Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite VII

Band 6 - Einleitung

268911
6
0
1 Einleitung
1 Die Anziehungskraft von Lichtenbergs Vorlesungen zur Experi-
2 mentalphysik beruhte weniger auf dem rhetorischen Glanz seines
3 Vortrags und nur zum Teil auf den eingestreuten scharfsinnigen und
4 witzigen Bemerkungen. Vor allem schätzten seine Hörer, daß
5 Lichtenberg die meisten der von ihm behandelten physikalischen
6 Phänomene anhand von Experimenten demonstriert hat. Wenn auch
7 schon vor ihm alle Göttinger Professoren, die über Naturlehre lasen,
8 einzelne Versuche zur Illustration zeigten, hatte doch erst Lichtenberg
9 die Experimente zu einem dem gesprochenen Wort ebenbürtigen
10 Bestandteil der Lehre gemacht.
11 Für diese Form des akademischen Unterrichts war eine ausge-
12 dehnte Sammlung von Instrumenten und Hilfsmitteln erforderlich.
13 Seit Beginn seiner Lehrtätigkeit betrieb Lichtenberg zielgerichtet den
14 Aufbau und die Erweiterung dieser Sammlung und verwendete dafür
15 einen großen Teil seiner nicht sehr üppigen Einkünfte. In Anerken-
16 nung seiner Lehrerfolge unterstützte die Königliche Regierung in
17 Hannover Lichtenberg bei einigen besonders kostspieligen Anschaf-
18 fungen. Im Jahr 1789 gab Christian Gottlob Heyne schließlich den
19 Anstoß, die inzwischen kostbare Sammlung durch Kauf dauerhaft in
20 den Besitz der Universität zu bringen, damit Lichtenbergs Nachfolger
21 seine Lehrweise fortsetzen könnten.
22 So wurde eine bis heute in Göttingen lebendige Tradition begrün-
23 det. Lichtenbergs Sammlung hatte dabei das Schicksal der meisten
24 Lehrsammlungen. Sie wurde erweitert und dem jeweiligen Stand der
25 Wissenschaft angepaßt, während veraltete und unbrauchbare Instru-
26 mente ausgeschieden wurden. Es ist dem Einsatz historisch interes-
27 sierter Göttinger zu verdanken, daß viele der alten Instrumente nicht
28 zerstreut wurden, sondern in das von den Bürgern gegründete Städ-
29 tische Museum gelangt sind. Schließlich hat sich in jüngerer Zeit
30 Gustav Beuermann darum verdient gemacht, die zum Teil deponier-
31 ten, zum Teil aber auch noch in der Lehre verwendeten alten Instru-
32 mente im I. Physikalischen Institut der Georg-August-Universität
33 Göttingen in einer Historischen Sammlung zu vereinigen.
34 Der vorliegende Band 6 der Edition von Lichtenbergs Schriften zur
35 Naturwissenschaft verfolgt drei Ziele: Er dokumentiert den Umfang
36 der Sammlung von Lichtenbergs Instrumenten, ihre Überlieferung
37 und diejenigen Instrumente, die erhalten geblieben sind.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
Instrument
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen