Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 640

Band 2 - Teil IV - Theorische Astronomie

Astronomie.
640
244189
244191
2
0
1entgegengesetzten Seite. Befindet sich die Erde in G oder H, so
2finden obige Gründe keine Anwendung, weil die Strahlen mit EB
3parallel einfallen, und folglich auch mit der Bewegung der Erde
4parallel sind. In diesen beyden Fällen wird man also den Stern an
5seinem wahren Orte, in E erblicken; in allen | übrigen hingegen,183
6bald auf der einen bald auf der andern Seite von seinem wahren
7Orte; und jeder Stern beschreibt also in der Ekliptik eine gerade
8Linie, von 40 Raum-Sekunden in der Länge.
9Hat der Stern E eine gewisse Breite, so zeigt sich jene Erschei-
10nung, welche Fig. 20 darstellt. Ist nämlich ABCD die Erdbahn, so
11sieht man von A aus, den Stern E in a, von B in b, von C in c, von
12D in d, und er scheint folglich die Ellipse abcd zu beschreiben;
13deren große Axe ac immer 40 Sekunden beträgt, die kleine bd
14aber, bald größer, bald kleiner wird, je nachdem die Breite des
15Sterns verschieden ist.
16Befindet sich endlich der Stern im Pole der Ekliptik selbst:
17so scheint er, wie Fig. 21 vorstellt, einen wirklichen Kreis zu
18beschreiben, dessen Durchmesser 40 Sekunden beträgt. Es stelle |
19nämlich ABCD die Erdbahn in der Ebene der Ekliptik, und E den184
20Pol dieser Ekliptik vor: so sieht man von A aus den Stern in a, von
21B in b, von C in c, von D in d, und er scheint also den Kreis abcd
22um den Pol der Ekliptik zu beschreiben.
23Jeder Stern am Himmel beweißt also die Umwälzung der Erde
24um die Sonne! Und wie laut spricht nicht dafür die so einfache,
25so natürliche Erklärung aller Erscheinungen am Himmel, von
26welchen diese Umwälzung die Ursache ist, und von welchen wir
27noch, der obigen Ordnung zu Folge, etwas anführen wollen. Von
28dem Vor- und Rückwärtsgehen der Planeten war schon die Rede;
29von andern Erscheinungen wird weiter unten gesprochen wer-
30den; hier wollen wir nur, die Abwechselung der Jahres|zeiten und185
31Tageslängen betrachten.
32Dieses schöne, wunderbare Schauspiel hat der Baumeister der
33Welten, durch zwey einfache Verrichtungen bey unserer Erde her-
34vorgebracht, durch die bereits erwähnte schiefe Stellung der Axe
35derselben, und durch die gleichfalls schon erwähnte, schiefe Nei-
36gung ihrer Bahn. – Eine sinnliche, jedermann verständliche Dar-

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244190 Sachregister ~ Ekliptik ~ Schiefe. 2479 2 640 34-36 durch die bereits erwähnte schiefe Stellung der Axe derselben, und durch die gleichfalls schon erwähnte, schiefe Nei- gung ihrer Bahn . siehe Gesamtregister.
0 244190 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Umlauf um die Sonne ~ Beweis. 24844 2 640 23-27 Jeder Stern am Himmel beweißt also die Umwälzung der Erde um die Sonne! Und wie laut spricht nicht dafür die so einfache, so natürliche Erklärung aller Erscheinungen am Himmel, von welchen diese Umwälzung die Ursache ist, und von welchen wir noch, der obigen Ordnung zu Folge, etwas anführen wollen. siehe Gesamtregister.
0 244190 Sachregister ~ Fixstern(e) ~ Aberration des Lichts. 17560 2 640 1-22 1 entgegengesetzten Seite. Befindet sich die Erde in G oder H , so finden obige Gründe keine Anwendung, weil die Strahlen mit EB parallel einfallen, und folglich auch mit der Bewegung der Erde parallel sind. In diesen beyden Fällen wird man also den Stern an seinem wahren Orte, in E erblicken; in allen | übrigen hingegen, 183 bald auf der einen bald auf der andern Seite von seinem wahren Orte; und jeder Stern beschreibt also in der Ekliptik eine gerade Linie, von 40 Raum-Sekunden in der Länge. Hat der Stern E eine gewisse Breite, so zeigt sich jene Erschei- nung, welche Fig. 20 darstellt. Ist nämlich ABCD die Erdbahn, so sieht man von A aus, den Stern E in a, von B in b, von C in c, von D in d, und er scheint folglich die Ellipse abcd zu beschreiben; deren große Axe ac immer 40 Sekunden beträgt, die kleine bd aber, bald größer, bald kleiner wird, je nachdem die Breite des Sterns verschieden ist. Befindet sich endlich der Stern im Pole der Ekliptik selbst: so scheint er, wie Fig. 21 vorstellt, einen wirklichen Kreis zu beschreiben, dessen Durchmesser 40 Sekunden beträgt. Es stelle | nämlich ABCD die Erdbahn in der Ebene der Ekliptik, und E den 184 Pol dieser Ekliptik vor: so sieht man von A aus den Stern in a, von B in b, von C in c, von D in d, und er scheint also den Kreis abcd um den Pol der Ekliptik zu beschreiben. siehe Gesamtregister.
0 244190 Sachregister ~ Fixstern(e) ~ Aberration des Lichts ~ Beweis für Umlauf der Erde um die Sonne. 24857 2 640 23-24 Jeder Stern am Himmel beweißt also die Umwälzung der Erde um die Sonne! siehe Gesamtregister.
0 244190 Sachregister ~ Jahreszeiten. 3157 2 640 30 Jahres | zeiten siehe Gesamtregister.
0 244190 Sachregister ~ Tageslänge. 4525 2 640 31 Tageslängen siehe Gesamtregister.
0 244190 Sachregister ~ Gott ~ Baumeister der Welt. 25117 2 640 32-33 Baumeister der Welten siehe Gesamtregister.

Abbildungen

Digitalisate

024419026401001tafelVNat_2gamn_tafeln-4-2.jpgFig. 20 Bändchen 4, Tafel 2 (Figur 20)
024419026401701tafelVNat_2gamn_tafeln-4-2.jpgFig. 21 Bändchen 4, Tafel 2 (Figur 21)
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen