Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 257

Band 1 - ...xemplar - Text und Marginalien - 7. Abschnitt: Von der Luft

242080
242082
1
0
1 saugt und diese Oeffnung alsdann un-
2 ter Wasser hält.
3 Auf eine ähnliche Weise kann man auch
4 mit Weingeist einen feurigen Spring-
5 brunnen machen.
6 §. 232.
7 Man stelle ein Gefäß mit Wasser
8 unter die Glocke und pumpe die
9 Luft aus, so werden sich in dem
10 Wasser Luftblasen sehen lassen, die
11 zum Theil an den Seiten des
12 Gefäßes eine Zeitlang hangen, zum
13 Theil auf die Oberfläche des Was-
14 sers kommen und da zerplatzen. Je
15 mehr man Luft wegnimmt, desto
16 größer werden die Blasen. In gelin-
17 de erwärmtem Wasser und in zä-
18 hern flüssigen Materien, z. B. im
19 Biere u. d. g. ist die Menge dieser
20 Blasen noch weit beträchtlicher und
21 giebt dem flüssigen Körper eine
22 wallende  |189 Bewegung auf der Ober-
23 fläche. Diese Versuche lehren, daß
24 in den flüssigen Körpern ein an-
25 sehnlicher Theil Luft vorhanden
26 sey, welche sich ausbreitet und des-
27 wegen in die Höhe steigt, so bald
28 die von außen darauf drückende
29 Luft weggenommen wird*). Aus
30 eben dieser Ursache steigen auch in
31 dem Wasser Luftblasen auf, wenn
32 es nur bloß erwärmt wird.
33 (*) (Was sich hier, zumal bey erwärmten
34 Flüssigkeiten, am Ende zeigt, ist wohl
35 nicht alles Luft; es ist ein wahres
36 Kochen, das heißt Entwickelung ela-
37 stischer Dämpfe zu dem Grad, da sie
38 stark genug sind den Druck des Was-
39 sers zu überwinden,  L.)
1 Dieses gehört eigentlich
2 schon nicht mehr in die
3 allgemeine Be­trachtung

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242081 Personenregister ~ Erxleben, Johann Christian Polykarp ~ Schriften ~ Anfangsgründe der Naturlehre ~ Anordnung ~ Kritik L.s. 11612 1 257 1-3 lichtenberg 2 1 1 Dieses gehört eigentlich schon nicht mehr in die allgemeine Be­trachtung siehe Gesamtregister.
0 242081 Sachregister ~ Luft, atmosphärische ~ in Flüssigkeiten enthalten. 3525 1 257 7-29 1 Man stelle ein Gefäß mit Wasser unter die Glocke und pumpe die Luft aus, so werden sich in dem Wasser Luftblasen sehen lassen, die zum Theil an den Seiten des Gefäßes eine Zeitlang hangen, zum Theil auf die Oberfläche des Was- sers kommen und da zerplatzen. Je mehr man Luft wegnimmt, desto größer werden die Blasen. In gelin- de erwärmtem Wasser und in zä- hern flüssigen Materien, z. B. im Biere u. d. g. ist die Menge dieser Blasen noch weit beträchtlicher und giebt dem flüssigen Körper eine wallende   | 189 Bewegung auf der Ober- fläche. Diese Versuche lehren, daß in den flüssigen Körpern ein an- sehnlicher Theil Luft vorhanden sey, welche sich ausbreitet und des- wegen in die Höhe steigt, so bald die von außen darauf drückende Luft weggenommen wird*). siehe Gesamtregister.
0 242081 Sachregister ~ Versuche (Luft) ~ Luftdruck ~ Siedepunktserniedrigung bei verringertem Luftdruck. 4706 1 257 33-39 lichtenberg 1 1 (Was sich hier, zumal bey erwärmten Flüssigkeiten, am Ende zeigt, ist wohl nicht alles Luft ; es ist ein wahres Kochen, das heißt Entwickelung ela- stischer Dämpfe zu dem Grad, da sie stark genug sind den Druck des Was- sers zu überwinden,   L .) siehe Gesamtregister.
0 242081 Sachregister ~ Versuche (Luft) ~ Luftdruck ~ Springbrunnen. 4707 1 257 3-5 1 Auf eine ähnliche Weise kann man auch mit Weingeist einen feurigen Spring- brunnen machen. siehe Gesamtregister.

Abbildungen

Digitalisate

< 0242081125701handschriftVNat_1N-8-00328_2_188.jpg188 N8° 00328, 188 >
024208112572201handschriftVNat_1N-8-00328_2_189.jpg189 N8° 00328, 189
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen