Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 39

Band 4 - VIIa. Vom Schalle / Gründe der Musik - Heffte

200666
200670
4
0
1 leichtesten Erklärt werden. Das sind die 11 proportional Zahlen
2 zwischen 1 – 2 in der octave. Hier hat jeder Ton seine Quarte
3 und Quinte die nur sehr wenig von der Wahrheit abweich[en]
4 Bild im Text eines großen Comma das zu Bild im Text gerechnet wird. aber die
5 Terzen weichen um Bild im Text | 11veines commatis ab.192 Unter allen mög-
6 lichen Temperaturen komt diese der Wahrheit am nächsten. Sie
7 hat aber auch ihre große Schwierigkeit z. B. beym stimmen, wo
8 es ohne ein genaues Monochord nicht möglich wäre die subtilen
9 Abweichungen zu treffen.193 Kirnbergers ist ebenfalls be-
10 rühmt.194 HE. Chladni ist sehr darwider, er sagt sogar der musi-
11 calische Theil von Sultzers Theorie habe keine Fehler, als hie und
12 da ein Paar falsche Behauptungen und die Vertheidigung der
13 Kirnbergerschen Temperatur.195
14 Nr. 17VIII B, 23r
15 23rBerl. Mus. Zeitung 6 St. den 16 Märtz 1793.
16 Beyer ein Deutscher macht sich in den 80er Jahren durch ein
17 Forte piano à cordes de verres bekant dem Franklin den Nahmen
18 Glass chord gab und das im Winter 1785 ein englischer
19 ClavierMeister Schack 14 Tage hinter einander öffter öffentlich
20 gespielt haben soll196    

Textkritischer Kommentar

39 2  1 – 2]
39für 1 : 2
textkritik 219117
744676 200667 4
39 11  von … Theorie]
39erg.
textkritik 219121
744680 200667 4
39 20  soll]
39auf der Rs. des Zettels oben von fremder Hand (obere Zeile mit Textverlust durch Abschnitt des Randes) Dengel aus dem Clevischen // HE von Blomberg (vgl. LH 108) ; darunter mehrere Zeilen ausgeblichener Bleistiftnotizen von L.s Hand (dabei Varianten, wahrscheinlich Entwürfe zu den Sudelbucheintragungen J 1232–1234: Archiv <zu> <{über}> {für} Aufklarung {über} das <M†††> {Soldatenwesen} // 16 Barometer und 17 Uebers der Aenide // Auszug aus Reisen[?] verlöschen[?] den cha- / rakt // hermeneutische Billigkeit // <E> Es ist eben keine <allzu> seltene Lage / für den Philosophen, sich da zu finden, wo / ihm die Philosophie das zuviel philosophir / verbietet); am unteren Rand der Rs. in entgegengesetzter Schreibrichtung von L.s Hand Teile einer nicht zugehörigen Nebenrechnung
textkritik 219123
744682 200667 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

413 192 
413 Sulzer (Theorie 2, 1774, 1148) bezeichnet an dieser Stelle die Kommata nicht. Es wird aber bei der gleichschwebenden Temperatur das pythagoreische Komma Bild im Text, um das zwölf übereinander geschichtete schwebungsfreie Quinten höher sind als sieben Oktaven, vgl. Anm. 184, zu gleichen Teilen von den zwölf Quinten abgezogen. Zu den Differenzen zwi­schen den wichtigsten reinen und temperierten Intervallen schreibt Chladni (Akustik 1802, 46): „Jede Quinte schwebt um Bild im Text des pythagorischen Comma abwärts, jede große Terz um Bild im Text der kleinen Diesis aufwärts, und jede kleine Terz um Bild im Text der größern Diesis abwärts.“ Nach Chladni (ebd., |
41444) ist die kleine Diësis mit dem Schwingungsverhältnis Bild im Text das Intervall, um welches drei große Terzen niedriger als eine Oktave sind, und die große Diësis Bild im Text ist die Differenz, um die vier kleine Terzen eine Oktave übertreffen.
anmerkung 219118
744677 200667 4
414 193 
414 Vgl. Sulzer, Theorie 2, 1774, 1149. Eine für die Praxis hinreichende Methode zur Stimmung von Instrumenten in gleichschwebender Tempera­tur gibt Chladni (Akustik 1802, 50 f.).
anmerkung 219119
744678 200667 4
414 194 
414 Vgl. Sulzer, Theorie 2, 1774, 1149. Mit „Kirnbergers“ ist in der zeitgenössischen Literatur meist die heute als Kirnberger II bezeichnete Stimmung gemeint, vgl. Kirnberger, Kunst 1, 1771, 13 f. und § 289 bei Erxleben (ErxH, 327,16 – 28).
anmerkung 219120
744679 200667 4
414 195 
414 Vgl. Chladni, Entdeckungen 1787, 67, bes. die Anmerkung „n“.
anmerkung 219122
744681 200667 4
414 196 
414 Die Mitteilung findet sich mit geringfügig abweichendem Text („Fortepiano à cordes de verre“; „funfzehn Tage“) unter der Überschrift „Erfindung.“ auf den Seiten 22 f. des von Karl Spazier vom Februar 1793 bis Januar des folgenden Jahren herausgegebenen Blatts „Berlinische musikalische Zeitung“. An die Mitteilung schließt sich folgender Absatz (Spazier, Erfindung 1793, 23): „Red. wünschte wohl zu wissen, was es mit diesem Instrument für eine Bewandniss, und ob es etwa einige Aehnlichkeit mit dem Euphon des Hrn. Dr. Chladni gehabt habe; und bittet sich deshalb von irgend einem Naturlehrer, etwa Hrn. Hofr. Lichtenberg in Göttingen, Hrn. Prof. Klügel in Halle, oder Hrn. Prof. Busse in Dessau, oder einem andern Gelehrten oder Kunstkenner, etwa Hr. Doct. Forkel in G[öttingen] eine kurze Nachricht zu seiner und der Leser dieses Blattes Belehrung darüber aus.“ Es findet sich in den folgenden Nummern keine Antwort auf die von Spazier gestellte Frage. – Otto Biba, Wien, (Brief vom 26.06.2009 an den Bearb.) weist darauf hin, daß Spazier seine Angaben zum Glass­chord einem Artikel von Gerber (Lexicon 1, 1790, 158) entnommen hat. In den Sammlungen der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien (Mandy­czewski, Zusatz-Band 1912, 156) befindet sich ein solches Instrument mit der Bezeichnung „Glass-cord de Beyer approuvé par l’Academie Royale des Sciences de Paris le 18 Mars 1785.“ Das Glasschord hat eine dem dama­ligen Hammerklavierbau entsprechende Klaviatur mit Hämmern, deren Anschlag abgestimmte Glasstreifen in Transversalschwingungen versetzt. Dagegen werden bei Chladnis Euphon (Ullmann, Chladni 1996, 42) in jeweils einem Glasstab durch Reiben Longitudinalschwingungen erzeugt. Diese werden auf einen senkrecht dazu verlaufenden metallenen Klangstab übertragen, der dadurch in Transversalschwingungen gerät. – Die Namen­gebung des Glasschord durch Franklin ist fraglich. Als „glassy-Chord“ wurde noch im Januar 1762 das Instrument Franklins (Papers 10, 1966, 119) bezeichnet, ein (Sachs, Handbuch 1930, 75 f.) Streichglockenspiel mit umlaufenden Glocken aus Glas, dem Franklin (Experiments 1769, 433) etwas später in einem Brief vom 13. Juli 1762 an den italienischen Physiker Beccaria einen bleibenden Namen gegeben hat: „In honour of your musical language, I have borrowed from it the name of this instrument, calling it |
415the Armonica.“ Zur Zeit der Prüfung des Glasklaviers von Beyer durch die Académie Royale hielt sich Franklin zwar noch in Paris auf. Er hat aber der Sitzung am 18. März 1785 nicht beigewohnt, und im Gutachten über Beyers Instrument vom selben Tag (Académie royale, Procès-verbaux 1785, Bl. 52v – 53v) erscheint der Name „Glasschord“ nicht.
anmerkung 219124
744683 200667 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200667 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII B ~ Bl. 23. 30347 4 39 15 23r siehe Gesamtregister.
0 200667 744683 Personenregister ~ Beccaria, Giambatista ~ Brief von B. Franklin. 22681 4 414 196 Beccaria siehe Gesamtregister.
0 200667 744681 Personenregister ~ Chladni, Ernst Florens Friedrich ~ Schriften ~ Entdeckungen über die Theorie des Klanges (1787). 8162 4 414 195 Chladni, Entdeckungen 1787 siehe Gesamtregister.
0 200667 744677 Personenregister ~ Chladni, Ernst Florens Friedrich ~ Schriften ~ Die Akustik (1802). 8168 4 413 192 Chladni (Akustik 1802, 46) siehe Gesamtregister.
0 200667 744678 Personenregister ~ Chladni, Ernst Florens Friedrich ~ Schriften ~ Die Akustik (1802). 8168 4 414 193 Chladni (Akustik 1802, 50 f.) siehe Gesamtregister.
0 200667 Personenregister ~ Chladni, Ernst Florens Friedrich ~ Schall und Musik ~ Temperatur. 22673 4 39 10 lichtenberg Chladni siehe Gesamtregister.
0 200667 744683 Personenregister ~ Chladni, Ernst Florens Friedrich ~ Schall und Musik ~ Euphon. 22539 4 414 196 Euphon des Hrn. Dr. Chladni siehe Gesamtregister.
0 200667 744679 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 7 Luft ~ S. 327. 33127 4 414 194 ErxH, 327 siehe Gesamtregister.
0 200667 744683 Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Schriften ~ The papers (1959–) ~ 10: 1966. 8378 4 414 196 Franklins (Papers 10, 1966, 119) siehe Gesamtregister.
0 200667 744683 Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Schriften ~ Experiments and observations on electricity (1751) ~ 41769. 8383 4 414 196 Franklin (Experiments 1769, 433) siehe Gesamtregister.
0 200667 Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Glasharmonika. 12167 4 39 17 lichtenberg Franklin siehe Gesamtregister.
0 200667 Sachregister ~ Monochord. 3865 4 39 8 lichtenberg Monochord siehe Gesamtregister.
0 200667 Personenregister ~ Kirnberger, Johann Philipp ~ Schriften ~ Die Kunst des reinen Satzes in der Musik (1771). 8720 4 39 9 lichtenberg Kirnbergers siehe Gesamtregister.
0 200667 Sachregister ~ Temperatur (Musik) ~ Kirnberger. 4544 4 39 9 lichtenberg Kirnbergers siehe Gesamtregister.
0 200667 744683 Sachregister ~ Datierung ~ 1785 März 18. 22679 4 415 196 18. März 1785 siehe Gesamtregister.
0 200667 744683 Sachregister ~ Datierung ~ 1762 Juli 13. 22680 4 414 196 13. Juli 1762 siehe Gesamtregister.
0 200667 744677 Personenregister ~ Sulzer, Johann Georg ~ Schriften ~ Allgemeine Theorie der Schönen Künste (1771–1774). 9388 4 413 192 Sulzer (Theorie 2, 1774, 1148) siehe Gesamtregister.
0 200667 744678 Personenregister ~ Sulzer, Johann Georg ~ Schriften ~ Allgemeine Theorie der Schönen Künste (1771–1774). 9388 4 414 193 Sulzer, Theorie 2, 1774 siehe Gesamtregister.
0 200667 744679 Personenregister ~ Sulzer, Johann Georg ~ Schriften ~ Allgemeine Theorie der Schönen Künste (1771–1774). 9388 4 414 194 Sulzer, Theorie 2, 1774 siehe Gesamtregister.
0 200667 Personenregister ~ Sulzer, Johann Georg ~ Musik. 22504 4 39 11 lichtenberg Sultzers Theorie siehe Gesamtregister.
0 200667 744683 Sachregister ~ Euphon. 22538 4 414 196 Euphon Euphon siehe Gesamtregister.
0 200667 Sachregister ~ Klavier. 22677 4 39 17 lichtenberg Forte piano à cordes de verres siehe Gesamtregister.
0 200667 744683 Personenregister ~ Mandyczewski, Eusebius ~ Schriften ~ Zusatz-Band zur Geschichte der k. k. Gesellschaft der Musikfreunde in Wien (1912). 8888 4 414 196 Mandy­czewski, Zusatz-Band 1912 siehe Gesamtregister.
0 200667 744683 Personenregister ~ Sachs, Curt ~ Schriften ~ Handbuch der Musikinstrumentenkunde (1920; 21930). 9243 4 414 196 Sachs, Handbuch 1930 siehe Gesamtregister.
0 200667 Personenregister ~ Spazier, Karl ~ Schriften ~ Erfindung (1793). 9363 4 39 15 lichtenberg Berl. Mus. Zeitung 6 St. den 16 Märtz 1793 siehe Gesamtregister.
0 200667 744683 Personenregister ~ Ullmann, Dieter ~ Schriften ~ Chladni und die Entwicklung der Akustik von 1750–1860 (1996). 9449 4 414 196 Ullmann, Chladni 1996 siehe Gesamtregister.
0 200667 744683 Personenregister ~ Gerber, Ernst Ludwig ~ Schriften ~ Historisch-Biographisches Lexicon der Tonkünstler (1790–1792). 19283 4 414 196 Gerber (Lexicon 1, 1790, 158) siehe Gesamtregister.
0 200667 744683 Personenregister ~ Registre de l’academie royale des sciences (1785). 20937 4 415 196 Académie royale, Procès-verbaux 1785, Bl. 52v – 53v siehe Gesamtregister.
0 200667 Personenregister ~ Beyer, Adam. 22674 4 39 16 lichtenberg Beyer siehe Gesamtregister.
0 200667 Personenregister ~ Schack, NN. 22678 4 39 19 lichtenberg Schack siehe Gesamtregister.
200665
20066652cefc77dc7e0377698259
20063752cefc3e80bd5448641531

Abbildungen

Digitalisate

020066743900handschriftVNat_4VIII_B_11r.jpg11r VIII B, 11r
0200667439501handschriftVNat_4VIII_B_11v.jpg11v VIII B, 11v
02006674391501handschriftVNat_4VIII_B_23r.jpg23r VIII B, 23r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen