Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 41

Band 4 - VIII. Vom Lichte - Vorbemerkung

200667
200671
4
0
1 VIII. Vom Lichte
2 VIII.1 Vorbemerkung
3 Was man zu Lichtenbergs Zeit unter „Optik“ verstand, kann
4 man dem Gehlerschen Wörterbuche entnehmen. Der Name
5 Optik „kömmt in seiner weitläuftigsten Bedeutung der ganzen
6 Lehre vom Lichte und vom Sehen zu, welche einen Hauptab-
7 schnitt der angewandten Mathematik ausmacht, und die sämt-
8 lichen optischen Wissenschaften in sich begreift. Im eigentlichen
9 und eingeschränkten Sinne aber versteht man unter der Optik
10 blos die Lehre vom Sehen durch gerade Lichtstralen. Diese ist
11 nur ein einzelner Theil der optischen Wissenschaften, zu denen
12 ausser ihr noch die Katoptrik, Dioptrik und Photometrie ge-
13 hören.“1
14 Ein großer Teil von dem, was Lichtenberg im Sommer 1785 in
15 20 Vorlesungsstunden seinen Hörern vorgetragen hat, gehört zur
16 Katoptrik und Dioptrik. Das sind: die geradlinige Fortpflanzung
17 des Lichts, dessen Spiegelung (Reflexion), Brechung (Refrak-
18 tion); die optische Abbildung durch Spiegel und Linsen; die
19 Funktionsweise der optischen Instrumente, d. h. der Camera
20 obscura, der Lupe, des Mikroskops und des Teleskops. Dies alles
21 kann ohne Kenntnis der Natur des Lichts erklärt werden: „So-
22 bald die Gesetze der Brechung und Reflexion durch den Physiker
23 gefunden sind“, schreibt Lichtenberg, „ist die ganze Dioptrik
24 und Catoptrik ein blos geometrisches Problem, welches zu studi-
25 ren und selbst zu erweitern man so wenig braucht ein Physiker
26 zu seyn, als man nöthig hat Physic zu wissen um den Euklid zu
27 lesen.“2 Damit aus der Geometrie Physik wird, muß man sich
28 aber von Fall zu Fall überzeugen, ob die aus den einfachen Vor-
29 stellungen gezogenen Schlüsse auch wirklich zutreffen. Nimmt
30 man zu dem bisher Angeführten die prismatische Zerlegung des
31 Lichts und Untersuchungen über die Farben hinzu, so war all
32 das schon Newton bekannt. Was in den „Zeiten nach Newton“,
33 was in Lichtenbergs Jahrhundert hinzugekommen ist, nimmt in
34 Joseph Priestleys ‚Geschichte der Optik‘ mehr als 240 von
35 500 Seiten ein. Priestley will dort die Meinung von Zeitgenossen

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

41 1 
41 Gehler 3, 385.
anmerkung 219125
744684 200670 4
41 2 
41 Bw 3, Nr. 1641 [599].
anmerkung 219126
744685 200670 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen