Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 130

Band 4 - IX. Von der Wärme und Kälte - Büchelgen

200759
200761
4
0
1 Indessen ist der Knall des freyen Schießpulvers immer gering weil
2 die Entwickelung immer Successiv bewiesen ist, die erste Ent-
3 zündung bereitet die zweyte vor
4 Hingegen beym Knallpulver von dem ich gleich reden werde ent-
5 steht alles was Knallt in einem Augenblick. Peitsche61 |
6 11vKnallpulver
7 3. Theile gelauterter Salp. 2. Theil Sal Tart. 1 Schwefel.
8 Hier haben wir nun alle Ingredienzien zur Knall Lufft.62
9 Schwefel leber und also infl. Lufft
10 Salpeter also dephlog.
11 Versuch. Bücher.

Textkritischer Kommentar

130 1  weil]
130davor gestr. die ersten
textkritik 219811
745370 200760 4
130 2  bewiesen]
130erg.
textkritik 219812
745371 200760 4
130 9  also]
130erg.
textkritik 219815
745374 200760 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

502 61 
502 Bei der Entzündung von Knallpulver und beim Peitschenknall wer­den „unmittelbare Erschütterungen der Lufft“ hervorgebracht, vgl. im Kap. VIIa, S. 7,24 und die zugehörige Anm. 7, S. 388.
anmerkung 219813
745372 200760 4
502 62 
502 Erhitzt man eine Mischung aus 9 g Kaliumnitrat, 3 g Kaliumcar­bonat und 2 g Schwefel, so explodiert das Gemisch nach einiger Zeit schlagartig mit lautem Knall. Beim Schmelzen wirkt der Schwefel auf das Kaliumcarbonat ein, wodurch „Schwefelleber“, eine Mischung von Kalium­polysulfiden mit Kaliumthiosulfat entsteht. Die Kaliumpolysulfide redu­zieren den Salpeter unter weiterer Thiosulfatbildung zu Nitrit, und es ent­steht eine Schmelze aus Nitrit und Thiosulfat. Nitrite sind wegen ihrer im Vergleich zu den Nitraten erheblich geringeren Bildungswärme besonders befähigt, bei hohen Temperaturen äußerst oxidierend zu wirken, und indem hier das Nitrit plötzlich seinen Sauerstoff an das Thiosulfat abgibt und |
503 dieses zu Sulfat oxidiert, erfolgt die Explosion. – In den einschlägigen zeitgenössischen Nachschlagewerken wird die Explosion auf eine Mischung von Sauerstoff und Schwefelwasserstoff zurückgeführt (Macquer, Wörter­buch 3, 1789, 590 i): „Die fortdaurende Erhitzung entwickelt aus der Schwefelleber des Knallpulvers so wie aus jeder Schwefelleber, entzündbare hepatische Luft [H2S] und aus dem Salpeter Lebensluft [O2], und indem sich beyde in der Hitze schnell zusammen vereinigen, einander durchdrin­gen und in der Hitze entzünden, das Knallen.“
anmerkung 219814
745373 200760 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200760 745372 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 4: Experimentalphysik II ~ Kap. 7a Schall und Musik. 19434 4 502 61 Kap. VIIa, S. 7,24 und die zugehörige Anm. 7, S. 388 siehe Gesamtregister.
0 200760 Sachregister ~ Knallpulver. 3224 4 130 4-10 lichtenberg Hingegen beym Knallpulver von dem ich gleich reden werde ent- steht alles was Knallt in einem Augenblick. Peitsche 61 | 11v Knallpulver 3. Theile gelauterter Salp. 2. Theil Sal Tart. 1 Schwefel. Hier haben wir nun alle Ingredienzien zur Knall Lufft. 62 Schwefel leber und also infl. Lufft Salpeter also dephlog. siehe Gesamtregister.
0 200760 Sachregister ~ Schießpulver ~ freies. 23585 4 130 1-3 lichtenberg 1 Indessen ist der Knall des freyen Schießpulvers immer gering weil die Entwickelung immer Successiv bewiesen ist, die erste Ent- zündung bereitet die zweyte vor siehe Gesamtregister.
0 200760 Sachregister ~ Versuche (Wärme) ~ Knallpulver. 23418 4 130 11 lichtenberg Versuch. siehe Gesamtregister.
0 200760 Sachregister ~ Knallgasreaktion. 13156 4 130 8 lichtenberg Knall Lufft siehe Gesamtregister.
0 200760 745373 Personenregister ~ Macquer, Pierre Joseph ~ Schriften ~ Dictionnaire de chimie (21778) ~ Chymisches Wörterbuch (dt. von J.G. Leonhardi 1781–1783) ~ 21788–1791 ~ Art. Knallpulver. 19438 4 503 62 Macquer, Wörter­buch 3, 1789 siehe Gesamtregister.
1440405045368

Abbildungen

Digitalisate

0200760413000handschriftVNat_4VII_F_2_K_7_10v-11r.jpg11r VII F 2, K 7, 11r
02007604130601handschriftVNat_4VII_F_2_K_7_11v-12r.jpg11v VII F 2, K 7, 11v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen