Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 593

Band 1 - ... Text und Marginalien - 10. Abschnitt: Von der Elektricität

242414
242416
1
0
1 hinderte, war eben diese nicht ganz
2 abgetriebene sondern noch anhängen-
3 de Elektr. des untern Tellers, die nun-
4 mehr abgeführt ist; nun geht also die
5 Vertheilung weiter, es wird neues + E
6 ausgetrieben und die Capacität des
7 obern Tellers wächst. Ist die Verthei-
8 lung aufs höchste getrieben, so giebt
9 dem ohngeachtet keine Belegung ein-
10 zeln berührt einen Funken, wenn die
11 gegenüberstehende vollkommen iso-
12 lirt ist. Denn es ist sehr natürlich, daß
13 dieselbe Kraft, die einer fernern
14 Vertheilung widerstanden hat, auch
15 verhindern wird, daß die Elektricität
16 einer Seite allein vermindert werde,
17 welches auf eben das hinausläuft.
18 Was Kraft hat auszujagen, hat auch
19 Kraft den Eingang wieder zu ver-
20 hindern. Keine der Belegungen kann
21 geschwächt werden, wenn nicht die
22 entgegengesetzte geschwächt wird.
23 Werden aber beide Belegungen durch
24 einen Leiter verbunden, so entsteht
25 der Stoß, und die Platte ist entladen.
26 Denn das – E was die positive Seite
27 nun entläßt ist eben das individuelle
28 – E das vorher einem – E von außen
29 den Eingang wehrte, es kann also
30 dort nicht weiter widerstehen. Eben
31 ergeht es dem + E, die beiden Be-
32 legungen schwächen sich also wech-
33 selsweise selbst einander, und wegen
34 der großen Elasticität beider Mate-
35 rien, in einem Augenblick.
36 §. 549.h.
37 Auch die Theorie des Elektrophors wird
38 nach diesen Betrachtungen leicht.
39 Lege ich auf die – E Oberfläche des
40 Kuchens den Deckel, so wird ein
41 480Theil | seines natürlichen + E von ihr
42 gezogen und sein natürliches – E zu-
43 rückgestoßen. Wird der Deckel unbe-
44 rührt wieder aufgezogen, so stellt sich

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242415 Sachregister ~ Elektrizität ~ Schlag/Stoß/Erschütterung. 2540 1 593 23-25 lichtenberg Werden aber beide Belegungen durch einen Leiter verbunden, so entsteht der Stoß, und die Platte ist entladen. siehe Gesamtregister.
0 242415 Sachregister ~ Elektrophor ~ Theorie. 2583 1 593 37-44 lichtenberg 1 Auch die Theorie des Elektrophors wird nach diesen Betrachtungen leicht. Lege ich auf die – E Oberfläche des Kuchens den Deckel, so wird ein 480 Theil | seines natürlichen + E von ihr gezogen und sein natürliches – E zu- rückgestoßen. Wird der Deckel unbe- rührt wieder aufgezogen, so stellt sich siehe Gesamtregister.
0 242415 Sachregister ~ Leidener (Kleistsche) Flasche (Platte) ~ Theorie. 3366 1 593 1-35 lichtenberg 1 hinderte, war eben diese nicht ganz abgetriebene sondern noch anhängen- de Elektr. des untern Tellers, die nun- mehr abgeführt ist; nun geht also die Vertheilung weiter, es wird neues + E ausgetrieben und die Capacität des obern Tellers wächst. Ist die Verthei- lung aufs höchste getrieben, so giebt dem ohngeachtet keine Belegung ein- zeln berührt einen Funken, wenn die gegenüberstehende vollkommen iso- lirt ist. Denn es ist sehr natürlich, daß dieselbe Kraft, die einer fernern Vertheilung widerstanden hat, auch verhindern wird, daß die Elektricität einer Seite allein vermindert werde, welches auf eben das hinausläuft. Was Kraft hat auszujagen, hat auch Kraft den Eingang wieder zu ver- hindern. Keine der Belegungen kann geschwächt werden, wenn nicht die entgegengesetzte geschwächt wird. Werden aber beide Belegungen durch einen Leiter verbunden, so entsteht der Stoß, und die Platte ist entladen. Denn das – E was die positive Seite nun entläßt ist eben das individuelle – E das vorher einem – E von außen den Eingang wehrte, es kann also dort nicht weiter widerstehen. Eben ergeht es dem + E , die beiden Be- legungen schwächen sich also wech- selsweise selbst einander, und wegen der großen Elasticität beider Mate- rien, in einem Augenblick. siehe Gesamtregister.

Abbildungen

Digitalisate

< 0242415159301handschriftVNat_1N-8-00328_2_479.jpg479 N8° 00328, 479 >
024241515934101handschriftVNat_1N-8-00328_2_480.jpg480 N8° 00328, 480
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen