1 Editorischer Bericht
1 Zur Wiedergabe der Texte im allgemeinen
2 Die Textwiedergabe ist buchstabengetreu mit den folgenden Ausnah-
3 men: Dittographien werden getilgt, eindeutige Verschreibungen
4 verbessert, aufgrund von Textverlust oder Flüchtigkeit der Schreiber
5 fehlende Wörter oder Wortteile in [ ] ergänzt. Abgesehen von den
6 Ergänzungen wegen Flüchtigkeit werden die Eingriffe im textkri-
7 tischen Apparat vermerkt. Das Kürzel [!] bei besonders ungewöhn-
8 lichen oder fehlerhaften Schreibungen zeigt an, daß es sich nicht um
9 Versehen der Bearbeiter handelt.
10 Die Interpunktion der Vorlage wird beibehalten; in Ausnahme-
11 fällen werden Satzzeichen in [ ] ergänzt, wenn deren Fehlen zu Miß-
12 verständnissen führen könnte. Mathematische Operatoren werden
13 getreu der Vorlage wiedergegeben.
14 Die Vorlagen sind in der Regel in deutscher Schrift abgefaßt. Die
15 gelegentlich (vor allem bei Namen und Zitaten) verwendete lateini-
16 sche wird durch eine Groteskschrift von der als Grundschrift
17 gebrauchten Antiqua abgesetzt. Dies gilt auch dann, wenn in einem
18 lateinisch geschriebenen Namen oder Zitat einzelne Buchstaben
19 deutsch geschrieben sind.
20 Die Verwendung von anderem Schreibmaterial als gewöhnlicher
21 Tinte, d. h. Bleistift (B), Rötel (R) oder roter Tinte (rT) wird im
22 textkritischen Apparat vermerkt.
23 Unterstreichungen werden nachgebildet, unterbrochene sowie
24 Mehrfachunterstreichungen zusätzlich im Apparat nachgewiesen. Sie
25 werden auf das gesamte Wort bzw. den Ausdruck ausgedehnt, den sie
26 hervorheben sollen, es sei denn, die Hervorhebung bezieht sich nur
27 auf einen Wortteil. Unterstreichungen, die erkennbar lediglich den
28 Beginn eines neuen Absatzes kennzeichnen, werden nicht wieder-
29 gegeben; die betreffenden Absätze werden durch vertikalen Leerraum
30 nach oben abgesetzt.
31 Abkürzungen durch Punkt oder Doppelpunkt bleiben unverändert
32 und werden in der Regel im Abkürzungsverzeichnis aufgelöst; glei-
33 ches gilt für chemische und astronomische Symbole. Abbrechungs-
34 zeichen wie zum Beispiel z werden stillschweigend aufgelöst. Lassen
35 sie mehr als eine Deutung zu, wird dies im Apparat vermerkt.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
Instrument
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen