Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 423

Band 2 - Teil III - Von dem Wärmestoffe

IX. Von dem Wärmestoffe. §. 423.
423
243972
243974
2
0
1§. 425. 426.30
2Eigenschaften einiger gefrornen Körper.
3Es ist bey weitem nicht von allen Körpern wahr, daß sie nach
4dem Gefrieren einen kleineren Raum einnehmen. Hieher gehört
5vorzüglich unser Wasser. Die Ausdehnung desselben zum Eise,
6verhält sich nach dem Pyrometerversuchen Mairans, wie 13 : 14;
7nach Mulgraves und Irwings Versuchen, wie 14 : 15. Daher
8schwimmt denn das Eis auf dem Wasser. Hingegen wenn die
9Salpetersäure gefriert, so fällt das Eis sogleich zu Boden. So auch
10das Eis vom Wasser, das mit vitriolsaurer Luft imprägnirt ist. –
11Hieher gehören ferner auch einige Metalle, deren Eis ebenfalls
12leichter ist, als ihr Wasser. So z.B. daß Gußeisen, wovon unsere
13Oefen gemacht werden, ferner Spießglas, auch Schwefel. Dieß
14ist auch | die Ursache, warum man mit dem Schwefel so gut31
15abgiessen kann. Auch das Eisen ist dazu vortrefflich. Selbst die
16kleinsten Dinge lassen sich damit ausdrücken, nur muß man nicht
17auf unsere Oefen provociren, bey welchen sehr rohe Formen zu
18Grunde liegen. Die Abgüße von Bley z.B. sind schon lange nicht
19so schön.
20Nun was mag die Ursache von dieser specifischen Leichtig-
21keit einiger gefrornen Körper seyn? Wir wollen beym Wasser
22stehen bleiben, weil sich die Erklärung davon auch auf alles übrige
23anwenden laßt. Die Herrn Endzwecksphilosophen sagen, das Eis
24des Wassers sey darum leichter, als das Wasser, weil sonst die
25Fische erdrückt werden würden. Mag seyn; aber natürlich giebt
26dieß noch über die eigentliche Ursache keinen Aufschluß. – Man
27findet im Eise Blasen, das ist gewiß; und daß diese Blasen den
28Effekt vermehren, ist wohl auch leicht einzusehen. Aber die allei-
29nige | Ursache sind sie nicht davon. Man kann in mancher dün-32
30nen Eisscheibe, mit dem beßten Vergrößerungsglase keine Blasen
31entdecken und doch schwimmt sie auf dem Wasser. Den wah-
32ren Grund hat man vielmehr in einer Art von Krystallisation
33zu suchen. Bey ihrer Annährung ziehen sich die Theilchen nach
34andern Seiten, und so entstehen also leere Räume.
35Daß die Luftblasen von dem kleinern specifischen Gewichte des
36Eises nicht die Ursache seyn können, erhellet daraus, weil sich
37dann nicht erklären ließe, wie gefrorne Steine, Bäume, Gefäße
38u.s.w. bersten, wie das Pflaster auf den Strassen sich heben könnte.
39Der armseligen Luft kann dieß doch unmöglich zuzuschreiben

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 243973 Sachregister ~ Eis ~ Volumen ~ Verhältnis zu dem des Wassers. 2464 2 423 5-7 Die Ausdehnung desselben zum Eise, verhält sich nach dem Pyrometerversuchen Mairans, wie 13 : 14; nach Mulgraves und Irwings Versuchen, wie 14 : 15. siehe Gesamtregister.
0 243973 Sachregister ~ Eisen ~ Ausdehnung beim Erstarren. 2468 2 423 12 Gußeisen siehe Gesamtregister.
0 243973 Sachregister ~ Gefrieren ~ Volumenverminderung ~ Ausnahmen. 2906 2 423 3-13 Es ist bey weitem nicht von allen Körpern wahr, daß sie nach dem Gefrieren einen kleineren Raum einnehmen. Hieher gehört vorzüglich unser Wasser. Die Ausdehnung desselben zum Eise, verhält sich nach dem Pyrometerversuchen Mairans, wie 13 : 14; nach Mulgraves und Irwings Versuchen, wie 14 : 15. Daher schwimmt denn das Eis auf dem Wasser. Hingegen wenn die Salpetersäure gefriert, so fällt das Eis sogleich zu Boden. So auch das Eis vom Wasser, das mit vitriolsaurer Luft imprägnirt ist. – Hieher gehören ferner auch einige Metalle, deren Eis ebenfalls leichter ist, als ihr Wasser. So z.B. daß Gußeisen, wovon unsere Oefen gemacht werden, ferner Spießglas , auch Schwefel . siehe Gesamtregister.
0 243973 Sachregister ~ Schwefel ~ Ausdehnung beim Erstarren. 4284 2 423 13 Schwefel siehe Gesamtregister.
0 243973 Sachregister ~ Spießglas ~ Ausdehnung beim Erstarren. 4437 2 423 13 Spießglas siehe Gesamtregister.
0 243973 Sachregister ~ Teleologie ~ Anomalie des Wassers. 29096 2 423 23 Endzwecksphilosophen siehe Gesamtregister.
0 243973 Sachregister ~ Wasser ~ Ausdehnung beim Gefrieren. 4813 2 423 4-5 Hieher gehört vorzüglich unser Wasser . siehe Gesamtregister.
0 243973 Sachregister ~ Wasser ~ Ausdehnung beim Gefrieren ~ Folgen. 4814 2 423 37-38 wie gefrorne Steine, Bäume, Gefäße u.s.w. bersten, wie das Pflaster auf den Strassen sich heben könnte siehe Gesamtregister.
0 243973 Sachregister ~ Wasser ~ Ausdehnung beim Gefrieren ~ Ursache. 4815 2 423 20-39 1 Nun was mag die Ursache von dieser specifischen Leichtig- keit einiger gefrornen Körper seyn? Wir wollen beym Wasser stehen bleiben, weil sich die Erklärung davon auch auf alles übrige anwenden laßt. Die Herrn Endzwecksphilosophen sagen, das Eis des Wassers sey darum leichter, als das Wasser, weil sonst die Fische erdrückt werden würden. Mag seyn; aber natürlich giebt dieß noch über die eigentliche Ursache keinen Aufschluß. – Man findet im Eise Blasen, das ist gewiß; und daß diese Blasen den Effekt vermehren, ist wohl auch leicht einzusehen. Aber die allei- nige | Ursache sind sie nicht davon. Man kann in mancher dün- 32 nen Eisscheibe, mit dem beßten Vergrößerungsglase keine Blasen entdecken und doch schwimmt sie auf dem Wasser. Den wah- ren Grund hat man vielmehr in einer Art von Krystallisation zu suchen. Bey ihrer Annährung ziehen sich die Theilchen nach andern Seiten, und so entstehen also leere Räume. Daß die Luftblasen von dem kleinern specifischen Gewichte des Eises nicht die Ursache seyn können, erhellet daraus, weil sich dann nicht erklären ließe, wie gefrorne Steine, Bäume, Gefäße u.s.w. bersten, wie das Pflaster auf den Strassen sich heben könnte. Der armseligen Luft kann dieß doch unmöglich zuzuschreiben siehe Gesamtregister.
0 243973 Personenregister ~ Mairan, Jean-Jacques Dortous de ~ Volumenverhältnis Eis : Wasser. 12626 2 423 6 kapitalis Mairan siehe Gesamtregister.
0 243973 Personenregister ~ Phipps, Constantine John, 2nd Baron Mulgrave ~ Schriften ~ A voyage towards the north pole (1774). 10925 2 423 7 kapitalis Phipps siehe Gesamtregister.
0 243973 Personenregister ~ Irving, Charles ~ Volumenverhältnis Eis : Wasser. 12628 2 423 7 kapitalis Irvine siehe Gesamtregister.
1455904808173

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen